Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  FB Informatik >
Suche Druckversion erzeugen
     
Diplomstudiengang Informatik
Das Grundstudium

Erste Seite (Allgemeines)AllgemeinesHauptstudiumLetzte Seite (Weitere Informationen)IndexVeranstaltungsformen


pfeilm pictureDas Grundstudium  


Der Studienplan

Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 9 Semestern. Die Studieninhalte werden in "Modulen" einheitlicher Größe vermittelt. Ein Modul entspricht 4 Semesterwochenstunden (SWS). Stark zusammenhängende Veranstaltungen, wie z. B. die Veranstaltungen "Algorithmen und Datenstrukturen", "Programmierkurs und Software-Engineering", "Softwareprojekt inklusive Proseminar" und "Mathematik für Informatik", werden in Doppelmodulen vermittelt, die sich über zwei Semester erstrecken.

In jedem Semester belegen Sie fünf Module, die jeweils einen Umfang von vier Semesterwochenstunden (SWS) haben. Natürlich kommt zu den 20 Stunden, die Sie so pro Woche in Veranstaltungen verbringen, noch einmal etwa derselbe Zeitaufwand als Vor- und Nachbereitungszeit, da Vorlesungsstoff wiederholt werden muss und Seminare vorbereitet und Übungsaufgaben gelöst werden müssen. Hinzu kommt auch die Zeit für die Vorbereitung von Prüfungen, die üblicherweise in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden

Erstes Jahr
Semester 1

Algorithmen und
Datenstrukturen 1

Programmier-kurs

Technische Informatik 1

Diskrete Strukturen

Erstes Jahr
Semester 2

Technische Informatik 2

Theoretische Informatik 1

Zweites Jahr
Semester 3

Praktische Informatik

Software-
projekt
inklusive Proseminar

Wahl 1

Theoretische Informatik 2

Mathematik speziell

Zweites Jahr
Semester 4

Wahl 2

Praktikum Technische Inf.

Soft Skills

Wahl 3

Neben den sogenannten Kernmodulen, die verpflichtend vorgegeben sind, belegen Sie bis zum Vordiplom auch drei Wahlmodule, in denen Sie nach Ihren persönlichen Interessen Lehrveranstaltungen wählen können. Häufig werden diese genutzt, um spezielle Veranstaltungen des gewählten Schwerpunktes oder Anwendungsfachs zu belegen.


Inhalte der Veranstaltungen

Das Doppelmodul "Algorithmen und Datenstrukturen" vermittelt Ihnen Wissen über die grundlegenden Strukturen von Programmiersprachen und grundlegenden Verfahren. Es wird ergänzt durch das Doppelmodul "Programmierkurs und Software-Engineering", in dem Sie eine aktuelle Programmiersprache (z. Zt. Java) lernen und begleitend an die Prinzipien moderner Software-Entwicklung im Team herangeführt werden.

Die Kernmodule zur Technischen und Theoretischen Informatik lehren Grundwissen in diesen Gebieten.

Für das Verständnis der Informatik ist ein gewisses Grundwissen in Mathematik erforderlich. Dies erhalten Sie in den Modulen "Diskrete Mathematik" und "Mathematik für Informatik". Für das Modul "Mathematik speziell" kann eine zum Schwerpunkt bzw. Anwendungsfach passende Veranstaltung (etwa "Stochastik" oder "Differentialgleichungen") gewählt werden. Der Mathematik-Anteil im Studium insgesamt liegt bei ca. 15% (für das Anwendungsfach Mathematik ist er natürlich höher).

Das Modul zur Praktischen Informatik gibt Ihnen einen Überblick über wichtige Techniken in diesem Gebiet, etwa über Informationssysteme, Betriebssysteme, Rechnernetze und Kommunikation sowie den Bau von Compilern.

Die Veranstaltung "Soft Skills" vermittelt Fähigkeiten des Projektmanagements, der Teamarbeit, Präsentationstechniken, Zeitplanungstechniken und andere Techniken, die für InformatikerInnen im Beruf wichtig sind. Solche Fähigkeiten können nur sehr eingeschränkt in Vorlesungen vermittelt werden. Daher kann diese Veranstaltung auch als eine Reihe von Workshops oder ein großes Blockseminar organisiert werden.

Im Praktikum Technische Informatik bearbeiten Sie in einem kleinen Team von 2-3 Personen Aufgaben aus dem Bereich der Hardware und üben so praktische Techniken auf dem Gebiet der Technischen Informatik ein.

Im Softwareprojekt arbeiten Sie in einem größeren Team als beim Programmierkurs während des ganzen Semesters an an einer komplexeren Aufgabenstellung und üben hierbei wichtige Techniken der Software-Entwicklung ein. Sie halten einen eigenständigen Vortrag und verbessern so Ihre Kenntnisse und Ihre Präsentationstechniken.

Ab dem zweiten Studienjahr belegen Sie zusätzlich zu den oben erläuterten Kernmodulen insgesamt neun weitere Wahlmodule (Wahl1 - Wahl9). Welche Veranstaltungen Sie hier wählen können, ist jeweils abhängig vom gewählten Schwerpunkt oder Anwendungsfach - sie können sich durch diese Module also entsprechend Ihren persönlichen Neigungen spezialisieren.

Die Wahl des Schwerpunktes oder Anwendungsfachs geschieht beim Übergang vom 1. zum 2. Jahr. Eine Ausnahme bildet das Anwendungsfach Mathematik, zu dem bereits ab dem ersten Semester Veranstaltungen belegt werden müssen.


Das Vordiplom

Die Diplom-Vorprüfung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn sämtliche Module der Jahre 1 und 2 bestanden sind.

Die Diplomvorprüfung ist endgültig nicht bestanden, wenn Sie ein Kernmodul oder drei Wahlmodule endgültig, d.h. unter Ausschöpfung aller Wiederholungsmöglichkeiten, nicht bestanden haben.

12.09.2001
 
Letzte Änderung am 2001-10-19 , Webmaster
© 2000 Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg, Fachbereich Informatik