Extensivgr�nland- und Ackergesellschaften auf dem Hohen Mei�ner und im �stlichen Mei�nervorland (Nordhessen)

 

Cord Peppler-Lisbach & Thomas van Elsen

 

Zusammenfassung

 

Der vorliegende Beitrag besch�ftigt sich mit der Flora und Vegetation des Hohen Mei�ners und seines �stlichen Vorlandes (Werra-Mei�ner-Kreis, Nordhessen). Auf dem Mei�ner selbst sind, neben naturnahen Bereichen mit Basaltblockhalden und Schutthangw�ldern (Fraxino-Aceretum) vor allem gut ausgebildete Beispiele montaner Gr�nlandkomplexe erhalten geblieben. Sie geh�ren pflanzensoziologisch zu den Bergwiesen (Polygono-Trisetion), Feuchtwiesen (Calthion), Borstgrasrasen (Violion caninae) und Braunseggenrieden (Caricion fuscae).

Im �stlichen Mei�nervorland sind gr��ere Karstgebiete zu finden, die weithin von Kalkmagerrasen (Mesobromion) eingenommen werden. Daneben treten in den Magerrasenkomplexen Glatthaferwiesen (Arrhenatherion) und kleinfl�chig Pionierrasen (Alysso-Sedion) auf. Die Ackerfl�chen sind noch heute reich an gef�hrdeten Ackerwildkrautgesellschaften, insbesondere die an die Magerrasen angrenzenden, klein parzellierten Kalk�cker mit vielen Arten des Caucalidion.

Sowohl die Ackerwildkrautvegetation wie die Magergr�nlandkomplexe sind Gegenstand von naturschutzfachlichen Pflege- und Entwicklungsma�nahmen, die ebenfalls erl�utert werden.