Wissenschaftliche Qualifizierung mit Familie
Kontakt Familienservice
E-Mail: familienservice@uolevi.de
Familienservicebüro:
A14 0-039 Hörsaalzentrum
Wissenschaftliche Qualifizierung mit Familie
Beratungsangebot des Familienservices
Regelungen im Rahmen von Arbeitszeit und Arbeitsorganisation
- Alternierende Telearbeit
bedeutet, einen Teil der Arbeitszeit zuhause und einen Teil an der Dienststelle zu erbringen. Die häusliche Arbeitsstätte muss dabei mit der Dienststelle durch elektronische Kommunikationsmittel verbunden sein. Als Telearbeitsplatz können nur Arbeitsplätze eingerichtet werden, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die genauen Bedingungen sind an der Universität Oldenburg in einer Dienstvereinbarung zur Telearbeit festgelegt. - Zeitausgleich
Beschäftigte, die Angehörige pflegen, können mit Zustimmung der Vorgesetzten vom Zeitguthaben bis zu fünf Arbeitstage innerhalb eines Kalendermonats (ggf. zusammenhängend oder auch stundenweise) in Anspruch nehmen.
(§ 15 der Dienstvereinbarung zur gleitenden Arbeitszeit) - Arbeitsfreistellung, Arbeitszeitreduzierung
Änderungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- Wissenschaftszeitvertragsgesetz vom 12.04.2007, geändert am 11.03.2016
Bei der Novelle des WissZeitVG 2016 wurde die familienpolitische Komponente
auch auf nichtleibliche Kinder ausgeweitet, zu denen eine verfestigte Familienbeziehung
besteht (§ 2 Abs. 1 Satz 5 WissZeitVG). Dies betrifft insbesondere Stief- und Pflegekinder.
Damit wird der Kindesbegriff analog der Regelung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes
gefasst. Kümmern sich beide wissenschaftlich tätigen Elternteile um das Kind, wird auch
bei beiden die insgesamt zulässige Höchstfrist um zwei Jahre verlängert. Die Verlängerungsoption gilt für jedes Kind. - Rundschreiben des Vizepräsidenten für Verwaltung zur Änderung des WissZeitVG und des NHG vom 06.04.2016
GEW-Rechtsratgeber "Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Qualifizierung",
Stand Nov. 2017 (zum Herunterladen als pdf)
Vernetzung in der Universität
Förderung der Chancengleichheit in der Wissenschaft bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist die europaweit größte Forschungsförderungsorganisation.
Sie hat Instrumente zur Förderung von Chancengleichheit entwickelt und berücksichtigt bei der Beurteilung der wissenschaftlichen Leistungen ihrer Antragstellenden deren individuelle Lebensumstände (wie Kindererziehungszeiten). Sie stellt außerdem zusätzliche Personalmittel zur Verfügung, wenn eine Projektleitung aus familiären Gründen in Teilzeit arbeiten will, finanziert Vertretungen für wissenschaftliches Personal bei Ausfall durch Mutterschutz und Elternzeit, hält besondere Leistungen und Regelungen für Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Kindern bereit sowie pauschale Mittel für Gleichstellungsmaßnahmen in Forschungsverbünden, etwa zur Verstärkung familienfreundlicher Maßnahmen.
Schwangerschaft und Gesundheitsschutz
Bei Schwangerschaft können gesundheits- und arbeitsschutzrechtliche Fragen aufgeworfen werden. Der Schutz des ungeborenen Kindes und dessen Mutter steht an vorderster Stelle. Zur Frage, wie Sie als Schwangere oder Stillende ihr Studium am besten fortsetzen können, wenn Sie z. B. Sport, Chemie, Physik, Biologie, Chemie oder Kunst studieren, im Labor beschäftigt oder als Referendarin an Kindergärten und Schulen tätig sind, berät Sie die
Aktuelles
die mittags-info "Du Opfer"! - Wie schütze ich Kinder und Jugendliche vor Cybermobbing und Sexting im Internet? Do, 14.02.2019, 13.00 Uhr im Bibliothekssaal
Workshop „Wissenschaft und Elternschaft erfolgreich meistern“
28.02.2019, 9.00 -15.00 Uhr
https://uol.de/peoe/: PEOE.IP:
Gesprächskreis Pflege
nächster Termin: 27.03.2019
Möchten Sie Infos vom Familienservice?
Melden Sie sich an: "Familienservice" in stud.IP
Infos über stud.IP
Wenn Sie sich in Stud.IP in der Veranstaltung "Familienservice" anmelden, erhalten Sie aktuelle Informationen zum Thema "Studieren mit Kind" an der Universität Oldenburg. Die Veranstaltung dient auch der Vernetzung.
Raum für Kinder
Wickelräume, Spielmöglichkeiten und Eltern-Kind-Raum
Weitere Informationen
Kinderbetreuung/ Tagungen
Externe Links mit Infos:
Familienportal BMFSFJ
Familien in Oldenburg Webseite der Stadt Oldenburg
Weitere Infobroschüren
-
Familie_und_wissenschaftliche_Qualifikation_web_01.pdf Herausgeber: GEW
-
Merkblatt Finanzielle Unterstützung - Bundesstiftung Mutter und Kind Herausgeber: BMBF