Katrin Rössler
Katrin Rössler
Katrin Rössler

Förderung weiblichen Unternehmertums in Deutschland – Der Einfluss von „GEEC“ Faktoren auf unternehmerische Ökosysteme
Im Rahmen meiner Forschung werden verschiedene Faktoren untersucht, die Einfluss auf unternehmerische Ökosysteme haben um vorteilhafte Bedingungen zur Förderung weiblichen Unternehmertums, insbesondere im Hi-Tech Bereich, zu schaffen.
In der Bundesrepublik existieren verschiedene Maßnahmen, um Unternehmertum im Allgemeinen zu fördern, aber auch Programme zur Förderung von MINT Fächern für Frauen, Unternehmertum im Bereich Wissenschaft und Hochschullandschaft oder gezielte Förderprogramme für weibliches Unternehmertum. Dies korreliert mit der zunehmenden Erkenntnis, welche wichtige Rolle Frauen als Wirtschafts- und Innovationsfaktor spielen. Trotz der Bestrebungen, nicht nur Frauen in MINT Fächern, sondern auch weibliches Unternehmertum zu fördern, gibt es allerdings bisher wenige Initiativen, die diese Unternehmungen zufriedenstellend vereinen. In anderen Worten, es gibt bisher keinen durchgängig und umfassend konzeptionierten „Masterplan“ für die Förderung eines Accelerators für Unternehmerinnen. Eine Frage, die in diesem Rahmen untersucht werden soll, ist deshalb, welchen Nutzen eine solche deutsch-amerikanische Brücke auf sozio-ökonomischer Ebene haben kann, bzw. welche Schlussfolgerungen/Lerneffekte man aus einer solchen Verbindung ziehen kann. Auf wissenschaftlicher Ebene dienen theoretische Rahmengerüste wie Giddens‘ Strukturationstheorie und Bourdieu’s Praxistheorie um die Beziehung zwischen Unternehmer und unternehmerischen Ökosystemen in Bezug auf die Beziehung des Individuums, des Akteurs (agent) und der Gesellschaft bzw. des Systems (structure) zu untersuchen. Eine Zielsetzung soll eine Analyse unternehmerischer Ökosysteme in Deutschland und den USA sein, um zu untersuchen, wie unterschiedliche Faktoren z.B. wirtschaftlicher oder kultureller Art das Unternehmertum und das unternehmerische Denken beeinflussen. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf sogenannte „GEEC“ Faktoren (government, education, economy, culture) gelegt. Die zugrundeliegende Fragestellung hierbei ist immer, welche Auswirkungen dies auf weibliches Unternehmertum in Deutschland hat, bzw. wie diese Erkenntnisse genutzt werden können, um weibliches Unternehmertum in Deutschland zu fördern.