Kontakt

Tel.: +49 172 428 6787

Büro: +49 441 798 4678

E-Mail Adresse: 
 

Hotels

Wir haben eine Liste von Hotels in der Nähe des Veranstaltungsortes für die Teilnehmer des Women Entrepreneurship Forums zusammengestellt.
Um ein Zimmer zu buchen, kontaktieren Sie bitte direkt die Hotels!

B&B Hotel

Adresse: Alexanderstr. 1-5, 26121 Oldenburg
Preis Einzelzimmer:  64 EUR
Frühstück: 7,50 EUR
Kontakt: Tel.: 0441-92 51 10, E-Mail: oldenburg(at)hotelbb.com
Website: www.hotelbb.de/de/oldenburg

Antares Hotel

Adresse: Staugraben 8, D-26122 Oldenburg
Preis Einzelzimmer: 130 EUR
Preis Doppelzimmer: 150 EUR
Frühstück: 10 EUR
Kontakt: Tel.: (0441)-9225-0
Website: www.antares-hotel.info/oldenburg

BEST WESTERN Hotel Heide

Adresse: Melkbrink 49-52, 26121 Oldenburg
Kontakt: Tel.:  (04 41) 80 40
Website: www.hotel-heide.de

BoardingHouse

Adresse: Lindenstr. 7, 26123 Oldenburg
Preis Einzelzimmer: 39 EUR
Preis Doppelzimmer: 58 EUR
Kontakt: Tel.: 0441-87016
Website: www.boardinghouse-ol.de

Catering

In Bearbeitung

Unser besonderer Dank gilt unseren Förderern:

Downloads

In Bearbeitung

WEforum 2017

Allgemeine Informationen

 

2. Oldenburger Women's Entrepreneurship Forum 2017

Mi., 22.03 2017 14.30 Uhr - Do., 23.03 2017 14.30 Uhr

JETZT TICKET SICHERN UNTER: LINK 

Weibliches Unternehmertum – (K)eine Frauensache?

Was sind die Besonderheiten weiblichen Unternehmertums, und wie lässt sich dessen Potenzial zukünftig (noch besser) fördern? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Teilnehmenden des 1. Oldenburger Women's Entrepreneurship Forums erstmalig im September 2016. Aufgrund der großen Resonanz wird das Forum zukünftig jährlich ausgerichtet. Veranstaltet wird das Forum von der Juniorprofessur für Female Entrepreneurship und dem An-Institut GIZ gGmbH an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Veranstaltungssprache ist Deutsch (in geraden Jahren Englisch).

Ziel ist es zu spezifischen Fokusthemen den Austausch von Wissenschaft und Praxis mit Blick auf Potenziale und Förderbedarfen „weiblichen Unternehmertums“ anzuregen und in Handlungsstrategien zu überführen. Die drei Leitfragen der Workshop Sessions und Podiumsdiskussionen in 2017 lauten:

  • Wird die digitale Unternehmenskultur weiblich(er)?
  • Kann die Förderung einer Intrapreneurship-Kultur die gläserne Decke durchbrechen?
  • Was braucht es, damit Deutschland „Land der Unternehmerinnen“ wird?

Das Forum richtet sich an Interessierte aller Geschlechter aus Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

!! Tickets

Normalpreis: 59

Auszubildende/Studierende: 39€ 

Freunde-Ticket (2 Personen): 99€

Alle Tickets inklusive Verpflegung!

JETZT TICKET SICHERN UNTER: LINK

Kontakt:
Prof. Dr. Stephanie Birkner  

Veranstaltungsort:

BIS SAAL
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Uhlhornsweg 49-55
26129 Oldenburg

Forschungswerkstatt/Best Poster Wettbewerb


FORSCHUNGSWERKSTATT


Keynote:

Käthe Schneider, Professorin für Erwachsenenbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

  • Studium der Erziehungswissenschaft mit den Nebenfächern Psychologie, Soziologie und Deutsche Sprache an der Universität Bonn
  • Langjährige Tätigkeit in der internationalen Führungskräfteweiterbildung an der WHU - Otto Beisheim School of Management, Vallendar
  • Forschungsschwerpunkte: Lernen u. Bildung Erwachsener / Selbstentwicklung im Erwachsenenalter  / Design und Evaluation von Trainings- und Weiterbildungsprogrammen / Lerntransfer / Zielgruppen: Führungskräfte / Unternehmerinnen

Transforming European Women's Entrepreneurship: The Education and Training for Success Programme

Ziel des Forschungs- und Innovationsprojekts ist es, den Erfolg von deutschen und irischen Unternehmerinnen in den ersten 3,5 Jahren ihrer Selbstständigkeit nachhaltig zu erhöhen und ihre unternehmerischen Fähigkeiten grundlegend zu stärken. Auf der Basis eines tieferen Verständnisses von den unternehmerischen Kompetenzen von Unternehmerinnen entwickelt die Universität Jena zusammen mit internationalen Kooperationspartnern aus Chile, Österreich, Zypern und Kolumbien ein Trainings- und Weiterbildungsprogramm.  

BEST POSTER WETTBEWERB


Posterpräsentationen: 

Es besteht die Möglichkeit auch als Nicht-Mitglied am Best Poster Wettbewerb teilzunehmen!

Hier die Infos dazu:

Bewerbung für Poster-Präsentation mit max. 350 Wörter Abstract bis 03.03.

(Abstract wird zur Erläuterung des Posters mit ausgestellt!)

Inhaltliche Vorgabe: forschungsorientierte Perspektiven auf  Aspekte weiblichen Unternehmertums

Formatvorgaben: A0

Alle Bewerbungen werden ausgestellt und nehmen mit einer Kurzpräsentation am Publikumspreis während des WEforums teil! Aus den Bewerbungen werden die besten 3 Abstracts für eine Präsentation im Rahmen der Forschungswerkstatt ausgewählt.

Für Poster, die bis zum 15.03. an  gesendet werden übernehmen wir den Druck.

Publikumspreis 150€  

Preis der Forschungswerkstatt 350€

Impulsvorträge

Dr. Claudia Neusüß

"Gründungs- und Veränderungsprozesse, ob als Moderatorin, Beraterin und Coach,
als (Sozial-)Unternehmerin, Lehrkraft oder politische Akteurin sind meine Leidenschaft. Als Speakerin greife ich aktuelle Fragen und Herausforderungen im Kontext von Führung und Change Management auf. Themen u.a. Gender Diversity, Lernfähigkeit von Organisationen, nachhaltiges Wirtschaften, Social Entrepreneurship. (...) 
Roter Faden meiner Berufs­bio­grafie ist es, mich kri­tisch mit beste­henden Geschlech­ter­ver­hält­nissen, der Ent­wick­lung von Gender Kom­pe­tenz und Bedeu­tung von Viel­falt zu beschäf­tigten. Orga­ni­sa­tio­nelle und indi­vi­du­elle Stra­te­gien, um Geschlecht­er­hier­ar­chien zu über­winden, wie Gender Main­stre­a­ming und inter­kul­tu­relles Mana­ge­ment, gehören dazu.
Die Mit­grün­dung und lang­jäh­rige Lei­tung und Begleitung der Frau­en­ge­nos­sen­schaft Wei­ber­Wirt­schaft und der Aufbau und Betrieb des Grün­de­rin­nen­zen­trums in Berlin haben mein Enga­ge­ment für soziales und nach­hal­tiges Wirt­schaften entscheidend geprägt. (...)"

Regina Wallner

Mag.a phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entrepreneurship, CvO Universität Oldenburg

Workshopbeschreibungen

Workshop (1)

Wird die digitale Unternehmenskultur weiblich (er)? 

Die Digitalisierung verändert die gesellschaftlichen Abläufe immer stärker. Sie erhöht die Komplexität auf den Märkten, in den Unternehmen und fordert von allen Akteuren ein hohes Maß an Kreativität. Daraus ergibt sich auch für Unternehmen zunehmend die Frage:
Mit welchen Kernfähigkeiten und Kompetenzen kann der digitale Wandel gelingen? Und könnten dies insbesondere die weiblichen Fähigkeiten sein? Und welche Chancen ergeben sich daraus für Frauen?

Diesen Fragen möchten wir gerne mit der Anwendung der Methode ‚Dynamic Facilitation‘ nachgehen. Sie ermöglicht es in besonderer Weise, eine hohe Transparenz über Probleme und Herausforderungen herzustellen und für komplexe Themen, gemeinsame tragfähige Lösungswege zu entwickeln.

Referentinnen:

Dorothee Schäfer

 

Erika Voigt

 

Workshop (2)

Kann die Förderung einer Intrapreneurship-Kultur die gläserne Decke durchbrechen?

Mit Einführung der „Frauenquote“ vor knapp zwei Jahren hat das Thema „Frauen in Führungspositionen“ für vermehrte Aufmerksamkeit gesorgt. Diskutiert wurde auch, ob wirklich politische Zwänge, oder eher strukturelle Veränderung wenn nicht gar ein kultureller Wandel in den Unternehmen selbst nur fähig ist, die gläserne Decke zu durchbrechen. Bekannt ist, dass es genderspezifische Unterschiede im unternehmerischen Denken und Handeln beobachtet werden können. Der Ansatz des Intrapreneurship setzt darauf Akteruen innerhalb der Organization einen Freiraum zu schaffen, selbstbestimmt unternehmerisch zu agieren.
Wenn nun Frauen eine besondere Form, weibliche Form des Intrapreneurship entwickeln und mit diesem erfolgreiche sind, verändert sich dann auch das Führungsgefüge?

Mit Hilfe unterschiedlichster Kreativitätsmethoden entwickeln die Teilnehmenden mehrere Antwortszenarien auf die Workshopfrage. Diese Szenarien bilden die Basis für die Entwicklung von Handlungsimplikationen für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Zur jeder zur Anwendung kommenden Methode gibt es eine kurze Einführung zum Hintergrund und Anwendungsbereich, so dass die Teilnehmenden neben dem inhaltlichen Impuls auch einen kleinen „Methodenkasten“ aus dem Workshop mitnehmen können.

Hinweis: An Tag 1 und Tag 2 kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz

Selina Hofer
CIMPA/ Subcontractor for Knowledge Management – AIRBUS Operations GmbH

Stephanie Birkner
Juniorprofessorin für Female Entrepreneurship, Universität Oldenburg

Kino „shestartedit“

She Started it - Ein Dokumentarfilm der Journalisten Insiyah Saeed und Nora Poggi, die vier verschiedene Gründerinnen über ein Jahr während des Aufbaus neuer Start-Ups begleitet haben.

Die Idee hinter dem Film ist, die Existenz von Tech-Gründerinnen zu ermöglichen und eine nächste Generation von weiblichen Führungskräften - vor allem in der Wirtschaft und im Technologie-Sektor - zu stärken. 

(Stand: 16.03.2023)  |