I.
Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Literatur
Albertsen, Leif Ludwig: "Komm, lieber May." Der Einbruch der Antip�dagogik in das Kinderlied der Vorromantik. In: DVjs 43 (1969), H. 2, S. 214 � 221.
Aub�ck, Inge: Das moderne Kindergedicht, in: Bamberger, Richard (Hrsg.): Trends in der modernen Kinderliteratur, Wien, o.J., S. 50 � 75.
Autenrieht, Norbert: Umgang mit einem Unsinnstext unter den Gesichtspunkten eines integrierenden Deutschunterrichts (2. Jahrgangsstufe), in: P�dagogische Welt 10/1977, S. 626 � 631.
Baader, Ulrich: Kinderspiele und Spiellieder. I. Untersuchungen in w�rttembergischen Gemeinden. T�bingen 1979 (Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts; 46,I).
Baehr, Hildburg: Gedichte fordern uns heraus. Eine Unterrichtsreihe im 4. Schuljahr, in: Grundschule 7/1977, S. 318 � 321.
Banaschewski, Anne: Kinder lernen Gedichte schreiben. Bericht �ber einen amerikanischen Versuch, in: Unterricht heute 11/1970, S. 485 � 493.
Baurmann, J�rgen u.a.: Textrezeption und Schule. Grundlagen � Befunde � Unterrichtsmodelle, Stuttgart 1980.
Bausinger, Hermann: Formen der "Volkspoesie", Berlin 21980.
Beck, Oswald / Payrhuber, F.-J. /Steffens, W.: Praxis des Aufsatzunterrichts in der Grundschule. Vom Lesen und H�ren zum Schreiben von Texten, Freiburg 198l.
Bertels, Susanne: "Kindsein ist s��" Kindheit und Kindergedichte seit 1970. In: Franz, Kurt; G�rtner, Hans (Hrsg.): Kinderlyrik zwischen Tradition und Moderne. Schriftenreihe der Deutschen Akademie f�r Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.. Band 17-1996. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 1996. S. 55-73.
Berthold, Siegwart (Hrsg.): Gedichte sprechen und interpretieren. Konzepte und Beispiele f�r den Deutschunterricht ab 5. Schuljahr. Bonn-Bad Godesberg 1985.
Blaisch, Ute: Schreiben mit Kindern, in: Drews, J�rg (Hrsg.): Zum Kinderbuch. Betrachtungen, Kritisches, Praktisches, Frankfurt 1975, S. 171 � 178.
B�hme, Franz Magnus: Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volks�berlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge, gesammelt, geordnet und mit Angabe der Quellen, erl�uternden Anmerkungen und den dazugeh�rigen Melodien. Leipzig 1897. Unver�nd. Neudruck Leipzig 1924, Wiesbaden 1967.
Borneman, Ernest: Die Umwelt des Kindes im Spiegel seiner "verbotenen" Lieder, Reime, Verse und R�tsel. Studien zur Befreiung des Kindes Bd. 2, Ebd. 1980 (= Ullstein Materialien) (Erstausgabe Olten 1974).
Borneman, Ernest: Die Welt der Erwachsenen in den "verbotenen" Reimen deutschsprachiger Stadtkinder. Studien zur Befreiung des Kindes Bd. 3, Ebd. 1981 (= Ullstein Materialien) (Erstausgabe Olten 1976).
Borneman, Ernest: Unsere Kinder im Spiegel ihrer Lieder, Reime, Verse und R�tsel. Studien zur Befreiung des Kindes Bd. 1, Frankfurt / Berlin / Wien 1980 (= Ullstein Materialien) (Erstausgabe Olten 1973).
Boueke, Dieter: Lernziele f�r den Deutschunterricht, in: Zabel. Hermann (Hrsg.): Studienbuch: Einf�hrung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Paderborn 1981, S. 29 � 44.
Br�mse, Peter: Die spontane Rhythmisierung von Kinderreimen durch Sechs- bis Zehnj�hrige. Ein Beitrag zur Tatsachenforschung mit Beispielen. In: Sydow, Kurt (Hrsg.): Sprache und Musik. Vortr�ge und Berichte aus der zweiten Tagung "Musik in Volksschule und Lehrerbildung". Wolfenb�ttel, Z�rich 1966, S. 63 � 74.
Doderer, Klaus / M�ller, Helmut (Hrsg.): Das Bilderbuch. Geschichte und Entwicklung des Bilderbuchs in Deutschland von den Anf�ngen bis zur Gegenwart. Weinheim u. Basel 1973.
Dohl, Reinhard: Konkrete Literatur, in: Durzak, Manfred (Hrsg.): Deutsche Gegenwartsliteratur, Stuttgart 1981, S. 270 � 298.
Ewers, Hans-Heino: "Hier spricht, wenn ich�s gut gemacht habe, ein Kind." Anmerkungen zu Theorie und Geschichte antiautorit�rer Kinder- und Jugendliteratur. In: Informationen Jugendliteratur und Medien 44 (N.F.), 1992, H. 4, S. 16S � 179.
Ewers, Hans-Heino: Kinderlyrik als Naturlyrik. Vom romantischen Kindergedicht zur westdeutschen Kinderlyrik der Nachkriegszeit (mit Anmerkungen zum kinderlyrischen Werk von James Kr�ss und Josef Guggenmos). In: Naturkind, Landkind, Stadtkind. Literarische Bilderwelten kindlicher Umwelt. Hrsg. v. Ulrich Nassen in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung. M�nchen 1996, S. 177 � 197.
Ewers, Hans-Heino: Kinderlyrik im b�rgerlichen Zeitalter. Ein R�ckblick auf die �ra des Kindergedichts. In: JuLit 1993, H. 2, S. 32 � 46.
Fingerhut, Karlheinz: Affirmative und kritische Lehrsysteme im Literaturunterricht. Beitr�ge zu einer Theorie lernziel- und lernbereichsorientierter Textsequenzen, Frankfurt 1974.
Fingerhut, Karlheinz: Kann "Handlungsorientierung" ein Paradigma der Literaturdidaktik sein? in: Diskussion Deutsch 98/1987, S. 581 � 600.
Fadel, Ayten: Spielwelten der Kinder in der Weihnachtszeit. In: Volkskultur an Rhein und Maas 13/2 (1994), S. 9 � 24.
Fischer, Helmut: Bibabutzemann und Dracula. Kinderreim und Spiellied in der Gro�stadt. In: Volkskultur an Rhein und Maas 5/2 (1986), S. 27 � 35.
Fischer, Helmut: Alte Reime, neue Reime. Kinder und ihre m�ndliche Literatur. In: jugendbuchmagazin 37 (1987), S. 114 � 122.
Fischer, Helmut: Die "andere Komik". Spott �ber Erwachsene in der m�ndlichen Kinderliteratur. In; Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Komik im Kinderbuch. Erscheinungsformen des Komischen in der Kinder- und Jugendliteratur. Weinheim, M�nchen 1992, S. 59 � 73.
Fischer, Helmut: Was spielen Kinder heute? Spiele im Freien in verst�dterten Bereichen. In: Spielwelten, 1993, S. 205 � 222.
Fischer, Helmut: Kinderreime im Ruhrgebiet. Reime, Lieder, Spiellieder, R�tsel, Scherzfragen und Witze. 2. Aufl. K�ln 1994 (Werken und Wohnen, Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland; 18).
Fischer, Helmut: Kinderspiel und Kinderreim im heutigen Gebrauch. In: Franz, Kurt; G�rtner, Hans (Hrsg.): Kinderlyrik zwischen Tradition und Moderne. Schriftenreihe der Deutschen Akademie f�r Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.. Band 17-1996. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 1996. S. 74- 88.
Frank, Rainer: Literaturdidaktische Positionen (Forschungsbericht). in: Wirkendes Wort 1/1981. S. 39 � 51.
Franz, Kurt: "Gebrauchsliteratur" Kinderlyrik. Funktionen und Wirkungen. In: Lyrik f�r Kinder und junge Leute. Hrsg. v. Roswitha Cordes. Kathol. Akademie Schwerte 1988, S. 11 � 42.
Franz, Kurt: "Nachtigall, ich h�r dich singen". Bemerkungen zu Heinz Rollekes "Volksliederbuch". In: Volkacher Bote 1993, H. 53, S. 6 � 7.
Franz, Kurt: Der gereimte Unterschied und die ungereimten Folgen. Zum M�dchen- und Frauenbild in �lterer und neuerer Kinderlyrik. In: Informationen des Arbeitskreises f�r Jugendliteratur 1984, H. 2, S. 5 � 22.
Franz, Kurt: Josef Guggenmos und das Kindergedicht. In: Albrecht Weher (Hrsg.), Handbuch der Literatur in Bayern. Regensburg 1987, S. 651 � 660.
Franz, Kurt: Kindergedichte � zum Nachdenken. Hinweise f�r Lehrer zum Arbeitsheft (3./4. Schuljahr) und Sch�lerarbeitsheft, in: Praxis Deutsch Sonderheft 1981, Arbeitsbuch Lyrik, S. 25 � 38.
Franz, Kurt: Kinderlyrik. In: Gerhard K�pf (Hrsg.), Neun Kapitel Lyrik. Paderborn 1984, S. 127 � 146.
Franz, Kurt: Kinderlyrik. Struktur, Rezeption, Didaktik. M�nchen 1979 (UTB 855).
Franz, Kurt: Lyrik. In: Kinder- und Jugendmedien. Ein Handbuch f�r die Praxis. Hrsg. v. Dietrich Gr�newald u. Winfried Kaminski. Weinheim u. Basel 1984, S. 449 � 459.
Franz, Kurt: Moralgedicht und Sprachscherz. Kinderlyrik im historischen Proze�. In: Franz, Kurt; G�rtner, Hans (Hrsg.): Kinderlyrik zwischen Tradition und Moderne. Schriftenreihe der Deutschen Akademie f�r Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.. Band 17-1996. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 1996. S. 5-29.
Franz, Kurt; G�rtner, Hans (Hrsg.): Kinderlyrik zwischen Tradition und Moderne. Schriftenreihe der Deutschen Akademie f�r Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.. Band 17-1996. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 1996.
Freitag, Christian: Kinderreim. in; Doderer, Klaus (Hrsg.): Lexikon der Kinder- und Jugendliteratur, 2. Bd., Weinheim 1977, S. 201 f.
Frommholz, R�diger: "Was im Winter Freude macht". Vergleichende Textarbeit mit modernen Kindergedichten. Unterrichtsmodell 2. Schuljahr, in: Praxis Deutsch 46/1981, lyrik der gegenwart, S. 16 � 19.
Funk, Doris: Visuelle Poesie f�r Kinder?, in: Lypp, Maria (Hrsg.): Literatur f�r Kinder, G�ttingen 1977, S. 46 � 93.
G�rtner, Hans: Das Kinderr�tsel. Motive � Formen � Quellen � Produktion. In: Franz, Kurt; G�rtner, Hans (Hrsg.): Kinderlyrik zwischen Tradition und Moderne. Schriftenreihe der Deutschen Akademie f�r Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.. Band 17-1996. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 1996. S. 89-110.
Garbe, Burkhard: Experimentelle Texte im Sprachunterricht, D�sseldorf 1976.
Gatti, Hans: Sch�ler machen Gedichte (Sekundarstufe 1), Freiburg / Basel / Wien 1979.
George, Edith: Das b�rgerliche Gedicht f�r Kinder im 19. Jahrhundert. In: Beitr�ge zur Kinder- und Jugendliteratur 1970, H. 16, S. 37 � 48.
Gerstner-Hirzel, Emely: Das Kinderlied, in: Brednich /R�hrich /Suppan (Hrsg.): Handbuch des Volksliedes, 1. Bd., M�nchen 1973, S. 923 � 967.
Gomringer, Eugen (Hrsg.): konkrete poesie, Stuttgart 1972.
G�ssmann. Wilhelm: S�tze statt Aufs�tze. Schriftliches Arbeiten auf der Primarstufe. D�sseldorf 1976.
Greil, Josef / Kreuz, A.: Umgang mit Texten in Grund- und Hauptschule, Donauw�rth 1976.
Guilford, Joy P.: Grundlegende Fragen bei kreativit�tsorientiertem Lehren, in: M�hle, Gunther/Schell, Ch. (Hrsg.); Kreativit�t und Schule, M�nchen 31973. S. 139 � 164.
Haas, Gerhard: Textkombination als Form der Interpretation. �berlegungen zur Gedichtbehandlung in der Schule (1) (8. Schuljahr), in: Westermanns P�dagogische Beitr�ge 9/1971, S. 473 � 481.
Haase, Klaus C.: Versdichtung im Unterricht, in: Wolfrum, Erich (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts, 2. Bd., Literaturdidaktik, Baltmannsweiler '1980, S. 618 � 647.
Hagener, Caesar: Paul Celans "Sprachgitter" im f�nften Schuljahr, in: Westermanns P�dagogische Beitr�ge 4/1962, S. 157 � 159.
Harms, Gerd / Preissing, Lutz (Hrsg.): Spiel- und Lebensraum Gro�stadt. Berlin 1989.
Heidtmann, Horst: Kindermedien. Stuttgart 1992 (Sammlung Metzler 270).
Hein J�rgen: Ziele des Bereichs ,,Umgang mit Texten", in: Zabel, Hermann (Hrsg.): Studienbuch: Einf�hrung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Paderborn 1981, S. 305 � 317.
Helmers, Hermann (Hrsg.): Moderne Dichtung im Unterricht, Braunschweig 21972.
Helmers, Hermann: Lyrischer Humor. Strukturanalyse und Didaktik der komischen Versliteratur, Stuttgart 1971.
Helmers, Hermann: Sprache und Humor des Kindes, Stuttgart 21971.
Herold, Theo: Gereimtes und Ungereimtes. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. In: Sprache u. Literatur in Wissenschaft u. Unterricht 19 (1988), 2. Hj., H. 62, S. 56-67.
Hetzer, Hildegard / Brenner, Liselotte / P�e, Liselotte: Kinderspiel im Freien. 2. Aufl. M�nchen, Basel 1974 (Psychologie in Erziehung und Unterricht. Beihefte, H. 46).
Hoppe, Otfried: Operation und kompetenz. Das problem der lernzielbeschreibung im fach deutsch, in: Linguistik und Didaktik 10/1972, S. 85 � 97.
Hopster, Norbert: Didaktische Konzeptionen des Literaturunterrichts, in: Boueke, Dieter (Hrsg.): Deutschunterricht in der Diskussion, Bd. 2, Paderborn 21979, S. 142 � 165.
Hussong. Martin: Kritik und Didaktik des literarischen Verstehens, Kronberg 1976.
Jegensdorf, Lothar: Analogiebildungen zu konkreter Poesie. Unterrichtsmodell 6. Schuljahr, in: Praxis Deutsch 5/1974, Spiele mit Sprache, S. 45-47.
Karst, Theodor: Realistische Kindergeschichten als thematische Textfolgen im Unterricht der Primarstufe, in: Karst, Theodor (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht, Bd. 1: Primarstufe, Bad Heilbrunn 1978, S. 51 � 65.
Kayser, Wolfgang: Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einf�hrung in die Literaturwissenschaft. Bern / M�nchen 51959.
Kessler, Dieter: Untersuchungen zu konkreten Dichtung, Meisenheim 1976.
Kla�en, Theodor F.: Kreativit�t � ein problematisches Thema der Vorschuldidaktik, in: Pielow, Winfried / Sanner, R. (Hrsg.); Kreativit�t und Deutschunterricht. Stuttgart 1973 (-1978), S. 162 � 178.
Klette, Johannes: Der Gregoriustag als Einschulungstag in Deutschland. In: Zeitschrift f�r Geschichte der Erziehung u. des Unterrichts 22 (1932), S. 131 � 168.
Kliewer, Heinz-J�rgen: Deutsche Kinderlyrik des 20. Jahrhunderts zwischen P�dagogik und �sthetik. In: Kinderliteratur und Moderne. Hrsg. v. Hans-Heino Ewers [u.a.]. Weinheim, M�nchen 1990, S. 39 � 54.
Kliewer, Heinz-J�rgen: Elemente und Formen der Lyrik. Ein Curriculum f�r die Primarstufe, Hohengehren 1974.
Kn�rrich, Otto: Die Deutsche Lyrik seit 1945. Stuttgart 1978. Kopfermann, Thomas: Konkrete Poesie, Frankfurt 1981.
K�stlin, Konrad (Hrsg.): Kinderkultur. 25. Deutscher Volkskunde-Kongre� in Bremen vom 7. bis 12. Oktober 1985. Bremen 1987 (Hefte des Focke-Museums; 73).
Kohls, Ekkehard: Spiele mit Gedichten. Hinweise f�r Lehrer zum Arbeitsheft (1./2. Schuljahr) und Sch�lerarbeitsheft, in: Praxis Deutsch Sonderheft 1981, Arbeitsbuch Lyrik, S. 11 � 24.
Kreft, J�rgen: Grundprobleme der Literaturdidaktik, Heidelberg 1977 (21982).
Kretzschmar, Gerd: Impulse der Neuen Musik f�r die Musikerziehung. Rhythmisierung und Verklanglichen von Texten, in: Bl�tter f�r Lehrerfortbildung 2/1976, S. 56-68.
Kreutzer, Karl Josef (Hrsg.): Handbuch der Spielp�dagogik 1. D�sseldorf 1983.
K�gler, Hans: Die funktionalisierte Literatur � Der funktionierende Leser, in: Baumg�rnter, Alfred C. / Dahrendorf, M. (Hrsg.): Zur�ck zum Literaturunterricht?, Braunschweig 1977, S. 103 � 120.
K�gler, Hans: Erkundung der Praxis. Literaturdidaktische Trends der 80er Jahre zwischen Handlungsorientierung und Empirie, in: Praxis Deutsch 90/ 1988, S. 4 � 9 (Teil I), 91/1988, S. 9 � 11 (Teil II).
K�gler, Hans: Grundschullesebuch und Textumgangsformen (mit Unterrichtsmodellen), in: Baurmann, J�rgen / Hoppe, O. (Hrsg.): Handbuch f�r Deutschlehrer, Stuttgart 1984. S. 201 � 221.
K�gler, Hans: Literatur und Kommunikation. Ein Beitrag zur didaktischen Theorie und methodischen Praxis, Stuttgart 21975.
Langheinrich, Claus: Konkrete Poesie � Visuelle Texte. Beispiele f�r die Grund- und Hauptschule, M�nchen 1979.
Liede, Alfred: Dichtung als Spiel, 2 Bde., Berlin 1963.
Lorbe, Ruth: Kinderlyrik. In; Gerhard Haas (Hrsg.), Kinder- und Jugendliteratur. Ein Handbuch. 3., v�llig neu bearb. Aufl. Stuttgart 1984, S. 339 � 368.
Menzel, Wolfgang: Spiele mit Sprache. Arbeitsheft f�r Sch�ler Primarstufe, in: Praxis Deutsch Sonderheft 1977, Kreativit�t, S. 33 � 47.
Menzel, Wolfgang: Werkstatt Lyrik � Lyrik Werkstatt. Hinweise f�r Lehrer zum Arbeitsheft f�r das 4.-6. Schuljahr und Sch�lerarbeitsheft, in: Praxis Deutsch Sonderheft 1981, Arbeitsbuch Lyrik, S. 39 � 59.
Menzel, Wolfgang: Wir basteln ein Gedicht (Unterrichtsmodell 2. Schuljahr), in: Praxis Deutsch 11/1975, Lyrische Texte, S. 18f.
Messerli, Alfred: Elemente einer Pragmatik des Kinderliedes und des Kinderreimes. Aarau, Frankfurt a. M., Salzburg 1991 (Reihe Sprachlandschaft; 9).
Messerli, Alfred: Kinderfolklore. In: Enzyklop�die des M�rchens. Bd. 7. Berlin, New York 1993, Sp. 1269 � 1278.
Metz, Walther: Curriculumtheorie und Literaturunterricht, in: Schaefer, Eduard (Hrsg.): Lerngegenstand: Literatur, G�ttingen 1977, S. 20 � 26.
Mott�, Magda / Sieven, K.: Menschen heute unterwegs. Hans A. Halbey "Urlaubsfahrt" (u.a.). Unterrichtsmodell 4.-6. Schuljahr, in: Praxis Deutsch 46/1981, lyrik der gegenwart, S. 19 � 21.
Mott�, Magda: Moderne Kinderlyrik. Begriff, Geschichte, literarische Kommunikation, Bestandsaufnahme. Frankfurt a. M. / Bern 1983 (Europ. Hochschulschr. 1, Dt. Sprache u. Lit.; 566).
M�ller, Erhard P.: Interaktion im Literaturunterricht, Kronberg 1976.
Nieraad, J�rgen: "Bildgesegnet und bildverflucht". Forschungen zur sprachlichen Metaphorik, Darmstadt 1977.
N�ndel, Erich / Schlotthaus W.: Angenommen: Agamemmon. Wie Lehrer mit Texten umgehen, M�nchen / Wien / Baltimore 1978.
Ostermann, Friedrich: Kreative Prozesse im "Aufsatzunterricht", Paderborn 1973.
P�tzmann, Klaus; Lyrik und Rezeption. Kurz-Analyse von Sch�ler-Rezeptionstexten eines 4. Schuljahres, in: Diskussion Deutsch 51/1980, S. 89 � 97.
Pielow, Winfried: Das Gedicht im Unterricht. Wirkungen, Chancen, Zug�nge, M�nchen 1965 (51985).
Pielow, Winfried: Zum Verh�ltnis von Aufsatz und Kreativit�t, in: Pielow, W. / Sanner, R. (Hrsg.): Kreativit�t und Deutschunterricht, Stuttgart 1973 (21978), S. 55 � 87.
Plessner, Helmuth: Lachen und Weinen. Eine Untersuchung nach den Grenzen menschlichen Verhaltens. Bern 3961.
Pointek, Heinz (Hrsg.): Neue deutsche Erz�hlgedichte, Stuttgart 1964.
Praxis Deutsch 41/1980, textrezeption und textgebrauch.
Preisendanz, Wolfgang / Warning, R. (Hrsg.): Das Komische. M�nchen 1976.
Pr�ller, Anneliese: Unterrichtsversuch mit dem "Sprachgitter" (5. u. 4. Schuljahr), in: Westermanns P�dagogische Beitr�ge 4/1962, S. 154 � 157.
Psaar, Werner; Spiel und Umwelt in der Kinderliteratur der Gegenwart. Ein Beitrag zur Literaturdidaktik in der Grundschule, Paderborn 1973, S. 81-95.
Reger, Harald: Der Witz als Textkategorie und seine didaktische Bedeutung f�r den Literaturunterricht, in: Muttersprache 6/1975, S. 409 � 419.
Reger, Harald: Kinderlyrik in der Grundschule. Literaturwissenschaftliche Grundlegung. Sch�lerorientierte Didaktik. 3. Aufl. Baltmannsweiler 1996.
Reger, Harald: Literatur- und Aufsatzunterricht in der Grundschule. Lernzielorientierte Konzeption und Erprobung, Baltmannsweiler 1984.
Reger, Harald: Metaphern und Idiome in szenischen Texten, in der Werbe- und Pressesprache (Sammelband), Hamburg 1980.
Reger, Harald: Prosakurzformen im Literaturunterricht der Primarstufe, Ratingen / Kastellaun / D�sseldorf 1973 (Nachdruck 1978).
Ritz-Fr�hlich, Gertrud: Kreativer Umgang mit lyrischen Texten, in: Gr�mminger, Arnold / Ritz-Fr�hlich, G.: Umgang mit Texten in Freizeit, Kindergarten und Schule, Freiburg 1974, S. 45 � 72.
R�ckert, Gerhard / Schmieder, D.: Konkrete Poesie und Kommunikation. Ein Unterrichtsversuch in einem 4. Schuljahr, in: Schober, Otto (Hrsg.): Sprachbetrachtung und Kommunikationsanalyse, K�nigstein 1980, S. 81 � 91.
R�ckert, Gerhard: Experimentelle Lyrik � Konkrete Poesie, in: Kopf, Gerhard (Hrsg.): Neun Kapitel Lyrik, Paderborn 1984, S. 179 � 201.
R�hmkorf, Peter: �ber das Volksverm�gen. Exkurse in den literarischen Untergrund, Reinbek 1967.
Sanner, Rolf: "Spiel" und "Spielregel" im kreativen Proze�, in: Pielow, Winfried / Sanner, R. (Hrsg.): Kreativit�t und Deutschunterricht, Stuttgart 1973 (21978), S. 26 � 40.
Sanner, Rolf: Aufsatzunterricht, M�nchen 1975.
Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): konkrete dichtung. texte und theorien, M�nchen 1972.
Schmidt, Siegfried J.: Literaturwissenschaft als Forschungsprogramm. Hypothesen zu einer wissenschaftstheoretischen Fundierung einer kritischen Literaturwissenschaft, in: Linguistik und Didaktik 4/1970, S. 269 � 282.
Schmieder, Doris / R�ckert, G.: Kreativer Umgang mit konkreter Poesie. Spielen und Lernen mit konkreten Texten, Freiburg 1977 (Erfahrungsberichte bes. hins. Primarstufe).
Schmieder, Doris / R�ckert, G.: Spielen und Lernen mit Ideogrammen. Unterrichtsmodell 3. Schuljahr, in: Praxis Deutsch 5/1974, Spiele mit Sprache. S. 40f.
Schulte, Hans H.: "Kinderlieder" bei B. Brecht, in: Wirkendes Wort 3/1977, S. 149 � 159.
Sch�tz, Dorothea: Kinder sprechen �ber ein Gedicht. "Unaufhaltsam" Hilde Domin, in: Grundschule 7/1977, S. 322f.
Spielwelten der Kinder an Rhein und Maas. Begleitband und Katalog zur Ausstellung des Landschaftsverbandes Rheinland, Amt f�r rheinische Landeskunde, Rheinisches Museumsamt in Zusammenarbeit mit Limburgs Volkskundig Centrum, Musee de la vie Wallonie, Liege, Ministere des Affaires culturelles Grand-Ducht Luxembourg. K�ln 1993 (Werken und Wohnen. Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland; 21).
Spinner, Kaspar H.: Interpretieren im Deutschunterricht (Basisartikel), in: Praxis Deutsch 81/1987, Interpretieren, S. 17 � 23.
Spinner, Kaspar H.: Lyrik der Gegenwart (Basisartikel), in: Praxis Deutsch 46/1981, lyrik der gegenwart, S. 7 � 14.
Spinner, Kaspar H.: Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I, Baltmannsweiler 1984.
Stach, Reinhard: Stationen des Kindseins � Kindern anschaulich vermittelt. In: jugendbuchmagazin 45 (1995), H. 3, S. 103 � 108.
Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik, Z�rich 81968.
Steffens, Wilhelm u.a.: Das Gedicht in der Grundschule. Strukturanalysen � Lernziele � Experimente. Zugleich Lehrerhandbuch zum Gedichtband "Klang � Reim � Rhythmus", Frankfurt 1973.
Steffens, Wilhelm: "zwicke zwein". Ein Sprech-, Lese-, Mal- und Schreibspiel. Unterrichtsmodell 1./2. Schuljahr, in: Praxis Deutsch 46/1981, lyrik der gegenwart, S. 14f.
Steinbrinker, G�nther: Eigenes Gestalten von lyrischen Vorformen in der Grundschule, in; Pielow, Winfried /Sanner, R. (Hrsg.): Kreativit�t und Deutschunterricht, Stuttgart 1973 (-1978), S. 121 � 141.
Strecker, Dieter: Lyrik im Kindergarten und in der Grundschule. Gedichte von Erwachsenen und Kindern f�r Kinder mit Interpretationshilfen und Anregungen f�r die praktische Anwendung. Fellbach 1990.
Vahle, Fredrik: Kinderlied. Erkundungen zu einer fr�hen Form der Poesie im Menschenleben. Weinheim u. Basel 1992 (Beltz Gr�ne Reihe).
Venus, Dankmar: Celan im vierten Schuljahr? Zu einem Unterrichtsgespr�ch �ber Paul Celans "Sprachgitter", in: Westermanns P�dagogische Beitr�ge 10/1961, S. 446-45(i.
Wagner, Reinhold: Neue Wege der Gedichtbehandlung in der Grundschule. Aufgezeigt am Beispiel "Die knipsverr�ckte Dorothee" von James Kr�ss, in: Bl�tter f�r Lehrerfortbildung 2/197S, S. 54 � 59.
Waldmann, G�nter: Grundz�ge von Theorie und Praxis eines produktionsorientierten Literaturunterrichts, in: Hopster, Norbert (Hrsg.): Handbuch "Deutsch" f�r Schule und Hochschule. Sekundarstufe I, Paderborn 1984. S. 92 � 141.
Waldmann, G�nter: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einf�hrung in die Lyrik, ihre produktive Erfahrung und ihr Schreiben (Sekundarstufe I und II, Hochschule, Selbststudium), Baltmannsweiler 1988.
Wehrhan, Karl: Frankfurter Kinderleben in Sitte und Brauch, Kinderlied und Kinderspiel. Wiesbaden 1929 (Ver�ffentlichungen des Volksliedausschusses f�r das Land Nassau, die Stadt Frankfurt am Main und den Kreis Wetzlar; 1).
Weller, Rainer (Hrsg.): Sprachspiele (Sekundarstufe I), Stuttgart 1977 (= Arbeitstexte f�r den Unterricht 9533).
Wild, Reiner (Hrsg.): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart 1990.
Wild, Reiner: Die Vernunft der V�ter. Zur Psychographie von B�rgerlichkeit und Aufkl�rung in Deutschland am Beispiel ihrer Literatur f�r Kinder. Stuttgart 1987 (Germanist. Abhandlungen; 61).
Willenberg, Heiner (Hrsg.): Zur Psychologie des Literaturunterrichts. Sch�lerf�higkeiten � Unterrichtsmethoden � Beispiele, Frankfurt 1987.
Williams, Frank E.: Intellektuelle Kreativit�t und der Lehrer, in: M�hle, Gunther / Schell, Ch. (Hrsg.): Kreativit�t und Schule, M�nchen 31973, S. 165 � 174.
Winterling, Fritz: Kreative �bung oder Gestaltungsversuch, in: Diskussion Deutsch 5/1971. S. 243 � 264.
Wygotski, Lew S.; Denken und Sprechen (1934) (deutsch). Frankfurt 1969 (51974).
Zander, S�nke: Aufsatzunterricht in der Grundschule, Bochum 1972 (5. Aufl. o.J.).
Zirkler, Albert: Neue Kinderreime und Kinderlieder aus der Gro�stadt. Ein Beitrag zur Kinderdichtung der Gegenwart. In: Mitteldeutsche Bl�tter f�r Volkskunde 7 (1932), S. 84 � 90.
Gedichtanthologien
und sonstige Sammlungen
Andresen, Ute (Hrsg.): Im Mondlicht w�chst das Gras. Ill. v. Dieter Wiesm�ller. Ravensburg: O. Maier 1991.
Arnim, Achim von / Brentano, Clemens; Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder (1806/08). Hrsg. u. kommentiert von Heinz R�lleke. Bd. 3: Anhang "Kinderlieder". Stuttgart: Reclam 1987 (RUB 1250).
Bachmann, Fritz (Hrsg.): Klang � Reim � Rhythmus. Gedichte f�r die Grundschule, Frankfurt 1972, 31978.
Bartos-H�ppner, Barbara (Hrsg.): Das gro�e Reimbeuch f�r Kinder. Mit Bildern von Monika Laimgruber. Wien, M�nchen: Betz 1990.
Baumann, Hans: Kunterbuntes Sprachspielbuch, Freiburg 1979.
Bornemann, Ernest: Wir machen keinen langen Mist ... 614 Kinderverse, gesammelt in Deutschland, �sterreich und der Schweiz in den zwei Jahrzehnten 1960 � 1980. Frankfurt a.M.: 1981 (Fischer- Tb. 3043).
Buchner, Gerhard (Hrsg.): Kinderlieder von A � Z. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag 1989.
Bull, Bruno H. (Hrsg.): Gl�ck und Segen. 570 Gedichte f�r alle Feste des Jahres und des Lebens, G�tersloh o.J. (1964).
Christen, Viktor (Hrsg.): Schnick Schnack Schabernack, Oldenburg / Hamburg 1978.
Domenego, Hans (Hrsg.): Das Sprachbastelbuch, Wien / M�nchen 1975 (21976).
Eckart, Juliane (Hrsg.): Kindergedichte, Stuttgart 1980 (= Arbeitstexte f�r den Unterricht 9557).
Eckhardt, Juliane (Hrsg.); Kindergedichte. Stuttgart: Reclam 1980/1985 (RUB 9557).
Enzensberger, Hans Magnus (Hrsg.): Allerleirauh. Viele sch�ne Kinderreime. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1966.
Ewers, Hans-Heino (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur der Aufkl�rung. Eine Textsammlung. Stuttgart: Reclam 1980 (RUB 9992).
Ewers, Hans-Heino, in Zusammenarb. mit Myriam Mieles (Hrsg.); Kinder und Jugendliteratur. Von der Gr�nderzeit zum Ersten Weltkrieg. Eine Textsammlung. Stuttgart: Reclam 1994 (RUB 9328).
Ewers, Hans-Heino: Kinder- und Jugendliteratur der Romantik. Eine Textsammlung. Stuttgart: Reclam 1984 (RUB 8026).
Falke, Gustav / Loewenberg, Jakob (Hrsg.): Steht auf, ihr lieben Kinderlein. �ltere und neuere Gedichte f�r die Schule. K�ln: Schaffstein [1906].
Faulbaum, Paul (Hrsg.): Sonniges Kinderland. Eine Sammlung von Gedichten, Kinderliedern und Reimen zum Vorlesen und Lernen im Gesamtunterricht. Osterwieck/Harz: Zickfeldt 1922.
Fischer, Helmut: Kinderreime im Ruhrgebiet. Reime, Lieder, Spiellieder, R�tsel, Scherzfragen und Witze. K�ln: Rheinland-Verlag, Bonn: Habelt 1991 (Werken u. Wohnen. 18).
Fuhrmann, Joachim (Hrsg.): Gedichte f�r Anf�nger, Reinbek 1980 (= rororo rotfuchs 239).
Fuhrmann, Joachim (Hrsg.): Poesiekiste, Reinbek 1981.
Gebert. Helga: Das gro�e R�tselbuch, Weinheim / Basel 1979 (= Gullivers Tb 1986).
Gedichte f�r bayerische Schulen. Jahrgangsstufen l � 4. Stuttgart: Klett 1986.
Gelberg, Hans-Joachim (Hrsg.): Am Montag f�ngt die Woche an. 2. Jahrbuch (...), A. a. O. 1973.
Gelberg, Hans-Joachim (Hrsg.): Augen aufmachen. 7. Jahrbuch (...), A. a. O. 1984.
Gelberg, Hans-Joachim (Hrsg.): Das achte Weltwunder. 5. Jahrbuch (...), A. a. O. 1979.
Gelberg, Hans-Joachim (Hrsg.): Der fliegende Robert. 4. Jahrbuch (...), A.a. O. 1977.
Gelberg, Hans-Joachim (Hrsg.): Die Erde ist mein Haus. 8. Jahrbuch (...), A.a. O. 1988.
Gelberg, Hans-Joachim (Hrsg.): Die Stadt der Kinder, Recklinghausen 1969 (21974) (= dtv 7013).
Gelberg, Hans-Joachim (Hrsg.): Die Stadt der Kinder. Gedichte f�r Kinder in 13 Bezirken. M�nchen: Deutscher Taschenbuchverlag 1972/1987 (dtv junior 70116).
Gelberg, Hans-Joachim (Hrsg.): Geh und spiel mit dem Riesen! 1. Jahrbuch der Kinderliteratur, Weinheim / Basel 1971.
Gelberg, Hans-Joachim (Hrsg.): Menschengeschichten. 3. Jahrbuch (...), A. a. O. 1975.
Gelberg, Hans-Joachim (Hrsg.): �berall und neben dir. Gedichte f�r Kinder in sieben Abteilungen. Weinheim u. Basel: Beltz & Gelberg 1986.
Gelberg, Hans-Joachim (Hrsg.): Wie man Berge versetzt. 6. Jahrbuch (...), A. a. O. 1981.
George, Edith / H�nsel R. (Hrsg.): Ans Fenster kommt und seht ..., Berlin/Ost o. J. (1963).
G�ll, Friedrich; Pocci, Franz: Kinderheimat in Liedern und Bildern. (1. Aufl. der Texte 1836) Frankfurt am Main: Insel 1975
Guggenmos, Josef: Es las ein B�r ein Buch im Bett. Zungenbrecher von A bis Z, Recklinghausen 1978.
Guggenmos, Josef: Was denkt die Maus am Donnerstag? Recklinghausen 1966.
Guggenmos, Josef: Wer braucht tausend Schuhe? Tiergeschichten und Gedichte, Oldenburg 1980.
H�rtling, Peter: Spielgeist � Spiegelgeist, Stuttgart 1962.
Heckmann, Herbert / Kr�ger, Michael (Hrsg.): Kommt, Kinder, wischt die Augen aus, es gibt hier was zu sehen. Die sch�nsten deutschen Kindergedichte. M�nchen, Wien: Hanser 1974.
Hoffmann, Klaus (Hrsg.): Das Musik-Spielmobil, Dortmund 1981.
Kleinschmidt, Mascha / Kolbe, Margarethe (Hrsg.): Gefunden. Gedichte f�r die Grundschule. Frankfurt / Berlin / M�nchen 1985.
Kliewer, Heinz-J�rgen (Hrsg.): Die Wundert�te. Alte und neue Gedichte f�r Kinder. Stuttgart: Reclam 1989 (RUB 40003).
Kreusch-Jacob, Dorothee (Hrsg.): Ravensburger Liederspielbuch f�r Kinder, Ravensburg 1978.
Kr�ss, James (Hrsg.): So viele Tage wie das Jahr hat. 365 Gedichte f�r Kinder und Kenner. M�nchen: Bertelsmann 1959.
Kr�ss, James: Der fliegende Teppich, Hamburg 1976.
Kr�ss, James: Der wohltemperierte Leierkasten, G�tersloh 1961 (1969).
K�hn, Maria (Hrsg.): Macht auf das Tor! Alte deutsche Kinderlieder. Reime, Scherze und Singspiele. K�nigstein i. T. u. Leipzig; Langewiesche [1905].
K�hne, Michael / Bartsch, J.: Schnigelschnagel-guck-gagel. Kindergedichte zum Spielen und Ausprobieren f�r 4-8j�hrige, G�tersloh 1977.
Kuhnke, Klaus (Hrsg.): Baggerf�hrer Willibald. Kinderlieder, Hamburg 1973 (= rororo rotfuchs 20).
Lenz, Theamaria (Hrsg.): Kinder dichten, Wiesbaden 1958.
Lenz, Theamaria (Hrsg.): Zauber der Kindheit, Hamburg / M�nchen 1960.
Maar, Paul: Onkel Florians fliegender Flohmarkt, Hamburg 1977.
Manz, Hans: Die Welt der W�rter. Sprachbuch f�r Kinder und Neugierige. Weinheim u. Basel: Beltz & Gelberg 1991.
Manz, Hans: Kopfstehen macht stark, Weinheim 1978.
Manz, Hans: Worte kann man drehen, Weinheim 1974 (31977).
Pech, Ulrich (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur bis zum Realismus. Eine Textsammlung. Stuttgart 1985 (RUB 8087).
Pestum, Jo (Hrsg.): Auf der ganzen Welt gibt's Kinder, W�rzburg 1976.
Pleticha, Heinrich (Hrsg.): Sch�ne alte Kindergedichte. Von Martin Luther bis Christian Morgenstern. Herausgegeben und mit Erl�uterungen versehen von Heinrich Pleticha. W�rzburg: St�rz Vlg. 1997.
Pousset, Raimund (Hrsg.): Fingerspiele und andere Kinkerlitzchen. Spiel-Lust mit kleinen Kindern. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1983 (rororo 7774).
Prei�ler, Helmut: Das Windrad. Kindergedichte aus zwei Jahrzehnten, Berlin/Ost o. J. (1967).
R�lleke, Heinz (Hrsg.): Das Volksliederbuch. �ber 300 Lieder, ihre Melodien und Geschichten. K�ln: Kiepenheuer & Witsch 1993.
Singer, Waltraud (Hrsg.): Der neue Daumen Knudeldick. Fingerspiele, Streichel- und Trostreime, Kniereiter, Handklapp- und Fingerpuppenspiele f�r die J�ngsten. Neue Texte und Lieder von Erika Schirmer. Ill. von Cornelia Funke. Ravensburg: Otto Maier 1996.
Scheuffelen, Thomas (Hrsg.): Der Traumschrank, Darmstadt / Neuwied 1976.
Sommer-Bodenburg, Angela: Ich lieb dich trotzdem immer, K�ln 1982.
Volavkova, Hana von (Hrsg.): Hier fliegen keine Schmetterlinge. Kinderzeichnungen und Gedichte aus Theresienstadt 1942 � 1944 (deutsch). Wuppertal-Barmen 1962.
Wohlgemuth, Hildegard (Hrsg.): Frieden mehr als ein Wort, Reinbek 1981. Z�pfl, Helmut (Hrsg.): Die sch�nsten Kindergedichte, Pfaffenhofen 1979.