Modul 0 - Übersicht
1 / 11
Seite 1 von 11.
Sebastian Schnettler und Svenja Heinecke 2024
Dieser Selbstlernkurs für Statistik und das statische Programmieren mit “R” wurde im Rahmen des Projekts “Participate” an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg auf Basis vorhandener Lehrmaterialien der Arbeitsgruppe für Methoden der empirischen Sozialforschung (AG Methoden) am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg entwickelt. Er richtet sich primär an Selbstlerner, die sich die Grundlagen der deskriptiven und inferenzstatistischen Verfahren eigenständig in einem strukturierten Kurs erarbeiten möchten. Darüber hinaus bietet der Kurs Dozierenden, die quantitative Methoden unterrichten, wertvolle Inhalte. Die Materialien, die einer Creative Commons BY 4.0 Lizenz unterliegen, können zur eigenen Vorbereitung oder direkt für die Lehre genutzt und für diese Zwecke geteilt und auch verändert werden, solange eine Namensnennung der Urheber erfolgt und die Änderungen ausgewiesen werden.
Für eine korrekte Zitation geben Sie bitte an:
Sebastian Schnettler und Svenja Heinecke 2024. Dein Statistik-Kurs: Von der Theorie zur Praxis in R. Materialien aus den Sozialwissenschaften zum Selbstlernen und Unterrichten. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Details zur Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode.de
Der Kurs vermittelt zunächst theoretische Grundlagen durch Vorlesungsvideos, die in den letzten Semestern von Prof. Dr. Sebastian Schnettler, Leiter der AG Methoden, erstellt wurden und in den Modulen “Statistik 1” und “Statistik 2” im Rahmen eines Blended Learning-Formats zum Einsatz kommen. Für die erfolgreiche Integration in das Blended Learning-Format wurde das Modul “Statistik I” im Sommersemester 2019 mit dem „Preis der Lehre“ in der Kategorie „Beste Veranstaltung“ an der Universität Oldenburg ausgezeichnet. Für diesen Selbstlernkurs wurde eine Auswahl dieser Videos getroffen, um die zentralen statistischen Grundlagen zu vermitteln und die Lernenden zu befähigen, darüber hinaus eigenständig weiterlernen zu können. Die Videos legen die Basis für das Verständnis statistischer Datenanalysen, die auch außerhalb der Sozialwissenschaften anwendbar sind.
Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen bietet der Selbstlernkurs für jedes Modul einen praktischen R-Teil, in dem die theoretischen Inhalte mit dem Statistikprogramm “R” umgesetzt werden. Die Materialien in diesem Abschnitt bauen auf Statistik-Skripten auf, die von Prof. Dr. Sebastian Schnettler und Dr. Andreas Filser für die Statistik-Module der AG Methoden, sowie für ein GESIS-Online-Modul „Introduction to Statistical Data Analysis“ im Jahr 2023 entwickelt wurden. Für den Selbstlernkurs wurde dieser Teil von Svenja Heinecke, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin der AG Methoden, überarbeitet und erweitert. Nach der Einführung in die praktische Anwendung von R beinhalten die Module Übungsaufgaben, die es den Lernenden ermöglichen, die erlernten Inhalte selbstständig zu vertiefen. Zu den Aufgaben werden jeweils Lösungsdateien bereitgestellt.
Sollten sich Probleme in der Anwendung mit dem Statistik-Programm ergeben, die nicht allein gelöst werden können, haben sich folgende Internet-Seiten als hilfreich erwiesen:
Um eine gute Übersicht darüber zu bieten, in welcher Reihenfolge die Inhalte des Selbstlernkurses zu bearbeiten sind, wurden die Dateien kapitelweise durchnummeriert (siehe “Inhalt der Module 1-9”).
Dauer des Videos: 50 Minuten
PDF-Version:
HTML-Version:
1 / 11
Seite 1 von 11.