Umstellung auf Windows 11 - Installations- und Einrichtungsleitfaden
IT-Ansprechpersonen FK5
EDV-Koordination FK5:
IT-Support:
Wir bieten keine fakultätsweite IT-Betreuung an!
Studierenden steht der Servicedesk zur Verfügung.
Umstellung auf Windows 11 - Installations- und Einrichtungsleitfaden
Diese Informationen richten sich in erster Linie an die dezentralen IT-Betreuer*innen der Fakultät V.
Die hier beschriebene Installation darf nur auf Geräten im Besitz der Universität Oldenburg ausgeführt werden, welche mit einer Inventarisierungsnummer versehen sind. Diese Geräte sind nach der Installation Mitglieder der universitären Domäne und unterliegen den Standards des universitären Sicherheitsmanagements.
Der Support von Microsoft für das Betriebssystem Windows 10 endet im Oktober 2025. Ab diesem Zeitpunkt stellt Microsoft keine Sicherheitsupdates mehr für Windows 10 zur Verfügung,
Ein Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 ist daher für nahezu alle Windowsrechner notwendig. Windows 11 steht für universitäre Rechner kostenlos zur Verfügung, wenn bereits eine Basislizenz wie z.B. von Windows 10 oder Windows 7 vorliegt.
Die Fakultät V hat die Umstellung in Eigenregie vorzunehmen. Die IT-Dienste bieten die Rahmenbedingungen zur Nutzung von Windows 11 in der Universität, jedoch keine direkte Unterstützung „am PC“ bei der Umstellung. Die Umstellung hat von den lokalen Administrator*innen in den Instituten bzw. Arbeitsgruppen zu erfolgen.
Die IT-Dienste stellen Hilfsmittel, Informationen und automatisierte Tools zur Verfügung, mit denen eine komfortable, schnelle und umfassende Installation von Windows 11 mit automatischer Installation des aktuellen Softwarepakets und automatischer Integration des Rechners in die universitäre Domäne W2KROOT ablaufen kann.
Es handelt sich hier um eine Neuinstallation, kein Update von Windows 10, daher sind die persönlichen Daten im Vorfeld zu sichern. Auch hierzu stellen die IT-Dienste entsprechende Informationen bereit. Alle Daten auf dem sog. Netzlaufwerk L:\ der Domäne W2KROOT bleiben erhalten und stehen auch unter Windows 11 zur Verfügung.
Vor- und Nachbereitung
Die Umstellung auf Windows 11 bedarf ein wenig administrativem Aufwand, da sich die technische Funktionsweise der Benutzerprofile ändert. Daher ist es notwendig, die persönlichen Benutzereinstellungen auf den vorhandenen Windows 10_Rechnern zu sichern und anschließend auf Windows 11 wieder einzuspielen. Beachtet man dies nicht, kommt es zum Datenverlust.
Die IT-Dienste haben einen ausführlichen Leitfaden erstellt, der bei der Umstellung behilflich ist. Nachfolgend die Links zu den aktuellen Informationsseiten bezüglich Windows 11-Umstellung und weitere Informationen:
Hilfe für die Umstellung auf Windows 11
https://uol.de/itdienste/services/hilfe-fuer-die-umstellung-auf-windows-11_intranet
- Die Hilfestellung der IT-Dienste ist an Anwender*innen gerichtet, die sich im Betreuungsbereich der IT-Dienste befinden. Da die Fakultät V die Umstellung eigenverantwortlich durchführen muss, haben einige Punkte, die auf der Website der IT-Dienste auftauchen, für uns keine Relevanz.
IT-Administrative Rechte
Auf dem Rechner wird nach der Installation automatisch die Benutzergruppe „admin.lokal.FK5xx“ eingerichtet. Das xx steht für das Institut der Fakultät V, also IP für Institut für Physik, GS für Geschäftsstelle siehe hierzu auch die Tabelle oben. Alle Nutzer*innen in dieser Gruppe haben Administrationsrechte auf dem PC.
Wer als lokale*r Administrator*in in diese administrative Gruppe (admin.lokal.FK5xx ) als Mitglied aufgenommen werden möchte, muss von den IT-Diensten in diese Gruppe eingefügt werden. Die IT-Dienste wissen nicht, welche Personen für ein Institut administrative Rechte auf deren Rechner haben darf. Damit sich nicht auch unberechtigte Personen durch die IT-Dienste eintragen lassen, wurde folgende Regelung vereinbart:
Jedes Institut unserer Fakultät V benennt eine Person, die den IT-Diensten mitteilen darf, wer in dem Institut die Windows 11-Geräte in der Domäne W2KROOT administrieren darf. Eine direkte Anmeldung bei den IT-Diensten in der Art: „Bitte richten Sie für mich ein Konto für die Administration im Institut für Chemie ein“, soll nicht möglich sein. Bitte eine solche Anforderung über die benannte Person des eigenen Instituts an die IT-Dienste richten lassen. Die sogenannten „benannten Personen“ je Institut werden aktuell bestimmt (Stand: 07.04.2025), für die Mathematik und das IfP ist es bereits erfolgt, hier ist es Veronika Viets.
Für die lokalen Administrator*in wird dann ein zusätzliches, persönliches Konto eingerichtet und der entsprechenden Gruppe („admin.lokal.FK5xx“) hinzugefügt. Dieser Vorgang dauert etwas, daher ist es empfehlenswert, diese Beantragung vor der Installation von Windows 11 über PXE vorzunehmen, damit gleich nach der Installation mit administrativen Rechten am PC gearbeitet werden kann.
Temporär lokale Administrator-Berechtigungen erhalten
Mit Windows 11 und einer Domänenzugehörigkeit wird aus Sicht der Systemberechtigungen zwischen Benutzer und Administrator unterschieden.
Um trotzdem weiterhin Systemveränderungen (z.B. Installationen) vornehmen zu können, können sich Benutzerkonten zeitweise mit Administrator-Berechtigungen ausstatten lassen.
Dafür bieten die IT-Dienste den Service „Make Me Admin” an, der per Knopfdruck für eine vorher festgelegte Zeitspanne Admin-Rechte gewährt.
Für weitere Informationen oder den Auftrag zu „Make Me Admin” kontaktieren Sie bitte den Servicedesk unter servicedesk@uol.de .
PXE-Installation
Informationen:
Die IT-Dienste bieten eine zum Großteil automatisierte, bequeme Neuinstallation des Betriebssystems Windows 11 inkl. Integration in die Domäne W2KROOT an. Dies erfolgt über den Prozess PXE-Installation (Preboot Execution Environment).
PXE steht im gesamten, internen universitären LAN-Netzwerk mittels DHCP zur Verfügung. Es ist keine vorherige Registrierung bei den IT-Diensten notwendig.
Bei der Installation über PXE ist festzulegen, zu welchem Institut/welcher Einrichtung der Rechner gehört. Durch die Zuordnung wird automatisch auf dem Rechner eine passende Administratorengruppe angelegt. Der „normale Nutzer“ hat nach der Installation keine administrativen Rechte.
Die folgenden Gruppen stehen der Fakultät V aktuell zur Verfügung, zu einer dieser Gruppen ist der Rechner während der Installation zuzuordnen:
FK5 | FK 5 Mathe. u. Naturwissenschaften |
FK5/FK5BI | FK 5 BI |
FK5/FK5BG | FK 5 Botanischer Garten |
FK5/FK5ICBM | FK 5 ICBM |
FK5/FK5IBU | FK 5 Institut für Biologie & Umweltwiss. |
FK5/FK5IC | FK 5 Institut für Chemie |
FK5/FK5IM | FK 5 Institut für Mathematik |
FK5/FK5IP | FK 5 Institut für Physik |
FK5/FK5GS | FK 5 Geschäftsstelle |
Die Installation darf nur für Rechner durchgeführt werden, die im Eigentum der Universität Oldenburg sind und über Inventarisierungsnummer/Anlagennummer verfügen.
- Bei der Installation über PXE ist ein Gerätename anzugeben. Der Gerätename hat der folgenden Konvention zu entsprechen:
- Für stationäre Rechner innerhalb der universitären Gebäude (Nutzung der LAN-Verkabelung in der Universität):
PC-(Inventarisierungsnummer/Anlagennummer des Gerätes), z.B.: PC-987654 - Für Notebooks und Rechner die mobil betrieben werden, also nicht dauerhaft eine LAN-Verbindung haben):
NB-(Inventarisierungsnummer/Anlagennummer des Gerätes), z.B.: NB-1122334
- Für stationäre Rechner innerhalb der universitären Gebäude (Nutzung der LAN-Verkabelung in der Universität):
Hintergrund der Unterscheidung PC- bzw. NB: Bei Installationen als Notebook (NB-xxxx) werden die Konfigurationen so vorgenommen, dass weniger Daten bei der An-/Abmeldung über das Netzwerk übertragen werden, was gerade bei nicht so breitbandigen mobilen Netzanbindungen Vorteile bringt.
Nachdem die oben genannten Daten eingegeben sind, startet die PXE-Installation von Windows 11 ohne weitere Eingaben, ggf. sind Neustarts zwischendurch notwendig. Die reine Betriebssysteminstallation dauert je nach Rechner ca. 15 bis 25 Minuten, danach erfolgt im Hintergrund die automatische Installation einiger Standardsoftware-Produkte über den Baramundi-Software Kiosk. Auch wenn der Rechner nach der Installation des Betriebssystems schon lauffähig ist, sollte er noch ca. 2 Stunden in Ruhe stehen gelassen werden, da manche Installation verzögert erfolgen kann.
Ablauf der PXE-Installation
In einem ersten Schritt ist das BIOS des Rechners so einzustellen, dass dieser über PXE booten kann.
Diese Einstellungen sind spezifisch für den Boot-Server im universitären Netzwerk eingerichtet.
Bei Geräten vom Hersteller Dell gelangt man mit F2 ins BIOS.
Dort stellt man folgende Parameter ein oder kontrolliert, ob diese entsprechend eingestellt sind:
IPv6 ist zu deaktivieren.
Ist der Windows BitLocker auf dem vorhandenen Rechner aktiviert, ist dieser zu deaktivieren. Eine der vielen Anleitungen im Netz ist diese:
https://www.giga.de/tipp/bitlocker-deaktivieren-windows-10-und-11-so-gehts/
Wie ganz zu Anfang beschrieben, sind die vorhanden lokalen Daten und Benutzerdaten wie Lesezeichen zu sichern, siehe hierzu unten dem ganz oben genannten Link. Alle Daten auf dem PC werden gelöscht!
1. Das BIOS für PXE Boot vorbereiten (bei Neugeräten vom Hersteller Dell ist normalerweise nur die Umstellung der Festplatten auf den „AHCI“-Modus erforderlich)
2. Beim Starten des Geräts das Boot-Menü aufrufen und PXE-Boot auswählen
3. Im „Baramundi UEFI PXE Boot Loader“ die „F8“-Taste drücken und „Manuell erfassen (WinPE)“ auswählen.
Jetzt F8 drücken !
4. Den Bootvorgang abwarten und im ersten Fenster auf Next klicken
5. Die für das Gerät passende Gruppe (Gruppe FK5, dann Untergruppe/Institut) auswählen, Notebooks Gruppe NB, PC in die Gruppe PC!
6. Name des Computerkonto (PC-Anlagennummer oder NB-Anlagennummer) eingeben und auf Next klicken
Die Registrierung des Rechners bei den IT-Diensten ist abgeschlossen, nachfolgend erfolgt die eigentliche Installation von Windows 11
Baramundi Software Kiosk
Nach Abschluss der Windows 11-Installation befindet der Rechner sich bereits in der W2KROOT-Domäne. Einige essentielle Programme wie SentinelOne oder die FollowMe-Drucker sind bereits installiert, Standardsoftware wird automatisch über den Software Kiosk von Baramundi installiert. Sinnvollerweise lässt man den PC nach der Installation einige Zeit mit (Kabel-)Netzwerkverbindung laufen, damit Softwareinstallationen im Hintergrund und in Ruhe durchgeführt werden können. Es gibt leider keinen sichtbaren Hinweis über den Fortschritt der Installationen.
Alle installierten Produkte wie Windows 11 oder MS Office sind bereits aktiviert, Nacharbeiten sind hier nicht notwendig.
Weitere zusätzliche Softwareprodukte können über den Software Kiosk auf Knopfdruck ebenfalls installiert werden.
Dazu zählen u.a.:
- SAP GUI
- VDI Omnissa
- R und RStudio
- PDF24 Creator
- NextCloud Client
- GlobalProtect
- Google Chrome
- Corel Draw / PaintShop Pro
[etc.]
Die Installation erfolgt im Hintergrund in aller Regel ohne weitere Abfragen, Informationen oder Benutzereingaben, einfach auf Knopfdruck.
Nachbereitung
Systemverwaltung:
Nach der Neuinstallation und während der Zeit, in der der Software-Kiosk die Standardsoftware installiert, ist es ratsam, folgende Update-Services auf Aktualisierungen zu prüfen:
- Windows Updates
- (Bei Dell-Geräten) Dell Command Updater
(führt gerätespezifische Treiberaktualisierungen durch)
So wird sichergestellt, dass das Gerät bei Übergabe an den/die Hauptbenutzer*in auf dem aktuellsten Stand ist.
Hinweis: Das BIOS wird mit einem Passwort versehen sein, das sich je nach Gerätetyp (PC oder Laptop) unterscheidet. Die gerätespezifischen Passwörter können bei den IT-Diensten erfragt werden.
Benutzerverwaltung:
Melden sich die Nutzer nach der Neuinstallation das erste Mal an einem Windows 11-Rechner an der Domäne W2KROOT an, finden sie über das sog. Laufwerk L:\ ihre in der Domäne gesicherten Daten.
Lesezeichen, Laufwerksverknüpfungen, Funktionsmailkonten und nutzerspezifische Einstellungen wie Desktophintergründe sind nicht übertragen worden. Mit Windows 11 wird ein neues Profil in der Domäne erzeugt. Die zuvor auf dem Windows 10-Rechner gesicherten Einstellungen, Lesezeichen, lokalen Drucker etc. sind nach der Neuinstallation einmalig wiedereinzurichten und stehen dann für den Nutzer auf allen Windows 11-Rechnern zur Verfügung.