Veranstaltungskalender Fak. VI
Veranstaltungskalender Fak. VI
(For English see below)
\nDer Kurs < a href="https://uol.de/fk6/wissenschaftliche-karrierefoerderung/termin/ter min/wissenschaftlichkeit-im-medizinstudium-online-kurs-1" target="_top">Wi ssenschaftliches Arbeiten lehren hat jetzt mit Vor- und Nachbereitung 24 UE\, somit können Sie das Modul: Methoden und Prüfungen  \;mit diesem Kurs alleine abschließen. \;
\n \nWissenschaftliche Kompet enzen spielen für die Absolvent*innen nicht nur bei einer späteren Täti gkeit in der Grundlagenforschung eine Rolle. Vielmehr sind Fähigkeiten wi e Literaturrecherche\, Hypothesengenerierung und die kritische Reflexion d er Ergebnisse anderer Wissenschaftler auch elementare Grundlage einer jede n evidenzbasierten Patientenversorgung. Wichtig ist hierbei insbesondere d as Interesse der Studierenden für diesen Teil des Studiums zu wecken und die Relevanz im Unterricht zu verdeutlichen. Im Workshop reflektieren Sie\ , welche wissenschaftlichen Kompetenzen für Ihre Zielgruppe wesentlich si nd\, und wie Sie diese strukturiert lehren und prüfen können.
\nWe itere Kurse finden Sie auf der Website Medizindidaktik\, wo Sie auch detaillierte Informationen zu den Kursen finden und sich direkt mit dem Anmeldeformular anmelden können. In allen Kursen gibt es noch freie Plätze. \;
\nWir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und leit en diese E-Mail gerne an Kolleg*innen weiter\, die noch nicht im Verteiler sind. \;
\n------
\nThe course Teaching Scientific Work n ow has 24 units including preparation and follow-up\, so you can complete the module: Methods and Examinations with this course alone.
\n \nHere is the description:
\n< p>Scientific skills do not only play a role for graduates when working in basic research later on. Rather\, skills such as literature research\, hyp othesis generation and critical reflection on the results of other scienti sts are also elementary foundations of any evidence-based patient care. It is particularly important to arouse students' interest in this part of th eir studies and to clarify its relevance in the classroom. In the workshop \, you will reflect on which scientific skills are essential for your targ et group and how you can teach and test them in a structured way.\nFurther courses can be found on the Medizindidaktik website\, where you ca n also find detailed information on the courses and register directly usin g the registration form. There are still places available on all courses.< /p>\n
We look forward to receiving your registrations and will be happy to forward this e-mail to colleagues who are not yet on our mailing list.< /p> LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-oldenburg-anatomy-symposium-1 DTSTAMP:20250123T094245Z DTSTART:20250206T090000Z DTEND:20250206T140000Z SUMMARY:Oldenburg Anatomy Symposium DESCRIPTION:Unter dem Titel „Reden wir über Gliazellen: Die heimlichen Stars des Gehirns?” veranstaltet die Abteilung Anatomie am Department fü r Humanmedizin ein Wissenschaftssymposium am Campus Wechloy. Interessierte sind herzlich eingeladen. \nProgramm:\n10.00 Uhr: Begrüßung10.10 Uhr: Dr. Annarita Patrizi\, Heidelberg: The choroid plexus and the non-cell aut onomous brain regulation10.40 Uhr: Dr. Eileen Socher\, Erlangen: Molecular Case Studies of GALC Mutations Causing Krabbe DiseaseKaffeepause11.40 Uhr : Dr. Clara Voelz\, Hannover: Studying microRNAs in a human microglial cel l line12.10 Uhr: Dr. Stefanie Trinh-Müggenburg\, Aachen: When the brain s tarves: How glia cells respond to food restrictionKaffeepause13.10 Uhr: Dr . Linda Frintrop\, Rostock: Food restriction in mice induces circadian-rhy thm-related activity alterations and glial cell density reduction13.40 Uhr : Dr. Amelie Eichler\, Hannover: Microglia and synaptic plasticity – a c ell with many faces14.10 Uhr: Dr. Luis Rodrigo Hernandez-Miranda\, Berlin: Medullary control of breathing\nZur Einladung und dem Programm \nUnivers ität OldenburgCampus WechloyNeSSy (W30-0-33/34)Küpkersweg 7426129 Oldenb urg \nOnline unter: https://meeting.uol.de/rooms/1k4-fbe-roz-jna/join\nWe itere Informationen:\nProf. Dr. Anja Bräuer\n+49 (0)441 798-3155\nanja.br aeuer@uol.de\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:
Unter dem Titel „Reden wir über Gliazellen: Die heimlichen Stars des Gehirns?” veranstaltet die Abteilu ng Anatomie am Department für Humanmedizin ein Wissenschaftssymposium am Campus Wechloy. Interessierte sind herzlich eingeladen. \;
\nProgramm:
\n- 10.00 Uhr: Begrüßung
- 10.10 Uhr: D r. Annarita Patrizi\, Heidelberg: The choroid plexus and the non-cell auto nomous brain regulation
- 10.40 Uhr: Dr. Eileen Socher\, Erlangen: M olecular Case Studies of GALC Mutations Causing Krabbe Disease
- Kaf feepause
- 11.40 Uhr: Dr. Clara Voelz\, Hannover: Studying microRNAs in a human microglial cell line
- 12.10 Uhr: Dr. Stefanie Trinh-Mü ggenburg\, Aachen: When the brain starves: How glia cells respond to food restriction
- Kaffeepause
- 13.10 Uhr: Dr. Linda Frintrop\, Ro stock: Food restriction in mice induces circadian-rhythm-related activity alterations and glial cell density reduction
- 13.40 Uhr: Dr. Amelie Eichler\, Hannover: Microglia and synaptic plasticity – a cell with man y faces
- 14.10 Uhr: Dr. Luis Rodrigo Hernandez-Miranda\, Berlin: Me dullary control of breathing
Weitere Informationen:
\n \n \n \n\n LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-professionell-und-souveraen-in-der-lehre-kommunizieren-2 DTSTAMP:20250107T133608Z DTSTART:20250210T080000Z DTEND:20250211T160000Z SUMMARY:Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren / Communica ting professionally and confidently in teaching DESCRIPTION:(For English see below)\nUnter der Leitung der Sprechwissensch aftlerin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gespräche mit Studierenden\, Sto rytelling\, Vortragsrhetorik und Gesprächstechniken in schwierigen Situat ionen wie beispielsweise Prüfungen.\n10.02.2025 – 11.02.2025\nWeitere K urse finden Sie auf der Website Medizindidaktik\, wo Sie auch detaillierte Informationen zu den Kursen finden und sich direkt mit dem Anmeldeformula r anmelden können. In allen Kursen gibt es noch freie Plätze. \nWir fre uen uns auf Ihre Anmeldungen und leiten diese E-Mail gerne an Kolleg*innen weiter\, die noch nicht im Verteiler sind. \n---------------\nUnder the guidance of speech scientist Tomma Hangen\, you will train various aspects of communication in teaching. Contents include conversations with student s\, storytelling\, presentation rhetoric and conversation techniques in di fficult situations such as exams.\n10.02.2025 - 11.02.2025\nFurther course s can be found on the Medizindidaktik website\, where you can also find de tailed information on the courses and register directly using the registra tion form. There are still places available on all courses.\nWe look forwa rd to receiving your registrations and will be happy to forward this e-mai l to colleagues who are not yet on our mailing list. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:(For English see below)
\nUnter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen werden Sie verschiedene A spekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gesprä che mit Studierenden\, Storytelling\, Vortragsrhetorik und Gesprä chstechniken in schwierigen Situationen wie beispielsweise Prüfungen.
\n \nWeitere Kurse finden Sie auf der Website Medizindidaktik\, wo Sie auch detaillierte Informationen z u den Kursen finden und sich direkt mit dem Anmeldeformular anmelden können. In allen Kursen gibt es noch freie Plätze. \;
\nWir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und leiten diese E-Mail gerne an Kolleg*innen weiter\, die noch nicht im Vert eiler sind. \;
\n---------------
\nUnder the guidance of s peech scientist Tomma Hangen\, you will train various aspects of communica tion in teaching. Contents include conversations with students\, storytell ing\, presentation rhetoric and conversation techniques in difficult situa tions such as exams.
\n \nFurther courses can be found on the Medizindidaktik website\, w here you can also find detailed information on the courses and register di rectly using the registration form. There are still places available on al l courses.
\nWe look forward to receiving your registrations and wil l be happy to forward this e-mail to colleagues who are not yet on our mai ling list. \;
LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-lehre-im-klinischen-alltag-unterricht-am-krankenbett-basis kurs-2 DTSTAMP:20250107T134028Z DTSTART:20250228T080000Z DTEND:20250301T160000Z SUMMARY:Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett)\, Basiskurs / Teaching in everyday clinical practice (bedside teaching)\, basic cours e DESCRIPTION:(For English see below)\nIm Basiskurs lernen Sie\, wie Sie ein e qualitativ hochwertige Ausbildung und Lehre nahtlos in den Arbeitsalltag einbinden können. Sie erfahren\, wie durch gezieltes (De-)Briefing und k onstruktives Feedback ein ideales Lehr- und Lernumfeld gestaltet wird. Zud em werden Ihnen effektive Lehrmethoden\, didaktische Strategien für den U nterricht am Krankenbett sowie Techniken zum Üben praktischer Fertigkeite n vorgestellt. Weiterhin erlangen Sie Kenntnisse über verschiedene Evalua tionsmethoden im Kontext der arbeitsplatzbasierten Ausbildung. Dozentin: P rof. Sarah König Uni Würzburg.\n28.02.2025 und 01.03.2025\nWeitere Kurse finden Sie auf der Website Medizindidaktik\, wo Sie auch detaillierte Inf ormationen zu den Kursen finden und sich direkt mit dem Anmeldeformular an melden können. In allen Kursen gibt es noch freie Plätze. \nWir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und leiten diese E-Mail gerne an Kolleg*innen wei ter\, die noch nicht im Verteiler sind. \n-------------\nIn the basic cou rse\, you will learn how to seamlessly integrate high-quality training and teaching into your day-to-day work. You will learn how to create an ideal teaching and learning environment through targeted (de)briefing and const ructive feedback. You will also be introduced to effective teaching method s\, didactic strategies for bedside teaching and techniques for practicing practical skills. You will also gain knowledge of various evaluation meth ods in the context of workplace-based training. Lecturer: Prof. Sarah Kön ig University of Würzburg.\n28.02.2025 and 01.03.2025\nFurther courses ca n be found on the Medizindidaktik website\, where you can also find detail ed information on the courses and register directly using the registration form. There are still places available on all courses.\nWe look forward t o receiving your registrations and will be happy to forward this e-mail to colleagues who are not yet on our mailing list. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:(For English see below)
\nIm Basisku rs lernen Sie\, wie Sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Lehre n ahtlos in den Arbeitsalltag einbinden können. Sie erfahren\, wie durch ge zieltes (De-)Briefing und konstruktives Feedback ein ideales Lehr- und Ler numfeld gestaltet wird. Zudem werden Ihnen effektive Lehrmethoden\, didakt ische Strategien für den Unterricht am Krankenbett sowie Techniken zum Ü ben praktischer Fertigkeiten vorgestellt. Weiterhin erlangen Sie Kenntniss e über verschiedene Evaluationsmethoden im Kontext der arbeitsplatzbasier ten Ausbildung. Dozentin: Prof. Sarah König Uni Würzburg.
\n \nWeitere Ku rse finden Sie auf der Website M edizindidaktik\, wo Sie auch detaillierte Informationen zu den Kursen finden und sich direkt mit dem A nmeldeformular anmelden können. In allen Kursen gibt es noch freie Pl ätze. \;
\nWir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und leiten diese E-Mail gerne an Kolleg*innen weiter\, die noch nicht im Verteiler sind.&n bsp\;
\n-------------
\nIn the basic course\, you will learn h ow to seamlessly integrate high-quality training and teaching into your da y-to-day work. You will learn how to create an ideal teaching and learning environment through targeted (de)briefing and constructive feedback. You will also be introduced to effective teaching methods\, didactic strategie s for bedside teaching and techniques for practicing practical skills. You will also gain knowledge of various evaluation methods in the context of workplace-based training. Lecturer: Prof. Sarah König University of Würz burg.
\n \nFu rther courses can be found on the Medizindidaktik website\, where you can also find detailed information on the courses and register directly using the registration form. There are still places available on all courses.
\nWe look forward to rec eiving your registrations and will be happy to forward this e-mail to coll eagues who are not yet on our mailing list. \;
LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-tag-der-allgemeinmedizin-1 DTSTAMP:20250107T134314Z DTSTART:20250322T070000Z SUMMARY:Tag der Allgemeinmedizin / General Practice Day DESCRIPTION:(For English see below)\nWir laden Sie herzlich zum 5. Oldenbu rger Tag der Allgemeinmedizin (TDA) am Samstag\, 22. März 2025 ein. Der O ldenburger TDA ist eine unabhängige Fortbildungsveranstaltung mit praxiso rientierten\, interaktiven Workshops für Hausärztinnen und Hausärzte so wie Medizinische Fachangestellte. \nGleichzeitig ist es eine hervorragend e Möglichkeit\, Kolleg*innen zu treffen und sich auszutauschen. Wie in de n letzten Jahren sind gesamte Praxisteams eingeladen.\nMehr Informationen finden Sie hier: https://uol.de/tdaAnmeldungen unter: https://uol.de/tda/a nmeldung \nAnmeldeschluss ist der 08. März 2025.\nBei Rückfragen melden Sie sich gerne bei dem Veranstaltungsteam der Abteilung Allgemeinmedizin: \ntda@uol.de \n+49 (0)441 798-4307\n-----\nWe cordially invite you to t he 5th Oldenburg Day of General Practice (TDA) on Saturday\, March 22\, 20 25. The Oldenburg TDA is an independent training event with practice-orien ted\, interactive workshops for general practitioners and medical assistan ts.\nAt the same time\, it is an excellent opportunity to meet colleagues and exchange ideas. As in previous years\, all practice teams are invited. \nYou can find more information here: https://uol.de/tdaRegistration at: h ttps://uol.de/tda/anmeldung\nRegistration deadline is March 08\, 2025.\nIf you have any questions\, please contact the event team at the Department of General Practice:\ntda@uol.de\n+49 (0)441 798-4307 X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:(For English see below)
\nWir laden Sie herzlich zum 5. Oldenburger Tag der Allgemeinmedizin (TDA) am Samstag\ , 22. März 2025 ein. Der Oldenburger TDA ist eine unabhängige Fortbildun gsveranstaltung mit praxisorientierten\, interaktiven Workshops für Hausä rztinnen und Hausärzte sowie Medizinische Fachangestellte. \;
\nGleichzeitig ist es eine hervorragende Möglichkeit\, Kolleg*innen zu tre ffen und sich auszutauschen. Wie in den letzten Jahren sind gesamte Praxis teams eingeladen.
\nMehr Informationen finden Sie hier: https://uol.de/tda
Anmeldungen unte
r: https://uol.de/tda/anmeldung<
/a> \;
Anmeldeschluss ist der 08. März 2025.
\nBei Rüc kfragen melden Sie sich gerne bei dem Veranstaltungsteam der Abteilung All gemeinmedizin: \;
\n \n \n-----
\nWe cordially inv ite you to the 5th Oldenburg Day of General Practice (TDA) on Saturday\, M arch 22\, 2025. The Oldenburg TDA is an independent training event with pr actice-oriented\, interactive workshops for general practitioners and medi cal assistants.
\nAt the same time\, it is an excellent opportunity to meet colleagues and exchange ideas. As in previous years\, all practice teams are invited.
\nYou can find more information here: https://uo
l.de/tda
Registration at: https://uol.de/tda/anmeldung
Regist ration deadline is March 08\, 2025.
\nIf you have any questions\, pl ease contact the event team at the Department of General Practice:
\n\n