Kontakt

Lehrkoordination longitudinale Pfade

Anna Thümler

Geschäftsstelle

+49 (0)441 798-2451

+49 (0)441 798-4745

Anschrift

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Besucheranschrift

Gebäude V03, 3. OG, Flügel M.
Ammerländer Heerstraße 138
26129 Oldenburg

Workshop-Programm

Eine Übersicht der Workshop-Angebote für das laufende Studienjahr finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis über das Modul 570 Professionelle Entwicklung.

Professionelle Entwicklung Jahr 5

Der longitudinale Pfad “Professionelle Entwicklung" ist in den Studienjahren 1 bis 6 fester Bestandteil im Curriculum des Studiengangs Humanmedizin an der Universität Oldenburg. Die Professionelle Entwicklung (PE) ist eine wichtige Grundlage für das spätere „professionelle“ Handeln als Arzt/Ärztin - und nicht nur als Mediziner*in. Im Rahmen dieses Ausbildungspfades wird den Studierenden ein Bewusstsein für eigenes Handeln, für eigene Entscheidungsfindungen und für eigenes Rollenverhalten vermittelt. In der Reflexion gelingt es den Studierenden, ihre Meinungsbildung in Bezug auf verschiedene Patient*innen und Lösungsansätze zu hinterfragen und professionell zu begründen. Den Studierenden wird veranschaulicht, in welchen Rollen sie sich befinden, ob als Vertreter*innen eigener moralisch ethischer Vorstellungen, als Anwalt/Anwältin des/der Patient*innen und/oder als wissenschaftlich disputierende*r Kolleg*in. Dieses Bewusstsein kann vor Fehlentscheidungen schützen und trägt zu einem professionellen Umgang mit Patient*innen und ambivalenten Situationen bei.

Im fünften Studienjahr verschmelzen die drei longitudinalen Pfade (Kommunikation, Professionelle Entwicklung und Longitudinales Forschungscurriculum) zunehmend miteinander und das Format „PE Jahr 5“ unterscheidet sich von den Formaten, die Sie aus den Studienjahren 1 bis 4 kennen. Das Programm besteht in Jahr 5 aus folgenden Komponenten:

  • einem Mentoringprogramm, das mindestens vier Einzeltreffen mit einer Mentorin/einem Mentor vorsieht,
  • einem Veranstaltungsangebot, das aus verschiedenen Workshops besteht,
  • den schriftlichen Aufgaben im Rahmen des Portfolios.

Mentoring-Programm

Ein*e Mentor*in ist eine Person, die ihr Wissen und ihre Erfahrung mit einer anderen, noch unerfahrenen, Person (Mentee) teilt, um sie oder ihn bei ihrer bzw. seiner beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Traditionelle Mentoring-Programme basierten auf eher informellen und wenigen Personen vorbehaltenen Beziehungen zwischen einer/m Mentor*in und einem Mentee (Sloane & Fuge, 2012). Bei dem Mentoringprogramm des PE Jahr 5 handelt es sich um ein strukturell im Studium verankertes Mentoringprogramm, welches jeder/m Studierende*n die Möglichkeit bieten soll, von den Vorteilen, die eine Betreuung durch eine*n Mentor*in haben können, zu profitieren.

Im Rahmen des Jahres 5 sollen mindestens vier Sitzungen mit einer/m Mentor*in stattfinden, die sich inhaltlich an den schriftlichen Aufgaben des Portfolios orientieren.  Mit Abgabe des Portfolios Jahr 5 enden die inhaltlichen Vorgaben, die Mentoren können aber darüber hinaus und auch im Jahr 6 weitere Kontakt- und Unterstützungsangebote machen.

Den Studierendenleitfaden PE Jahr 5 sowie weitere Dokumente und Informationen finden Sie im Stud.IP.

Quelle: Sloane, P.  F., & Fuge, J. (2012). Mentoring an Universitäten. Eine hochschuldidaktische Rekonstruktion. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 7(3), 96–109.

Interessierte Mentorinnen und Mentoren

Studierende wählen Ihren/Ihre Mentor*in vornehmlich in den Wochen vor Beginn des Wintersemesters. Wundern Sie sich daher nicht, wenn Sie angesprochen werden. Es wäre schön, wenn Sie unsere Studierenden in ihrem letzten Studienabschnitt als Mentor*in begleiten würden. Damit Studierende und Mentor*inn*en zukünftig leichter zusammenfinden können, möchten wir eine Kontaktbörse aufbauen und nehmen Sie dort gerne auf.

Wenn Sie noch nicht direkt von Studierenden angesprochen wurden, aber Interesse haben, sich im Rahmen unseres Mentoren-Programms zu engagieren, melden Sie sich gerne bei uns über:

Workshop-Programm

Im Rahmen der Workshopreihe PE Jahr 5 soll ein vielfältiges Veranstaltungsangebot entstehen, das den Studierenden die Möglichkeit bietet, sich in verschiedenen Bereichen weiter zu qualifizieren. Ein Workshop ist eine interaktive, praktische Veranstaltung,  die die Studierenden zum selbstständigen vertieften Arbeiten anregt. Das Veranstaltungsgebot stützt sich auf vier Säulen:

  • Kommunikation
  • Praktische Fertigkeiten & klinische Kompetenzen
  • Forschung & Wissenschaft
  • Rolle des Arztes bzw. der Ärztin

Die Übersicht der Workshop-Angebote für das aktuelle Studienjahr findet sich hier (Modul 570 Professionelle Entwicklung).

Die Teilnahme an den Workshops wird mit einer Teilnahmebescheinigung bestätigt. Studierende im fünften Studienjahr sind verpflichtet mind. vier Workshops aus zwei unterschiedlichen Säulen zu besuchen. Workshopangebote werden über das Lehrveranstaltungsverzeichnis der Universität bekannt gegeben. Die Anmeldung erfolgt direkt über die Stud.IP-Veranstaltung.

Workshop-Angebote gesucht!

Wir freuen uns über Unterstützung im Rahmen der Veranstaltung Professionelle Entwicklung Jahr 5.

Angebote für das Workshopprogramm werden semesterweise entgegengenommen.

Ein Workshop ist eine interaktive, praktische Veranstaltung, die die Studierenden zum selbstständigen vertieften Arbeiten anregt. Die Präsenzzeit wird ergänzt durch Aufgaben zur Vor- oder Nachbereitung, die die Studierenden zum Selbststudium anleiten. Die Themenwahl, inhaltliche und konzeptionelle Gestaltung sowie Durchführung der Workshops liegen in der Verantwortung der Dozent*inn*en.

Für die Studierenden im fünften Studienjahr bieten wir ein vielfältiges Workshop-Programm an. Die Workshops sind ein Wahlpflichtcurriculum. Sie bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich in verschiedenen Bereichen gezielt weiter zu qualifizieren. Zielsetzung des Workshop-Programms ist es, die curriculare Lehre in den Jahren eins bis vier zu vertiefen und zu ergänzen. Die einzelnen Workshopangebote werden nach ihrem inhaltlichen Schwerpunkt in vier Themensäulen gegliedert. Die Säulen heißen: „Kommunikation“, „klinisches Wissen und praktische Fertigkeiten“, „Forschung und Wissenschaft“ sowie „Umsetzung der Arztrolle“. Weitere Themen sind auch ausdrücklich gewünscht, da wir den Studierenden ein möglichst breites Angebot bieten möchten. Bei ausreichender Zahl an Workshopplätzen können auch Studierende aus dem vierten und sechsten Studienjahr teilnehmen. Darüber hinaus können geeignete Workshopangebote auch für Promovierende der Fakultät VI geöffnet werden. Dies wird mit den Dozierenden individuell abgesprochen.

Sie haben Interesse sich mit Ihrem Thema im Workshopprogramm einzubringen. Wir freuen uns darüber. Ein Antragsformular finden Sie hier.

Workshopangebote werden semesterweise angemeldet. Antragsfristen sind:

  • 15.05. für das Wintersemester
  • 15.11. für das Sommersemester.

Bitte senden Sie das Formular an:

(Stand: 16.03.2023)  |