Kontakt

Bei Fragen zu Förderprogrammen und Qualifizierungsangeboten: 

Team wissenschaftliche Karriereförderung

Team für wissenschaftliche Karriereförderung und Internationales

Bei Fragen zu Promotions- und Habilitationsverfahren: 

Team akademische Verfahren 

Kommission für wissenschaftliche Karriereförderung

Qualifizierungsangebot

Um Wissenschaftler*innen in Qualifierungsphasen bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen, besteht an der Universität ein breites Angebot an fachlichen und überfachlichen Kursen und Workshops.

Graduiertenakademie

Die Graduiertenakademie (GA) bietet allen Promovierenden und Postdocs ein überfachliches Qualifizierungsangebot. Mehr Informationen und aktuelle Termine finden Sie auf die Webseite der GA

OLTECH

Ihren Mitgliedern bietet die OLTECH Graduiertenschule Naturwissenschaft, Medizin und Technik (OLTECH) vor allem fachbezogene Kurse an.

Die Veranstaltungen der OLTECH finden Sie im Veranstaltungskalender der Graduiertenschule sowie im untenstehenden Kalender. Als OLTECH-Mitglied erhalten Sie außerdem regelmäßig einen Newsletter, in dem neue Kurstermine angekündigt werden.

OLTECH-Mitglieder können sich auch für Kurse der der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO) anmelden. Bei der 3GO stehen Sie zunächst auf der Warteliste und werden ggf. kurzfristig für Restplätze freigeschaltet.

Kursangebot der Fakultät VI

Die Fakultät VI für Medizin und Gesundheitswissenschaften bietet im Rahmen ihrer Studiengänge eine Reihe von Kursen an, die immatrikulierten Nachwuchswissenschaftler*innen offenstehen, z.B. die Angebote der Säule „Forschung und Wissenschaft” des Workshop-Programms "Professionelle Entwicklung" des Modellstudiengangs Humanmedizin.

Die Termine der Fakultät VI werden im untenstehenden Kalender angezeigt.

 

Coaching und Mentoring

Über einzelne Kurse hinaus werden strukturierte Mentoring- und Coachingprogramme angeboten. Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der OLTECH Graduate School of Science, Medicine and Technology und der Graduiertenakademie

Forschungskolloquien

In bestimmten strukturierten Promotionsprogrammen ist die Teilnahme an Forschungskolloquien vorgesehen. Welche konkret für Sie in Frage kommen, besprechen Sie am besten mit Ihrem*Ihrer Betreuer*in. Informationen zu offenen Forschungskolloquien und wissenschaftlichen Veranstaltungen sowie zu weiteren Ressourcen und zur Forschungsinfrastruktur der Fakultät finden Sie auf der Forschungswebseite der Fakultät.

Didaktik

Promovierenden und Postdocs, die Interesse an Lehre haben, bieten die Hochschuldidaktik und die Medizindidaktik weitere Angebote.

Sie finden nicht was Sie suchen?

Fachspezifische Kurse können immatrikulierte Promovierende universitätsweit besuchen. Von weiteren für Ihre Promotion relevanten Angeboten erfahren Sie ggf. durch Ihren*Ihre Betreuer*in bzw. Kolleg*innen, aber auch über Stud.IP.

Unser Team für wissenschaftliche Karriereförderung und Internationales steht Ihnen bei Fragen auch gerne zur Verfügung!

In nachstehendem Kalender werden Ihnen die Qualifizierungsangebote der Säule Forschung und Medizin des Workshop-Programms "Professionelle Entwicklung" des Modellstudiengangs Humanmedizin, der Medizindidaktik und ausgewählte Termine der OLTECH angezeigt.

Sie haben die Möglichkeit, die Termine u.a. nach Zielgruppen zu sortieren. Klicken Sie hierfür auf das für Sie zutreffende Programm. 

BEGIN:VCALENDAR VERSION:2.0 PRODID:-//TYPO3/NONSGML Calendarize//EN BEGIN:VEVENT UID:calendarize-interdisziplinaeres-forschungskolloquium-zur-dr-med-promot ion DTSTAMP:20250415T114332Z DTSTART:20250422T130000Z DTEND:20250422T150000Z SUMMARY:Interdisziplinäres Forschungskolloquium zur Dr. med.-Promotion DESCRIPTION:Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären un d vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austausch zu ermöglichen. Das Kol loquium ist daher offen für Dr. med.-Promovierende aus allen medizinische n Fachgebieten. Es beinhaltet zum einen die Vorstellung der Forschungsproj ekte der beteiligten Promovierenden sowie die anschließende Diskussion da zu. Darüber hinaus ist bedarfsorientierter thematischer Input zu promotio nsrelevanten Themen\, z.B. Forschungsmethodik (Grundlagen wissenschaftlich en Arbeitens\, Feedback zur Auswertung und Publikation)\, Karrierewege in der Wissenschaft\, Umgang mit Konflikten geplant. Zudem bieten die Lehrend en individuelle Beratung und Unterstützung an.Interessierte Studierende\, die ihre Forschungsarbeit LFC Jahr 5 schreiben und eine anschließende Pr omotion planen sind ebenfalls herzlich willkommen\, am Kolloquium teilzune hmen. Teilnahmevoraussetzungen: LFC 1\, LFC 2/3\, (LFC5)\, DAP abgeschlos sen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung\n\nLehrende :\nDr. rer. nat. Svenja Engels\, Dipl.-Biol.\,  Lehreinheit Humanmedizin\ , Thomas Liman  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Die Idee des Kolloquiums ist Dr. med.-Promovierende im Rahmen ihrer Promotion qualifiziert zu begleiten und einen interdisziplinären und vom Promotionsfachgebiet losgelösten Austa usch zu ermöglichen. Das Kolloquium ist daher offen für Dr. med.-Promovi erende aus allen medizinischen Fachgebieten. Es beinhaltet zum einen die V orstellung der Forschungsprojekte der beteiligten Promovierenden sowie die anschließende Diskussion dazu. Darüber hinaus ist bedarfsorientierter t hematischer Input zu promotionsrelevanten Themen\, z.B. Forschungsmethodik (Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens\, Feedback zur Auswertung und Pu blikation)\, Karrierewege in der Wissenschaft\, Umgang mit Konflikten gepl ant. Zudem bieten die Lehrenden individuelle Beratung und Unterstützung a n.

Interessierte Studierende\, die ihre Forschungsarbeit LFC Ja hr 5 schreiben und eine anschließende Promotion planen sind ebenfalls her zlich willkommen\, am Kolloquium teilzunehmen. \;

Teilnahme voraussetzungen: LFC 1\, LFC 2/3\, (LFC5)\, DAP abgeschlossen. Für Promov ierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung

\n\n

Lehrende:

\n

Dr. rer. nat. Svenja Engels\, Dipl.-Biol.\,  \; Lehreinheit Humanmedizin\, Thomas Liman \;

LOCATION:Klinikum Oldenburg\, Haus Nord\, Raum 2.19 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-grenzenlose-freiheit-statistische-datenanalyse-und-visuali sierung-mit-r-eine-erste-einfuehrung-2 DTSTAMP:20250207T103127Z DTSTART:20250423T120000Z DTEND:20250423T150000Z SUMMARY: Grenzenlose Freiheit - Statistische Datenanalyse- und visualisier ung mit R - Eine erste Einführung DESCRIPTION:Dieser Workshop ist der erste Teil einer vierteiligen Reihe zu m Thema "Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg". I n diesem Workshop möchten wir Ihnen zunächst Angebote unserer Fakultät im Bereich Forschungsförderung und Förderung für wissenschaftsinteressi erte (angehende) Ärzt*innen vorstellen.Forschung ist immer mit hohen Kost en verbunden\, deshalb zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf\, Gelder für e ine eigene Forschungsstelle und und die nötigen Sachmittel einzuwerben\, um sich so den Weg für eine Karriere als forschende*r Arzt/Ärztin zu ebn en. Zudem werden Sie in Kleingruppen die bundesweite Förderlandschaft fü r forschende Ärzt*innen erkunden. Bringen Sie dafür bitte ein Notebook o der Tablet mit. Zuletzt werden Ihnen forschende Ärzt*innen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben und Ihre Fragen beantworten.LFC 1\, LFC 2/3\ , DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Vorausset zung.\nDozent*innen:\nNadine Brandt\, M.A.Dr. Monika Frenzel-HerrmannLehre inheit HumanmedizinDr. rer. nat. Beena PunnamoottilDr. Gerrit Herpertz Dr. med. Ricarda Stauß \n\nAnmeldung Diese Veranstaltung wird im Rahmen de r Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanme dizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbe halten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.Die Anmeldung kö nnen Sie selbständig über Stud.IP vornehmen. Folgende Regeln gelten fü r die Anmeldung:Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Verans taltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung ver geben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Dieser Workshop ist der erste Teil einer v ierteiligen Reihe zum Thema "Forschungsinfrastruktur an der Universitätsm edizin Oldenburg". In diesem Workshop möchten wir Ihnen zunächst Angebot e unserer Fakultät im Bereich Forschungsförderung und Förderung für wi ssenschaftsinteressierte (angehende) Ärzt*innen vorstellen.
Forschun g ist immer mit hohen Kosten verbunden\, deshalb zeigen wir Ihnen Möglich keiten auf\, Gelder für eine eigene Forschungsstelle und und die nötigen Sachmittel einzuwerben\, um sich so den Weg für eine Karriere als forsch ende*r Arzt/Ärztin zu ebnen. Zudem werden Sie in Kleingruppen die bundesw eite Förderlandschaft für forschende Ärzt*innen erkunden. Bringen Sie d afür bitte ein Notebook oder Tablet mit. Zuletzt werden Ihnen forschende Ärzt*innen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben und Ihre Fragen be antworten.

LFC 1\, LFC 2/3\, DAP abgeschlossen. Für Promoviere nde ist eine Immatrikulation Voraussetzung.

\n

Dozent*innen:

\n\n\n
  • Anmeldung \;

    Diese Veranstaltung wi rd im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft “ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promo vierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.< /p>

    Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

    < /div>
     \;
    Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:< /i>
    • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltu ngen verteilt.
      Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung verg eben.
LOCATION:V03 0-C001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-forschungsinfrastruktur-an-der-umo-teil-i-forschung-kostet -geld-forschungsfoerderung-und-nachwuchsfoerderung-stellen-sich-vor-1 DTSTAMP:20250207T101931Z DTSTART:20250423T150000Z DTEND:20250423T180000Z SUMMARY:Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil I: Forschung kostet Geld . Forschungsförderung und Nachwuchsförderung stellen sich vor. DESCRIPTION:Dieser Workshop ist der erste Teil einer vierteiligen Reihe zu m Thema "Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg". I n diesem Workshop möchten wir Ihnen zunächst Angebote unserer Fakultät im Bereich Forschungsförderung und Förderung für wissenschaftsinteressi erte (angehende) Ärzt*innen vorstellen.Forschung ist immer mit hohen Kost en verbunden\, deshalb zeigen wir Ihnen Möglichkeiten auf\, Gelder für e ine eigene Forschungsstelle und und die nötigen Sachmittel einzuwerben\, um sich so den Weg für eine Karriere als forschende*r Arzt/Ärztin zu ebn en. Zudem werden Sie in Kleingruppen die bundesweite Förderlandschaft fü r forschende Ärzt*innen erkunden. Bringen Sie dafür bitte ein Notebook o der Tablet mit. Zuletzt werden Ihnen forschende Ärzt*innen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben und Ihre Fragen beantworten.LFC 1\, LFC 2/3\ , DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Vorausset zung.\nDozent*innen:\nNadine Brandt\, M.A.Dr. Monika Frenzel-HerrmannLehre inheit HumanmedizinDr. rer. nat. Beena PunnamoottilDr. Gerrit HerpertzDr. med. Ricarda Stauß \nAnmeldung:\nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedi zinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbeha lten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDie Anmeldung kö nnen Sie selbständig über Stud.IP vornehmen. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Dieser Workshop ist der erste Teil einer v ierteiligen Reihe zum Thema "Forschungsinfrastruktur an der Universitätsm edizin Oldenburg". In diesem Workshop möchten wir Ihnen zunächst Angebot e unserer Fakultät im Bereich Forschungsförderung und Förderung für wi ssenschaftsinteressierte (angehende) Ärzt*innen vorstellen.
Forschun g ist immer mit hohen Kosten verbunden\, deshalb zeigen wir Ihnen Möglich keiten auf\, Gelder für eine eigene Forschungsstelle und und die nötigen Sachmittel einzuwerben\, um sich so den Weg für eine Karriere als forsch ende*r Arzt/Ärztin zu ebnen. Zudem werden Sie in Kleingruppen die bundesw eite Förderlandschaft für forschende Ärzt*innen erkunden. Bringen Sie d afür bitte ein Notebook oder Tablet mit. Zuletzt werden Ihnen forschende Ärzt*innen einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben und Ihre Fragen be antworten.

LFC 1\, LFC 2/3\, DAP abgeschlossen. Für Promoviere nde ist eine Immatrikulation Voraussetzung.

\n

Dozent*innen:

\n\n

Anmeldung:

\n

Diese Veranstaltung wird im R ahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovierend en vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.

\n

Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

LOCATION:V03 0-C001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-workshopreihe-der-qualitative-forschungsprozess-in-theorie -und-praxis-einfuehrung-in-die-qualitative-inhaltsanalyse-am-beispiel-eine r-zeit-online-befragung-von-pflegenden-zu-ihren-arbeitsbedingungen DTSTAMP:20250207T124525Z DTSTART:20250424T080000Z DTEND:20250424T110000Z SUMMARY:Workshopreihe "Der qualitative Forschungsprozess in Theorie und Pr axis: Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse am Beispiel einer ZEIT ONLINE Befragung von Pflegenden zu ihren Arbeitsbedingungen DESCRIPTION:Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empiri schen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsprozess ein und vermi ttelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundhe its- und Versorgungsforschung.Qualitative Methoden eignen sich ebenso für die Analyse von Texten\, Dokumenten\, Videos und gesellschaftlichen Disku rsen\, wie für die direkte Befragung von Patient*innen und ihren Angehör igen\, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. Jeder Einzelworkshop dieser Workshopreihe beinhaltet einen methodisch ausgerich teten Theorieteil und thematisiert einen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess bzw. eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Worksho ps findet eine praktische Übung in Form einer Forschungswerkstatt statt\, in der Studierende eingeladen sind\, anhand eines vorgestellten Datensatz es\, gemeinsam über die Möglichkeiten zur Auswertung eigene Fragestellun gen\, Herausforderungen im Forschungsprozess oder Datenmaterial in die gem einsame Diskussion einzubringen.Die qualitative Inhaltsanalyse Die Qualit ative Inhaltsanalyse ist eine Methode zur Auswertung von Texten (z.B. qual itative Interviews aber auch Zeitungsartikel u. ä.)\, Dokumenten (z.B. ä rztlicher oder pflegerischer Berichte und Dokumentationen) und anderen Dok umentationen sozialer Praktiken (z.B. Videoaufnahme von Interaktionen)\, d eren Ziel in der Ordnung und Strukturierung von manifesten und latenten In halten liegt. Sie ist ein in der Gesundheits- und Versorgungsforschung wei t verbreitetes und anerkanntes Verfahren. Der Workshop führt in die Grun dprinzipien der computergestützten qualitativen Inhaltsanalyse mit Hilfe der Auswertungssoftware MAXQDA ein und die Teilnehmenden machen erste Erfa hrungen mit der Anwendung der Methode. Ausgewertet werden öffentlich zug ängliche Interviewzitate einer ZEIT ONLINE Befragung von ca. 3.000 Pflege nden zu ihren Arbeitsbedingungen im Krankenhaus.\nDozent*innen:\nHelge Sch nack\, M.A.Dr. Milena von Kutzleben \nAnmeldung \nDiese Veranstaltung wi rd im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft “ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promo vierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\ nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Pl ätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfol ge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Diese Workshopreihe führt in das Feld der qualitativen empirischen Sozialforschung und den qualitativen Forschungsp rozess ein und vermittelt die praktische Anwendung verschiedener Methoden im Feld der Gesundheits- und Versorgungsforschung.
Qualitative Method en eignen sich ebenso für die Analyse von Texten\, Dokumenten\, Videos un d gesellschaftlichen Diskursen\, wie für die direkte Befragung von Patien t*innen und ihren Angehörigen\, Ärzt*innen und anderen Akteur*innen des Gesundheitssystems. \;
Jeder Einzelworkshop dieser Workshopreihe beinhaltet einen methodisch ausgerichteten Theorieteil und thematisiert ei nen oder mehrere zentrale Schritte im Forschungsprozess bzw. eine konkrete Methode. Im zweiten Teil des Workshops findet eine praktische Übung in F orm einer Forschungswerkstatt statt\, in der Studierende eingeladen sind\, anhand eines vorgestellten Datensatzes\, gemeinsam über die Möglichkeit en zur Auswertung eigene Fragestellungen\, Herausforderungen im Forschungs prozess oder Datenmaterial in die gemeinsame Diskussion einzubringen.
Die qualitative Inhaltsanalyse \;
Die Qualitative Inhaltsanalyse ist eine Methode zur Auswertung von Texten (z.B. qualitative Interviews a ber auch Zeitungsartikel u. ä.)\, Dokumenten (z.B. ärztlicher oder pfleg erischer Berichte und Dokumentationen) und anderen Dokumentationen soziale r Praktiken (z.B. Videoaufnahme von Interaktionen)\, deren Ziel in der Ord nung und Strukturierung von manifesten und latenten Inhalten liegt. Sie is t ein in der Gesundheits- und Versorgungsforschung weit verbreitetes und a nerkanntes Verfahren. \;
Der Workshop führt in die Grundprinzipi en der computergestützten qualitativen Inhaltsanalyse mit Hilfe der Auswe rtungssoftware MAXQDA ein und die Teilnehmenden machen erste Erfahrungen m it der Anwendung der Methode. \;
Ausgewertet werden öffentlich z ugängliche Interviewzitate einer ZEIT ONLINE Befragung von ca. 3.000 Pfle genden zu ihren Arbeitsbedingungen im Krankenhaus.

\n

Dozent*innen:\n

\n

Anmeldung \;

\n

Diese Verans taltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wi ssenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließ lich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitgl ied sind.

\n

Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vor nehmen.

\n

Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

\n
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Verans taltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
LOCATION:V03 2-W204 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-literaturverwaltung-fuer-die-forschungsarbeit-und-die-prom otion DTSTAMP:20250207T105022Z DTSTART:20250426T080000Z DTEND:20250426T110000Z SUMMARY: Literaturverwaltung für die Forschungsarbeit und die Promotion DESCRIPTION:Wer in Oldenburg studiert\, muss mindestens eine wissenschaftl iche Arbeit schreiben\, die Große Forschungsarbeit. Viele wollen aber auc h eine medizinische Promotion und/oder eine wissenschaftliche Publikation schreiben.Ein wichtiger Aspekt jeder wissenschaftlichen Arbeit ist das Sam meln\, Lesen und Zitieren von wissenschaftlicher Literatur. Für diese Auf gaben gibt es spezialisierte Programme\, die wir uns in diesem Kurs genaue r ansehen wollen: u.a. Endnote\, Bookends (nur für macOS)\, Citavi\, Mend eley. Wir werden die Funktionsweise dieser Programme besprechen und Vor- und Nachteile der verschiedenen Programme diskutieren. Ziel\, ist es\, das s Sie ein Programm finden\, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht u nd Sie damit gut umgehen können.\nDozent:\nPD Dr. Peter Sörös \nAnmeld ung \nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und is t daher ausschließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert un d/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird e ine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Pl ätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Wer in Oldenburg studiert\, muss mindesten s eine wissenschaftliche Arbeit schreiben\, die Große Forschungsarbeit. V iele wollen aber auch eine medizinische Promotion und/oder eine wissenscha ftliche Publikation schreiben.
Ein wichtiger Aspekt jeder wissenschaf tlichen Arbeit ist das Sammeln\, Lesen und Zitieren von wissenschaftlicher Literatur. Für diese Aufgaben gibt es spezialisierte Programme\, die wir uns in diesem Kurs genauer ansehen wollen: u.a. Endnote\, Bookends (nur f ür macOS)\, Citavi\, Mendeley. \;
Wir werden die Funktionsweise dieser Programme besprechen und Vor- und Nachteile der verschiedenen Progr amme diskutieren. Ziel\, ist es\, dass Sie ein Programm finden\, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht und Sie damit gut umgehen können.

\n

Dozent:

\n

PD Dr. Peter Sörös \;

\n

Anmeldung \;

\n

Diese Veranstaltung w ird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaf t“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Prom ovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.

\n

Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\n

Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

\n
  • Es w ird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.< br>Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
LOCATION:V03 0-C001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-magnetresonanztomographie-mrt-in-der-neurowissenschaftlich en-forschung-open-science-workshop-1 DTSTAMP:20250207T105237Z DTSTART:20250428T150000Z DTEND:20250428T180000Z SUMMARY:Magnetresonanztomographie (MRT) in der neurowissenschaftlichen For schung: Open Science Workshop DESCRIPTION:Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein Routineverfahren i n der (neuro)radiologischen Diagnostik unter anderem von Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Darüber hinaus ist die MRT eine zentrale Methode der klinischen und kognitiven Neurowissenschaften. Sie ermöglicht eine d etaillierte Betrachtung der Struktur der weißen und grauen Substanz des m enschlichen Gehirns. Darüber hinaus können mit Techniken wie der sogenan nten fMRT Funktionen einzelner Hirnregionen und komplexer Netzwerke im Geh irn untersucht werden. Für neurowissenschaftliche MRT-Studien finden zun ehmend Prinzipien von „Open Science“ Anwendung mit dem Ziel\, die Repr oduzierbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen zu verbes sern. Hierdurch werden auch gezielte Sekundäranalysen bereits erhobener D aten ermöglicht\, die zum Beispiel in der Methodenentwicklung/-validierun g und Hypothesengenerierung eine wichtige Rolle spielen.Ziel dieses Worksh ops ist es\, zunächst einen kurzen Überblick über MRT-Methoden in den N eurowissenschaften jenseits der klinischen Routinediagnostik zu geben. Dar auf aufbauend sollen anhand von offenen neurowissenschaftlichen Datenbanke n gemeinsam konkrete vertiefende Einblicke in neurowissenschaftliche MRT-S tudien gewonnen werden - von Bilddaten über reproduzierbare Auswertungsme thodik bis hin zu Studienergebnissen.\nDozent:\nPD Dr. med. Benedikt Sunde rmann \nAnmeldung \nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionali sierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums a ngeboten und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbehalten\, die im matrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie sel bständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeld ung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ei n Routineverfahren in der (neuro)radiologischen Diagnostik unter anderem v on Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Darüber hinaus ist die MRT e ine zentrale Methode der klinischen und kognitiven Neurowissenschaften. Si e ermöglicht eine detaillierte Betrachtung der Struktur der weißen und g rauen Substanz des menschlichen Gehirns. Darüber hinaus können mit Techn iken wie der sogenannten fMRT Funktionen einzelner Hirnregionen und komple xer Netzwerke im Gehirn untersucht werden. \;

Für neurowis senschaftliche MRT-Studien finden zunehmend Prinzipien von „Open Science “ Anwendung mit dem Ziel\, die Reproduzierbarkeit und Nachvollziehbarkei t von Forschungsergebnissen zu verbessern. Hierdurch werden auch gezielte Sekundäranalysen bereits erhobener Daten ermöglicht\, die zum Beispiel i n der Methodenentwicklung/-validierung und Hypothesengenerierung eine wich tige Rolle spielen.

Ziel dieses Workshops ist es\, zunächst ei nen kurzen Überblick über MRT-Methoden in den Neurowissenschaften jensei ts der klinischen Routinediagnostik zu geben. Darauf aufbauend sollen anha nd von offenen neurowissenschaftlichen Datenbanken gemeinsam konkrete vert iefende Einblicke in neurowissenschaftliche MRT-Studien gewonnen werden - von Bilddaten über reproduzierbare Auswertungsmethodik bis hin zu Studien ergebnissen.

\n

Dozent:

\n

PD Dr. med. Benedikt Sun dermann \;

\n

Anmeldung \;

\n

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäul e „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.

\n

Die Anmeldung können Sie selbstän dig über Stud.IP vornehmen.

\n

Folgende Regeln gelten für die An meldung:

\n
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
LOCATION:V03 2-W205 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-wissenschaftliches-schreiben-4 DTSTAMP:20250207T124225Z DTSTART:20250429T150000Z DTEND:20250429T180000Z SUMMARY:Wissenschaftliches Schreiben DESCRIPTION:Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaft lichen Schreibens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefend en Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und Rahmenbedingungen des Verfassens wissenschaftlicher Texte. In theoretischen Einheiten und prakt ischen Übungen werden wir uns mit Sinn und Aufbau der verschiedenen wisse nschaftlichen Textgattungen (Aufsatz\, Monographie\, Rezension)\, der Konz ipierung eines wissenschaftlichen Textes (Fragestellung\, Aufbau\, Literat ur)\, den Do's und Dont's wissenschaftlichen Schreibens (Autorschaft\, Sti l\, Zitation\, Plagiat).Erster Teil einer zweiteiligen Workshopreihe (zwei ter Teil: PE Jahr 5: Wissenschaftliches Publizieren).\nDozent:\nProf. Dr. Mark Schweda \nAnmeldung:\nAnmeldung \nDiese Veranstaltung wird im Rahme n der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Hum anmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovierenden v orbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDie Anmeld ung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Regeln gel ten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in d en Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anme ldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Der Workshop beschäftigt sich mit den Gru ndlagen wissenschaftlichen Schreibens. Er bietet Studierenden eine Möglic hkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und R ahmenbedingungen des Verfassens wissenschaftlicher Texte. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit Sinn und Aufbau der verschiedenen wissenschaftlichen Textgattungen (Aufsatz\, Monographie\, R ezension)\, der Konzipierung eines wissenschaftlichen Textes (Fragestellun g\, Aufbau\, Literatur)\, den Do's und Dont's wissenschaftlichen Schreiben s (Autorschaft\, Stil\, Zitation\, Plagiat).

Erster Teil einer zweiteiligen Workshopreihe (zweiter Teil: PE Jahr 5: Wissenschaftliches Pu blizieren).

\n

Dozent:

\n

Prof. Dr. Mark Schweda \ ;

\n

Anmeldung:

\n

Anmeldung \;

\n

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierung ssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angebote n und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatriku liert und/oder OLTECH-Mitglied sind.

\n

Die Anmeldung können Sie sel bständig über Stud.IP vornehmen.

\n

Folgende Regeln g elten für die Anmeldung:

\n
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in de r Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
LOCATION:V03 0-C001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-student-peer-review-workshop-1-1-20250430 DTSTAMP:20250207T112712Z DTSTART:20250430T150000Z DTEND:20250430T163000Z SUMMARY:Student Peer Review (Workshop 1) DESCRIPTION:Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gesprä ch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Ver besserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus de n Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene Beispiele der Teilneh mer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zwischen Kenntnissen a us dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift der eigenen Forschungs projekte. Es werden im Workshop I die Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitu ng und Referenzen'\, im Workshop II die Themen 3 'Methoden - Setting und E rhebung' und 4 'Methoden - Statistische Analyse und Datenmanagement' und i m Workshop III die Themen 5 'Ergebnisse' und 6 'Diskussion' bearbeitet. D ie Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen er folgreichen Workshop-Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilg enommen werden.\nDozentin:\nProf. Dr. Antje Timmer \nAnmeldung \nDiese V eranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung u nd Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussch ließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH- Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vorne hmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegt e Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden i n der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsich tlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisi erte Auszüge aus den Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene B eispiele der Teilnehmer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zw ischen Kenntnissen aus dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift de r eigenen Forschungsprojekte. \;

Es werden im Workshop I di e Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitung und Referenzen'\, im Workshop II d ie Themen 3 'Methoden - Setting und Erhebung' und 4 'Methoden - Statistisc he Analyse und Datenmanagement' und im Workshop III die Themen 5 'Ergebnis se' und 6 'Diskussion' bearbeitet. \;

Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen erfolgreichen Workshop -Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilgenommen werden.

\ n

Dozentin:

\n

Prof. Dr. Antje Timmer \;

\n

Anmeldung \;

\n

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissensch aft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Pr omovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sin d.

\n

Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

\n

Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

\n
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt .
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
LOCATION:V03 0-C001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-motiviert-zur-forschungs-doktorarbeit-schreibgruppe-fuer-m edizinstudierende-20250430 DTSTAMP:20250415T114848Z DTSTART:20250430T150000Z DTEND:20250430T180000Z SUMMARY:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Mediz instudierende DESCRIPTION:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe fü r Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ih rem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin t auschen Sie sich z. B. über Textausschnitte\, den roten Faden\, die wisse nschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arbeiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effektiv und zielführend ist\, sondern auch Spaß mache n kann! Die Treffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Sitzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit \, gemeinsam mit der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktis che Übungen) abzustimmen. Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem schriftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Rest plätze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstu dierende vergeben.\nAnmelderegeln:\nDiese Veranstaltung gehört zum Anmeld eset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudiere nde SoSe2025".\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine f estgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.\nVeranstaltungsnummer i n StudIP: 6.01.72003j\n\nAchtung: alternierender Veranstaltungsort:\nMittw och\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  V03 0-M017\nMittwoch\, 21.05.2025 17:00 - 20:00  V03 0-M018\nDienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20:15  V03 0-C003\nMit twoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  (Online)\nMittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  V03 2-W203Mittwoch\, 13.08.2025 17:00 - 19:15  V03 2-W203\n  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Motiviert zur Forschungs-/Doktorar beit!

In der Schreibgruppe für Medizinstudierende wid men Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schrei bprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin tauschen Sie sich z. B. ü ber Textausschnitte\, den roten Faden\, die wissenschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arb eiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effekti v und zielführend ist\, sondern auch Spaß machen kann! \;
Die T reffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Si tzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit\, gemeinsam m it der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktische Übungen) abzustimmen. \;
Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem sch riftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Restplä tze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstudier ende vergeben.

\n

Anmelderegeln:

< /header>\n

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Bes chränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudierende SoSe2 025".

\n

Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

\n
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veransta ltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung v ergeben.
\n

Veranstaltungsnummer in StudIP: 6.01.72003j

\n\n

Achtung: alternierender Veranstaltungsort:

\n
< p>Mittwoch\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M017

\n

Mittwoch\, 21.0 5.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M018

\n

Dienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20 :15  \;V03 0-C00 3

\n

Mittwoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  \;(Onlin e)

\n

Mittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  \;V03 2-W203
Mittwoch\ , 13.08.2025 17:00 - 19:15  \;V03 2-W203

\n
 \;
LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-besser-suchen-mit-pubmed-1 DTSTAMP:20250206T115937Z DTSTART:20250505T150000Z DTEND:20250505T163000Z SUMMARY:Besser suchen mit PubMed DESCRIPTION:Das Seminar richtet sich an Studenten ab Jahr 3\, die bereits praktische Erfahrung in der Literatursuche für Lernen\, Forschung und EbM haben. Im Vordergrund steht der bewusste Einsatz von Methoden zur Verbess erung der Sucheffizienz in Abhängigkeit des jeweiligen Schwerpunktes (Vol lständigkeit vs. Schnelligkeit). Das Seminar ist notwendig zur Komplettie rung der Grundausbildung in EbM. Studenten haben die Möglichkeit\, im Üb ungsteil eigene Rechercheprobleme zu bearbeiten.\nGliederung: 90 Minuten V orlesung digital (asynchron vorab)\, 30 Minuten gemeinsames Durchgehen ein er Beispielsuche\, 60 Minuten Übungen mit Möglichkeit von Rückfragen\, individuelle Fragen.Optional stehen zur Nachbereitung weitere Videos zur V erfügung (Literatursuche für die Einleitung einer Forschungsarbeit\, Lit eratursuche für die Diskussion einer Forschungsarbeit).\nDozentin:\nProf. Dr. Antje Timmer \nAnmeldung:\nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Pr ofessionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizi nstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbehalt en\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDie Anmeldung kön nen Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veran staltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung ve rgeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

Das Seminar richtet sich an Studenten ab J ahr 3\, die bereits praktische Erfahrung in der Literatursuche für Lernen \, Forschung und EbM haben. Im Vordergrund steht der bewusste Einsatz von Methoden zur Verbesserung der Sucheffizienz in Abhängigkeit des jeweilige n Schwerpunktes (Vollständigkeit vs. Schnelligkeit). Das Seminar ist notw endig zur Komplettierung der Grundausbildung in EbM. Studenten haben die M öglichkeit\, im Übungsteil eigene Rechercheprobleme zu bearbeiten.

\n

Gliederung: 90 Minuten Vorlesung digital (asynchron vorab)\, 30 Minuten gemeinsames Durchgehen einer Beispielsuche\, 60 Minuten Übungen mit Mög lichkeit von Rückfragen\, individuelle Fragen.
Optional stehen zur N achbereitung weitere Videos zur Verfügung (Literatursuche für die Einlei tung einer Forschungsarbeit\, Literatursuche für die Diskussion einer For schungsarbeit).

\n

Dozentin:

\n

Prof. Dr. Antje Timmer& nbsp\;

\n

Anmeldung:

\n

Diese Veranstaltung wi rd im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft “ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promo vierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.< /p>\n

Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

\n

Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

\n
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • LOCATION:V03 0-C001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-wissenschaftliches-publizieren-3 DTSTAMP:20250207T123851Z DTSTART:20250506T150000Z DTEND:20250506T180000Z SUMMARY:Wissenschaftliches Publizieren DESCRIPTION:Der Workshop beschäftigt sich mit den Grundlagen wissenschaft lichen Publizierens. Er bietet Studierenden eine Möglichkeit zur vertiefe nden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und Rahmenbedingungen d er Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte. In theoretischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit unterschiedlichen Arten und Fo rmaten wissenschaftlicher Veröffentlichungen (Research article\, Review\, Viewpoint\, Letter to the editor)\, den Schritten und Herausforderungen i n Peer Review Verfahren und der Veröffentlichung von Promotionen beschäf tigen.Zweiter Teil einer zweiteiligen Workshopreihe (erster Teil: PE Jahr 5: Wissenschaftliches Schreiben).\nDozent:\nProf. Dr. Mark Schweda \nAnme ldung \nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäul e „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig üb er Stud.IP vornehmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

    Der Workshop beschäftigt sich mit den Gru ndlagen wissenschaftlichen Publizierens. Er bietet Studierenden eine Mögl ichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Regeln und Rahmenbedingungen der Veröffentlichung wissenschaftlicher Texte. In theo retischen Einheiten und praktischen Übungen werden wir uns mit unterschie dlichen Arten und Formaten wissenschaftlicher Veröffentlichungen (Researc h article\, Review\, Viewpoint\, Letter to the editor)\, den Schritten und Herausforderungen in Peer Review Verfahren und der Veröffentlichung von Promotionen beschäftigen.

    Zweiter Teil einer zweiteiligen Work shopreihe (erster Teil: PE Jahr 5: Wissenschaftliches Schreiben).

    \n

    Dozent:

    \n

    Prof. Dr. Mark Schweda \;

    \n

    Anmeldung \;

    \n

    Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovie renden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.

    \n

    Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

    \n

    Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

    \n
      < li>Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen ver teilt.
      Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
    LOCATION:V03 0-C001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-lehre-im-klinischen-alltag-unterricht-am-krankenbett-aufba ukurs DTSTAMP:20241025T121209Z DTSTART:20250509T113000Z DTEND:20250510T130000Z SUMMARY:Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett)\, Aufbaukur s DESCRIPTION:Lehre im klinischen Alltag\, Aufbaukurs\nWas lernen Sie?\nIm A ufbaukurs lernen Sie anspruchsvolle Lehrsituationen tiefgehend zu analysie ren und zu reflektieren. Sie trainieren\, wie Sie angemessen auf solche Si tuationen reagieren können. Sie gewinnen Einblicke in die Dynamik von Gru ppenprozessen und verstehen deren Bedeutung für heterogene Teams. Zudem w ird Ihnen vermittelt\, wie die Effizienz in der Teamarbeit innerhalb diese r Gruppen gesteigert werden kann. Sie erlernen effektive Kommunikationstec hniken\, die Ihre Führungskompetenzen schärfen und stärken. Ergänzend profitieren Sie von der kollegialen Fallberatung\, in der konkrete Fälle aus dem Berufsalltag in einem vertrauensvollen Rahmen besprochen und gemei nsame Lösungsansätze erarbeitet werden.\n\nInhalte/ Lernziele:\nschwieri ge Lehrsituationen moderieren und ausgleichenkollegiale Fallberatung (Pers pektivwechsel)themenzentrierte Interaktion (Konzept zum Lernen und Arbeite n in Gruppen)Teambuilding und KollaborationMotivation bei Studierenden fö rdernmit konkurrierenden Erwartungen im Team und in der Lehre umgehenTeach able Moments im klinischen Alltag nutzenEffekte der Gruppendynamik benenne n und in der Lehre berücksichtigenmit Störungen in der Lehre umgehen\n\n Termine: Freitag 09.05.2025 13:30-18:00 Uhr\, Samstag 10.05.2025  9:00 -1 5:00 Uhr\nDozentinnen: Univ.-Prof. Dr. med. Sarah König (Würzburg)\, Son ia Sippel (Klinische und Gesundheitspsychologin)\nUnterrichtseinheiten: 12 UE\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformula rs der Medizindidaktik vornehmen.  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

    Lehre im klinischen Alltag\, Aufba ukurs

    \n

    Was lernen Sie?

    \n

    Im Aufbauk urs lernen Sie anspruchsvolle Lehrsituationen tiefgehend zu analysieren un d zu reflektieren. Sie trainieren\, wie Sie angemessen auf solche Situatio nen reagieren können. Sie gewinnen Einblicke in die Dynamik von Gruppenpr ozessen und verstehen deren Bedeutung für heterogene Teams. Zudem wird Ih nen vermittelt\, wie die Effizienz in der Teamarbeit innerhalb dieser Grup pen gesteigert werden kann. Sie erlernen effektive Kommunikationstechniken \, die Ihre Führungskompetenzen schärfen und stärken. Ergänzend profit ieren Sie von der kollegialen Fallberatung\, in der konkrete Fälle aus de m Berufsalltag in einem vertrauensvollen Rahmen besprochen und gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet werden.

    \n\n

    Inhalte/ Lernziele:< /strong>

    \n
    • schwierige Lehrsituationen moderieren und ausg leichen
    • kollegiale Fallberatung (Perspektivwechsel)
    • themenzentrierte Interaktion (Konzept zum Lernen und A rbeiten in Gruppen)
    • Teambuilding und Kollaboration
    • Motivation bei Studierenden fördern
    • mit konkurrierenden Erwartungen im Team und in der Lehre umgehen
    • Teachable Moments im klinischen Alltag nutzen
    • Effekte der Gruppendynamik benennen und in der Lehre berücksichti gen
    • mit Störungen in der Lehre umgehen
    • \n\n

      Termine: Freitag 09.05.2025 13:30-18:00 Uhr\, S amstag 10.05.2025  \;9:00 -15:00 Uhr

      \n

      Dozentinnen: Univ.-Prof. Dr. med. Sarah König (Würzburg)\, Sonia Sippel (Klinisc he und Gesundheitspsychologin)

      \n

      Unterrichtseinheiten: 12 UE

      \n

      Anmeldung: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \;Anme ldungeformulars der Medizindidaktik \;vornehmen. \;

      LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum wird bekannt gegeben END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-techniken-zur-loesung-medizinischer-probleme-von-pubmed-bi s-chatgpt DTSTAMP:20250207T114139Z DTSTART:20250509T150000Z DTEND:20250509T180000Z SUMMARY:Techniken zur Lösung medizinischer Probleme – Von Pubmed bis Ch atGPT DESCRIPTION:In der Einführung in die Evidenzbasierte Medizin (EBM) werden die Definition und die Grundprinzipien der EBM behandelt sowie wichtige K onzepte und Methoden vorgestellt. Im Bereich der Datenbanken und EBM liegt der Fokus auf der Einführung in PubMed\, einschließlich Suchtechniken\, Filter und fortgeschrittener Funktionen. Es wird auch auf die Unterschied e und Vorteile anderer medizinischer Datenbanken eingegangen. Bei den tech nologischen Fortschritten in der EBM wird die Rolle von KI in der Medizin und die Einführung in ChatGPT mit seinen Anwendungen in der Medizin hervo rgehoben. Im praktischen Anwendungsteil werden Fallstudien präsentiert\, in denen EBM-Prinzipien mit Hilfe von PubMed und ChatGPT angewendet werden .\nDozent:\nPD Dr. med. Edgar Santos Marcial \nAnmeldung \nDiese Veranst altung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wis senschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließl ich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitgli ed sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\ nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anza hl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      In der Einführung in die Evidenzbasierte Medizin (EBM) werden die Definition und die Grundprinzipien der EBM behand elt sowie wichtige Konzepte und Methoden vorgestellt. Im Bereich der Daten banken und EBM liegt der Fokus auf der Einführung in PubMed\, einschließ lich Suchtechniken\, Filter und fortgeschrittener Funktionen. Es wird auch auf die Unterschiede und Vorteile anderer medizinischer Datenbanken einge gangen. Bei den technologischen Fortschritten in der EBM wird die Rolle vo n KI in der Medizin und die Einführung in ChatGPT mit seinen Anwendungen in der Medizin hervorgehoben. Im praktischen Anwendungsteil werden Fallstu dien präsentiert\, in denen EBM-Prinzipien mit Hilfe von PubMed und ChatG PT angewendet werden.

      \n

      Dozent:

      \n

      PD Dr. med. Edgar S antos Marcial \;

      \n

      Anmeldung \;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierung ssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angebote n und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatriku liert und/oder OLTECH-Mitglied sind.

      \n

      Die Anmeldung können Sie sel bständig über Stud.IP vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln g elten für die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
        Die Plätze werden in de r Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
      LOCATION:V03 0-C001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-open-and-reproducible-science-eine-einfuehrung-2 DTSTAMP:20250207T105952Z DTSTART:20250510T080000Z DTEND:20250510T110000Z SUMMARY:Open and Reproducible Science: eine Einführung DESCRIPTION:In den vergangenen Jahren wurde die Open Science Bewegung imme r wichtiger und populärer. Open Science ist die Idee\, dass wissenschaftl iche Erkenntnisse und die ihnen zugrundeliegenden Daten und Methoden rasch öffentlich zugänglich gemacht werden sollten. Das Ziel von Open Scienc e ist\, Wissenschaft transparenter\, interaktiver und letztlich erfolgreic her zu machen. Open Science soll aber auch dazu beitragen\, Forschung repr oduzierbar zu machen\, um echte\, belastbare Erkenntnisse von zufälligen unterscheiden zu können.In diesem Seminar werden wir die 4 wichtigsten Te ilaspekte von Open Science beleuchten: Open Methodology\, Open Source\, Op en Data und Open Access. Wir werden zudem diskutieren\, was noch wichtig i st\, um die Reproduzierbarkeit von Wissenschaft zu sichern.\nDozent:\nPD D r. Peter Sörös \nAnmeldung \nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Pr ofessionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizi nstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbehalt en\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDie Anmeldung kön nen Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veran staltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung ve rgeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      In den vergangenen Jahren wurde die Open S cience Bewegung immer wichtiger und populärer. Open Science ist die Idee\ , dass wissenschaftliche Erkenntnisse und die ihnen zugrundeliegenden Date n und Methoden rasch öffentlich zugänglich gemacht werden sollten. \ ;
      Das Ziel von Open Science ist\, Wissenschaft transparenter\, intera ktiver und letztlich erfolgreicher zu machen. Open Science soll aber auch dazu beitragen\, Forschung reproduzierbar zu machen\, um echte\, belastbar e Erkenntnisse von zufälligen unterscheiden zu können.
      In diesem Se minar werden wir die 4 wichtigsten Teilaspekte von Open Science beleuchten : Open Methodology\, Open Source\, Open Data und Open Access. Wir werden z udem diskutieren\, was noch wichtig ist\, um die Reproduzierbarkeit von Wi ssenschaft zu sichern.

      \n

      Dozent:

      \n

      PD Dr. Peter Sör ös \;

      \n

      Anmeldung \;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „ Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist d aher ausschließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/o der OLTECH-Mitglied sind.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig ü ber Stud.IP vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten für d ie Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätze n in den Veranstaltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolg e der Anmeldung vergeben.
      LOCATION:V03 0-C001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-student-peer-review-workshop-1-1-20250512 DTSTAMP:20250207T112712Z DTSTART:20250512T150000Z DTEND:20250512T163000Z SUMMARY:Student Peer Review (Workshop 1) DESCRIPTION:Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gesprä ch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Ver besserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus de n Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene Beispiele der Teilneh mer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zwischen Kenntnissen a us dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift der eigenen Forschungs projekte. Es werden im Workshop I die Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitu ng und Referenzen'\, im Workshop II die Themen 3 'Methoden - Setting und E rhebung' und 4 'Methoden - Statistische Analyse und Datenmanagement' und i m Workshop III die Themen 5 'Ergebnisse' und 6 'Diskussion' bearbeitet. D ie Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen er folgreichen Workshop-Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilg enommen werden.\nDozentin:\nProf. Dr. Antje Timmer \nAnmeldung \nDiese V eranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung u nd Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussch ließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH- Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vorne hmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegt e Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden i n der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsich tlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisi erte Auszüge aus den Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene B eispiele der Teilnehmer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zw ischen Kenntnissen aus dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift de r eigenen Forschungsprojekte. \;

      Es werden im Workshop I di e Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitung und Referenzen'\, im Workshop II d ie Themen 3 'Methoden - Setting und Erhebung' und 4 'Methoden - Statistisc he Analyse und Datenmanagement' und im Workshop III die Themen 5 'Ergebnis se' und 6 'Diskussion' bearbeitet. \;

      Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen erfolgreichen Workshop -Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilgenommen werden.

      \ n

      Dozentin:

      \n

      Prof. Dr. Antje Timmer \;

      \n

      Anmeldung \;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissensch aft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Pr omovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sin d.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt .
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
      LOCATION:V03 0-C001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-von-frankenstein-bis-zum-hirnschrittmacher-hirnstimulation -in-der-medizin-2 DTSTAMP:20250207T123602Z DTSTART:20250513T150000Z DTEND:20250513T180000Z SUMMARY:Von Frankenstein bis zum Hirnschrittmacher - Hirnstimulation in de r Medizin DESCRIPTION:London\, 1803: "Bei der ersten Anwendung des Verfahrens auf da s Gesicht begannen die Kiefer des verstorbenen Verbrechers zu zittern\, un d die angrenzenden Muskeln waren schrecklich verformt\, und ein Auge wurde tatsächlich geöffnet. Im weiteren Verlauf des Prozesses wurde die recht e Hand erhoben und geballt\, und die Beine und Oberschenkel wurden in Bewe gung gesetzt. Herr Pass\, ein Kirchendiener\, der bei diesem Experiment of fiziell anwesend war\, war so erschrocken\, dass er nach seiner Rückkehr vor Schreck starb." Wir wollen uns gemeinsam auf eine Reise von der Gesch ichte der Hirnstimulation bis hin zu den vielfältigen Anwendungen in der Medizin und Grundlagenforschung heute begeben: Von elektrisierenden Fische n in der Römerzeit\, über Frankenstein bis hin zu implantierten Neurosti mulatoren\, welche über eine Fernbedienung „von außen“ gesteuert wer den. Wir lernen wie das Gehirn durch Physik verstanden werden kann und wie sie heute klinisch erfolgreich angewendet wird. Von akustischen Halluzina tionen über Parkinson bis zur Rückenmarkrehabilition. Freuen Sie sich au f einen stimulierenden Laborbesuch und erleben Sie Hirnstimulation praktis ch.\nDozent:\nMaximilian Kiebs \nAnmeldung \nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ d es Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promoviere nden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Rege ln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plätze n in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge de r Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      London\, 1803: "Bei der ersten Anwendung d es Verfahrens auf das Gesicht begannen die Kiefer des verstorbenen Verbrec hers zu zittern\, und die angrenzenden Muskeln waren schrecklich verformt\ , und ein Auge wurde tatsächlich geöffnet. Im weiteren Verlauf des Proze sses wurde die rechte Hand erhoben und geballt\, und die Beine und Obersch enkel wurden in Bewegung gesetzt. Herr Pass\, ein Kirchendiener\, der bei diesem Experiment offiziell anwesend war\, war so erschrocken\, dass er na ch seiner Rückkehr vor Schreck starb." \;

      Wir wollen uns g emeinsam auf eine Reise von der Geschichte der Hirnstimulation bis hin zu den vielfältigen Anwendungen in der Medizin und Grundlagenforschung heute begeben: Von elektrisierenden Fischen in der Römerzeit\, über Frankenst ein bis hin zu implantierten Neurostimulatoren\, welche über eine Fernbed ienung „von außen“ gesteuert werden. Wir lernen wie das Gehirn durch Physik verstanden werden kann und wie sie heute klinisch erfolgreich angew endet wird. Von akustischen Halluzinationen über Parkinson bis zur Rücke nmarkrehabilition. Freuen Sie sich auf einen stimulierenden Laborbesuch un d erleben Sie Hirnstimulation praktisch.

      \n

      Dozent:

      \n

      M aximilian Kiebs \;

      \n

      Anmeldung \;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „F orschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist da her ausschließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/od er OLTECH-Mitglied sind.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig ü ber Stud.IP vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten fü r die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plä tzen in den Veranstaltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenf olge der Anmeldung vergeben.
      LOCATION:V03 0-M017 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-forschungsinfrastruktur-an-der-umo-teil-ii-gute-planung-is t-wichtig-ethikkommission-und-kks-stellen-sich-vor DTSTAMP:20250207T101913Z DTSTART:20250514T151500Z DTEND:20250514T181500Z SUMMARY: Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil II: Gute Planung ist wi chtig. Ethikkommission und KKS stellen sich vor. DESCRIPTION:Dieser Workshop ist der zweite Teil unserer dreiteiligen Reihe zur Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. Die Pl anung von Forschungsarbeiten\, Doktorarbeiten und anderen Forschungsprojek ten erfordert auch immer die Überlegung\, ob ein Ethikantrag notwendig is t (meistens ist dies der Fall). Hier ist die Ethikkommission ihre Ansprech partnerin\, die Ihnen in diesem Workshop ihre Arbeitsweise vorstellen wird \, Ihnen hilfreiche Informationen zur Antragstellung mit auf den Weg gibt und Ihre Fragen beantwortet.Bei der Planung klinischer Studien werden Ärz t*innen der Universitätsmedizin Oldenburg zudem vom Koordinierungszentrum für klinische Studien (KKS) unterstützt\, das zum Beispiel über regula torische Anforderungen aufklärt. Das KKS wird Ihnen seine Beratungsangebo te vorstellen und ebenfalls Fragen beantworten. \nDozent*innen:\nCarola A lvarez CastilloDr. Heike HennigLehreinheit HumanmedizinDr. Dorke Wilmsköt ter \nTeilnahmevoraussetzungen:LFC 1\, LFC 2/3\, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.\nAnmeldung \nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussc hließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH -Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vorn ehmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgeleg te Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Dieser Workshop ist der zweite Teil unserer dreiteiligen Reihe zu r Forschungsinfrastruktur an der Universitätsmedizin Oldenburg. Die Planu ng von Forschungsarbeiten\, Doktorarbeiten und anderen Forschungsprojekten erfordert auch immer die Überlegung\, ob ein Ethikantrag notwendig ist ( meistens ist dies der Fall). Hier ist die Ethikkommission ihre Ansprechpar tnerin\, die Ihnen in diesem Workshop ihre Arbeitsweise vorstellen wird\, Ihnen hilfreiche Informationen zur Antragstellung mit auf den Weg gibt und Ihre Fragen beantwortet.
      Bei der Planung klinischer Studien werden Ä rzt*innen der Universitätsmedizin Oldenburg zudem vom Koordinierungszentr um für klinische Studien (KKS) unterstützt\, das zum Beispiel über regu latorische Anforderungen aufklärt. Das KKS wird Ihnen seine Beratungsange bote vorstellen und ebenfalls Fragen beantworten.
       \;

      \n

      Dozent*innen:

      \n
      \n


      Teilnahmev oraussetzungen:
      LFC 1\, LFC 2/3\, DAP abgeschlossen. Für Promovieren de ist eine Immatrikulation Voraussetzung.

      \n

      Anmeldung \ ;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisie rungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums ange boten und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbehalten\, die immat rikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten f ür die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Pl ätzen in den Veranstaltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihe nfolge der Anmeldung vergeben.
      LOCATION:V03 0-C001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-ebm-quickies-20250519 DTSTAMP:20250207T101945Z DTSTART:20250519T150000Z DTEND:20250519T163000Z SUMMARY:EbM Quickies DESCRIPTION:Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte\, wie Abstrac ts\, IMPP Fallbeispiele\, Short reports oder Auszüge aus Publikationen ei gener Wahl im Hinblick auf Studienfrage\, Studiendesign\, methodische Güt e und Ergebnissen bewertet und interpretiert werden. Dabei ist Gelegenheit \, methodische Konzepte zu wiederholen oder zu vertiefen und eine grösser e Bandbreite von klinischer Forschung mit zunehmender Leseeffizienz und Ei genständigkeit zu bearbeiten. Ziel ist die Vorbereitung auf Journal Clubs in PJ und Assistenzarztzeit. Gleichzeitig greift das Format typische Frag en aus dem zweiten Staatsexamen und §27 Prüfungen (Klausur\, mündlich N achprüfung) auf und eignet sich somit auch als Wiederholung und Prüfungs vorbereitung.Der Workshop umfasst insgesamt 6 Termine im Semester. Mindest ens 2 der 6 Veranstaltungen sind zu besuchen für einen erfolgreichen Work shopbesuch. Auf Wunsch findet die Veranstaltung auch auf Englisch statt.\n Dozentin:\nProf. Dr. Antje Timmer \nAnmeldung:\nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovie renden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDi e Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Re geln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plät zen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.\nBitte beachten Sie\, dass die Veranstaltung in zw ei verschiedenen Räumen stattfindet. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte\, wie Abstracts\, IMPP Fallbeispiele\, Short reports oder Auszüge aus Publikationen eigener Wahl im Hinblick auf Studienfrage\, Studiendesig n\, methodische Güte und Ergebnissen bewertet und interpretiert werden. D abei ist Gelegenheit\, methodische Konzepte zu wiederholen oder zu vertief en und eine grössere Bandbreite von klinischer Forschung mit zunehmender Leseeffizienz und Eigenständigkeit zu bearbeiten. Ziel ist die Vorbereitu ng auf Journal Clubs in PJ und Assistenzarztzeit. Gleichzeitig greift das Format typische Fragen aus dem zweiten Staatsexamen und §27 Prüfungen (K lausur\, mündlich Nachprüfung) auf und eignet sich somit auch als Wieder holung und Prüfungsvorbereitung.

      Der Workshop umfasst insgesam t 6 Termine im Semester. Mindestens 2 der 6 Veranstaltungen sind zu besuch en für einen erfolgreichen Workshopbesuch. Auf Wunsch findet die Veransta ltung auch auf Englisch statt.

      \n

      Dozentin:

      \n

      Prof. Dr . Antje Timmer \;

      \n

      Anmeldung:

      \n

      Diese V eranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung u nd Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussch ließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH- Mitglied sind.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.I P vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldu ng:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den V eranstaltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anme ldung vergeben.
      \n

      Bitte beachten Sie\, dass die Veranstaltu ng in zwei verschiedenen Räumen stattfindet.

      LOCATION:V03 2-W207 / V03 2-W210 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-motiviert-zur-forschungs-doktorarbeit-schreibgruppe-fuer-m edizinstudierende-20250521 DTSTAMP:20250415T115651Z DTSTART:20250521T150000Z DTEND:20250521T180000Z SUMMARY:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Mediz instudierende DESCRIPTION:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe fü r Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ih rem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin t auschen Sie sich z. B. über Textausschnitte\, den roten Faden\, die wisse nschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arbeiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effektiv und zielführend ist\, sondern auch Spaß mache n kann! Die Treffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Sitzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit \, gemeinsam mit der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktis che Übungen) abzustimmen. Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem schriftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Rest plätze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstu dierende vergeben.\nAnmelderegeln:\nDiese Veranstaltung gehört zum Anmeld eset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudiere nde SoSe2025".\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine f estgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.\nVeranstaltungsnummer i n StudIP: 6.01.72003j\n\nAchtung: alternierender Veranstaltungsort:\nMittw och\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  V03 0-M017\nMittwoch\, 21.05.2025 17:00 - 20:00  V03 0-M018\nDienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20:15  V03 0-C003\nMit twoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  (Online)\nMittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  V03 2-W203Mittwoch\, 13.08.2025 17:00 - 19:15  V03 2-W203\n  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Motiviert zur Forschungs-/Doktorar beit!

      In der Schreibgruppe für Medizinstudierende wid men Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schrei bprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin tauschen Sie sich z. B. ü ber Textausschnitte\, den roten Faden\, die wissenschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arb eiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effekti v und zielführend ist\, sondern auch Spaß machen kann! \;
      Die T reffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Si tzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit\, gemeinsam m it der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktische Übungen) abzustimmen. \;
      Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem sch riftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Restplä tze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstudier ende vergeben.

      \n

      Anmelderegeln:

      < /header>\n

      Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Bes chränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudierende SoSe2 025".

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veransta ltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung v ergeben.
      \n

      Veranstaltungsnummer in StudIP: 6.01.72003j

      \n\n

      Achtung: alternierender Veranstaltungsort:

      \n
      < p>Mittwoch\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M017

      \n

      Mittwoch\, 21.0 5.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M018

      \n

      Dienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20 :15  \;V03 0-C00 3

      \n

      Mittwoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  \;(Onlin e)

      \n

      Mittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  \;V03 2-W203
      Mittwoch\ , 13.08.2025 17:00 - 19:15  \;V03 2-W203

      \n
       \;
      LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-motivierende-vorlesungen-gestalten-plenardidaktik-1 DTSTAMP:20241104T162214Z DTSTART:20250522T070000Z DTEND:20250523T150000Z SUMMARY:Motivierende Vorlesungen gestalten (Plenardidaktik) DESCRIPTION:Der Kurs soll Sie in Lage versetzen\, Vorlesungen inhaltlich u nd methodisch sinnvoll aufzubauen und Studierende aktiv mit einzubeziehen. Es wird Ihnen die Gelegenheit gegeben\, aktiv an Ihrer eigenen Präsentat ion und ihren Präsentationsfähigkeiten zu arbeiten und erhalten hierzu F eedback. Ihnen werden Methoden und Tools vorgestellt\, mit denen Sie die M otivation und den Lernerfolg der Studierenden erhöhen können.\nDieser Ku rs gilt erst als absolviert wenn die Nachbereitungaufgabe bearbeitet wurde \nVorbereitung:\n7 minutiger Vortrag\nNachbereitung:\nKollegiale Hospitati on mit FeedbackSchreiben einer 2-seitigen ReflexionEinreichen eines Lehrve rlaufsplans und des Feedbackbogens\nLernziele: \nBenennen der Grundlagen des Lernens und Behaltens.Formulieren von Lernzielen für Ihre Veranstaltu ng.Durchführung Ihrer Vorlesung unter Berücksichtigung didaktischer Gesi chtspunkte.Auswahl geeigneter\, aktivierender Methoden für Ihre Vorlesung .Wirkungsvoller Einsatz von PP-Präsentationen.Benennen von aufmerksamkeit sfördernden Möglichkeiten bei Studierenden.Bewertung eigener und fremder Vorträge.Wirkungsvoller Einsatz der Körpersprache.\nTermine: Donnerstag 22.05.2025 9:00-17:00 Uhr. Freitag 23.05.2025 9:00-17:00 Uhr\nDozent*inne n: Dr. Kirsten Gehlhar\, Ulf Goerges\, Thomas Schmidt\nUnterrichtseinheite n: 24 UE\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungefo rmulars der Medizindidaktik vornehmen.  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Der Kurs soll Sie in Lage versetzen\, Vorl esungen inhaltlich und methodisch sinnvoll aufzubauen und Studierende akti v mit einzubeziehen. Es wird Ihnen die Gelegenheit gegeben\, aktiv an Ihre r eigenen Präsentation und ihren Präsentationsfähigkeiten zu arbeiten u nd erhalten hierzu Feedback. Ihnen werden Methoden und Tools vorgestellt\, mit denen Sie die Motivation und den Lernerfolg der Studierenden erhöhen können.

      \n

      Dieser Kurs gilt erst als absolviert wenn die Na chbereitungaufgabe bearbeitet wurde

      \n

      Vorbereitung< /strong>:

      \n
      • 7 minutiger Vortrag
      \n

      Nachberei tung:

      \n
      • Kollegiale Hospitation mit Feedback
      • Sc hreiben einer 2-seitigen Reflexion
      • Einreichen eines Lehrverlaufspl ans und des Feedbackbogens
      \n

      Lernziele: \;

      \n
      • Benennen der Grundlagen des Lernens und Behaltens.
      • Formulieren von Lernzielen für Ihre Veranstaltung.
      • Durchführung Ihrer Vorlesung unter Berücksichtigung didaktischer Gesichtspunkte.
      • < li>Auswahl geeigneter\, aktivierender Methoden für Ihre Vorlesung.Wirkungsvoller Einsatz von PP-Präsentationen.
      • Benennen von aufm erksamkeitsfördernden Möglichkeiten bei Studierenden.
      • Bewertung eigener und fremder Vorträge.
      • Wirkungsvoller Einsatz der Körpers prache.
      \n

      Termine: Donnerstag 22.05.2025 9:00-17:00 Uh r. Freitag 23.05.2025 9:00-17:00 Uhr

      \n

      Dozent*innen : Dr. Kirsten Gehlhar\, Ulf Goerges\, Thomas Schmidt

      \n

      Unterrichtseinheiten: 24 UE

      \n

      Anmeldung: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \;Anmeldungeformulars der Medizindidaktik&nbs p\;vornehmen. \;

      LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum wird noch bekannt gegeben END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-networking-in-the-scientific-community DTSTAMP:20250416T090949Z DTSTART:20250522T100000Z DTEND:20250522T113000Z SUMMARY:Networking in the scientific community with Prof. Mandy Roheger DESCRIPTION: X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html: LOCATION:Interkultureller Treff (IKT) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-student-peer-review-workshop-2-1-20250526 DTSTAMP:20250207T113231Z DTSTART:20250526T150000Z DTEND:20250526T163000Z SUMMARY:Student Peer Review (Workshop 2) DESCRIPTION:Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gesprä ch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Ver besserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus de n Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene Beispiele der Teilneh mer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zwischen Kenntnissen a us dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift der eigenen Forschungs projekte. Es werden im Workshop I die Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitu ng und Referenzen'\, im Workshop II die Themen 3 'Methoden - Setting und E rhebung' und 4 'Methoden - Statistische Analyse und Datenmanagement' und i m Workshop III die Themen 5 'Ergebnisse' und 6 'Diskussion' bearbeitet. D ie Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen er folgreichen Workshop Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilg enommen werden.\nDozentin:\nProf. Dr. Antje Timmer \nAnmeldung \nDiese V eranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung u nd Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussch ließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH- Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vorne hmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegt e Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden i n der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsich tlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisi erte Auszüge aus den Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene B eispiele der Teilnehmer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zw ischen Kenntnissen aus dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift de r eigenen Forschungsprojekte. \;

      Es werden im Workshop I di e Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitung und Referenzen'\, im Workshop II d ie Themen 3 'Methoden - Setting und Erhebung' und 4 'Methoden - Statistisc he Analyse und Datenmanagement' und im Workshop III die Themen 5 'Ergebnis se' und 6 'Diskussion' bearbeitet. \;

      Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen erfolgreichen Workshop Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilgenommen werden.

      \ n

      Dozentin:

      \n

      Prof. Dr. Antje Timmer \;

      \n

      Anmeldung \;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissensch aft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Pr omovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sin d.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt .
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
      LOCATION:V03 2-W204 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-grenzenlose-freiheit-statistische-datenanalyse-und-visuali sierung-mit-r-ii-aufbereitung-und-analyse-echter-daten DTSTAMP:20250207T103343Z DTSTART:20250527T153000Z DTEND:20250527T183000Z SUMMARY: Grenzenlose Freiheit - Statistische Datenanalyse- und visualisier ung mit R II - Aufbereitung und Analyse echter Daten DESCRIPTION:Wenn Ihnen eine erste Einführung in die Datenanalyse und -vis ualisierung mit R nicht ausreicht\, Sie kein Hobbies haben oder einfach nu r Daten für eine Abschlussarbeit analysieren möchten\, sind Sie hier ric htig. Wir arbeiten uns gemeinsam durch die typischen Schritte einer statis tischen Analyse und erstellen beeindruckende Grafiken\, die wirklich über zeugen. Allerdings nicht mit einem Lehrbuchdatensatz\, in dem die Welt noc h in Ordnung ist\, sondern mit einem echten klinischen Datensatz\, in dem das blanke Chaos herrscht. Daten fehlen\, Variablen sind falsch benannt\, Dateneinträge sind falsch geschrieben oder einfach unsinnig. Da solche Pr obleme oft die größte Hürde für jede Abschlussarbeit darstellen\, woll en wir gemeinsam Lösungen erarbeiten und anschließend das im ersten Teil erworbene Wissen anwenden.\nDozent:\nMaximilian Kiebs \nAnmeldung \nDie se Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschu ng und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher au sschließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLT ECH-Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP v ornehmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festge legte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werd en in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Wenn Ihnen eine erste Einführung in die D atenanalyse und -visualisierung mit R nicht ausreicht\, Sie kein Hobbies h aben oder einfach nur Daten für eine Abschlussarbeit analysieren möchten \, sind Sie hier richtig. Wir arbeiten uns gemeinsam durch die typischen S chritte einer statistischen Analyse und erstellen beeindruckende Grafiken\ , die wirklich überzeugen. Allerdings nicht mit einem Lehrbuchdatensatz\, in dem die Welt noch in Ordnung ist\, sondern mit einem echten klinischen Datensatz\, in dem das blanke Chaos herrscht. Daten fehlen\, Variablen si nd falsch benannt\, Dateneinträge sind falsch geschrieben oder einfach un sinnig. Da solche Probleme oft die größte Hürde für jede Abschlussarbe it darstellen\, wollen wir gemeinsam Lösungen erarbeiten und anschließen d das im ersten Teil erworbene Wissen anwenden.

      \n

      Dozent:

      \n

      Maximilian Kiebs \;

      \n

      Anmeldung& nbsp\;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professiona lisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.

      \n

      Die Anmeldung könne n Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gel ten für die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl v on Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
      LOCATION:V03 2-W204 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-verhaltensoekonomie DTSTAMP:20250207T123305Z DTSTART:20250528T150000Z DTEND:20250528T180000Z SUMMARY:Verhaltensökonomie DESCRIPTION:Die Verhaltensökonomie ist eine Teildisziplin der Ökonomie\, die sich mit menschlichen Verhaltensweisen beschäftigt\, die aus Sicht d er ökonomischen Nutzenmaximierung zunächst nicht rational erscheinen. Im Kontext der Gesundheitsforschung beschäftigt sich Verhaltensökonomie mi t Themen wie mangelnder Compliance bei Medikamenteneinnahme\, Heuristiken der Entscheidungsfindung und Interventionen\, die das Verhalten von Patien t*innen beeinflussen ohne in ihre Autonomie einzugreifen. Der Workshop fü hrt in grundlegende Aspekte der Verhaltensökonomie ein und bietet Raum fü r die kritische Diskussion von Fallstudien und relevanter Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden.\nDozenten:\nProf. Dr. Lars S chwettmannChristian HansLehreinheit Humanmedizin \nAnmeldung \nDiese Ver anstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschli eßlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mi tglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehm en.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Die Verhaltensökonomie ist eine Teildiszi plin der Ökonomie\, die sich mit menschlichen Verhaltensweisen beschäfti gt\, die aus Sicht der ökonomischen Nutzenmaximierung zunächst nicht rat ional erscheinen. Im Kontext der Gesundheitsforschung beschäftigt sich Ve rhaltensökonomie mit Themen wie mangelnder Compliance bei Medikamentenein nahme\, Heuristiken der Entscheidungsfindung und Interventionen\, die das Verhalten von Patient*innen beeinflussen ohne in ihre Autonomie einzugreif en. Der Workshop führt in grundlegende Aspekte der Verhaltensökonomie ei n und bietet Raum für die kritische Diskussion von Fallstudien und releva nter Fragestellungen aus dem beruflichen Alltag der Teilnehmenden.

      \n

      Dozenten:

      \n
      \n

      Anme ldung \;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Profe ssionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinst udiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbehalten\ , die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

      \n

      Fo lgende Regeln gelten für die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine fes tgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
        Die Plät ze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
      LOCATION:V03 0-C001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-wissenschaftliche-poster-gestalten-und-praesentieren-20250 602 DTSTAMP:20250415T120746Z DTSTART:20250602T140000Z DTEND:20250602T180000Z SUMMARY:Wissenschaftliche Poster gestalten und präsentieren DESCRIPTION:Zweiteiliger Workshop.\nWesentlicher Bestandteil eines wissens chaftlichen Forschungsprozesses ist das Präsentieren der eigenen Ergebnis se vor (Fach-)Publikum\, oftmals in Form eines wissenschaftlichen Posters. Sie lernen\, wie Sie ein wissenschaftliches Poster effektiv gestalten und präsentieren. Sie erhalten praktische Tipps zur Strukturierung\, zum Desi gn und zur visuellen Aufbereitung von Inhalten\, sodass Ihre Forschung kla r und ansprechend vermittelt wird. Darüber hinaus üben Sie\, Ihr Poster überzeugend und prägnant zu präsentieren\, um Ihre Ergebnisse auf Konfe renzen und anderen Fachveranstaltungen erfolgreich zu kommunizieren.\n\nLe hrende:\nVanessa Barbagiovanni Bugiacca\, M.A. (sie/ihr) \n\nEine Teilnah me an diesen Angeboten ist nur für immatrikulierte (Promotion-)Studierend e möglich.\nDie Möglichkeit sich anzumelden und weitere Informationen fi nden Sie jeweils unter der angegebenen Veranstaltungsnummer in StudIP. \n Veranstaltungsnummer: 6.01.72005j X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Zweiteiliger Workshop.

      \n

      Wesentliche r Bestandteil eines wissenschaftlichen Forschungsprozesses ist das Präsen tieren der eigenen Ergebnisse vor (Fach-)Publikum\, oftmals in Form eines wissenschaftlichen Posters.
      Sie lernen\, wie Sie ein wissenschaftlich es Poster effektiv gestalten und präsentieren. Sie erhalten praktische Ti pps zur Strukturierung\, zum Design und zur visuellen Aufbereitung von Inh alten\, sodass Ihre Forschung klar und ansprechend vermittelt wird. Darüb er hinaus üben Sie\, Ihr Poster überzeugend und prägnant zu präsentier en\, um Ihre Ergebnisse auf Konferenzen und anderen Fachveranstaltungen er folgreich zu kommunizieren.

      \n\n
      Lehrende:
      \n
      Vanessa Barbagiovanni Bugiacca\, M.A. (sie/ihr) \;\n\n

      Eine Teilnahme an diesen Angeboten ist nur für immatrikulierte (Promotion-)Studierende möglich.

      \n

      Die Möglichkeit sich anzumelden und weitere Informationen finden Sie jeweils unter der angegebenen Verans taltungsnummer in StudIP. \;

      \n

      Veranstaltungsnummer: 6.01.72005j

      LOCATION:V03 0-C003 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-ebm-quickies-20250616 DTSTAMP:20250207T101945Z DTSTART:20250616T150000Z DTEND:20250616T163000Z SUMMARY:EbM Quickies DESCRIPTION:Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte\, wie Abstrac ts\, IMPP Fallbeispiele\, Short reports oder Auszüge aus Publikationen ei gener Wahl im Hinblick auf Studienfrage\, Studiendesign\, methodische Güt e und Ergebnissen bewertet und interpretiert werden. Dabei ist Gelegenheit \, methodische Konzepte zu wiederholen oder zu vertiefen und eine grösser e Bandbreite von klinischer Forschung mit zunehmender Leseeffizienz und Ei genständigkeit zu bearbeiten. Ziel ist die Vorbereitung auf Journal Clubs in PJ und Assistenzarztzeit. Gleichzeitig greift das Format typische Frag en aus dem zweiten Staatsexamen und §27 Prüfungen (Klausur\, mündlich N achprüfung) auf und eignet sich somit auch als Wiederholung und Prüfungs vorbereitung.Der Workshop umfasst insgesamt 6 Termine im Semester. Mindest ens 2 der 6 Veranstaltungen sind zu besuchen für einen erfolgreichen Work shopbesuch. Auf Wunsch findet die Veranstaltung auch auf Englisch statt.\n Dozentin:\nProf. Dr. Antje Timmer \nAnmeldung:\nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovie renden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDi e Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Re geln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plät zen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.\nBitte beachten Sie\, dass die Veranstaltung in zw ei verschiedenen Räumen stattfindet. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte\, wie Abstracts\, IMPP Fallbeispiele\, Short reports oder Auszüge aus Publikationen eigener Wahl im Hinblick auf Studienfrage\, Studiendesig n\, methodische Güte und Ergebnissen bewertet und interpretiert werden. D abei ist Gelegenheit\, methodische Konzepte zu wiederholen oder zu vertief en und eine grössere Bandbreite von klinischer Forschung mit zunehmender Leseeffizienz und Eigenständigkeit zu bearbeiten. Ziel ist die Vorbereitu ng auf Journal Clubs in PJ und Assistenzarztzeit. Gleichzeitig greift das Format typische Fragen aus dem zweiten Staatsexamen und §27 Prüfungen (K lausur\, mündlich Nachprüfung) auf und eignet sich somit auch als Wieder holung und Prüfungsvorbereitung.

      Der Workshop umfasst insgesam t 6 Termine im Semester. Mindestens 2 der 6 Veranstaltungen sind zu besuch en für einen erfolgreichen Workshopbesuch. Auf Wunsch findet die Veransta ltung auch auf Englisch statt.

      \n

      Dozentin:

      \n

      Prof. Dr . Antje Timmer \;

      \n

      Anmeldung:

      \n

      Diese V eranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung u nd Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussch ließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH- Mitglied sind.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.I P vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldu ng:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den V eranstaltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anme ldung vergeben.
      \n

      Bitte beachten Sie\, dass die Veranstaltu ng in zwei verschiedenen Räumen stattfindet.

      LOCATION:V03 2-W207 / V03 2-W210 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-neues-ausprobieren-aktivierende-methoden-in-der-lehre-2025 0617 DTSTAMP:20241216T133147Z DTSTART:20250617T070000Z DTEND:20250617T150000Z SUMMARY:Neues ausprobieren - aktivierende Methoden in der Lehre DESCRIPTION:Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen das Kennenlernen und ge meinsame Erproben aktivierender Methoden für Seminare und andere Veransta ltungen. Diese aktivierenden Methoden wirken zugleich motivierend und lern fördernd und sind passiven Formen des Unterrichtens überlegen.\nLernziel e: \nAktivierende Methoden in den verscheiden Phasen einer Veranstaltung bedarfsgerecht einzusetzendas Konzept des Flipped Classroom erklären zu k önnen\,Team-Based-Learning anwenden zu können\,H5P Elemente in Stud.IP z u erstellen\,Aktivierende Methoden für die eigene Lehrveranstaltungen zu modifizieren\,Aktivierende Methoden für verschiede Lehrformate zu identif izieren undProbleme\, die bei Gruppenarbeit auftreten können\, zu lösen\ nDozent*innen:  Thomas Schmidt\, Susanne Quintes\nTermin:  Dienstag 17.0 6.2024 von 9:00 Uhr – 17:00 Uhr\nUmfang: 8 UE\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medizindidaktik vorneh men.  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen das Kennenlernen und gemeinsame Erproben aktivierender Methoden für Seminare und andere Veranstaltungen. Diese aktivierenden Methoden wirken zugleich motivierend und lernfördernd und sind passiven Formen des Unterrichtens ü berlegen.

      \n

      Lernziele: \;

      \n
      • Aktivier ende Methoden in den verscheiden Phasen einer Veranstaltung bedarfsgerecht einzusetzen
      • das Konzept des Flipped Classroom erklären zu könne n\,
      • Team-Based-Learning anwenden zu können\,
      • H5P Elemente in Stud.IP zu erstellen\,
      • Aktivierende Methoden für die eigene L ehrveranstaltungen zu modifizieren\,
      • Aktivierende Methoden für ve rschiede Lehrformate zu identifizieren und
      • Probleme\, die bei Grup penarbeit auftreten können\, zu lösen
      \n

      Dozent*innen : \; Thomas Schmidt\, Susanne Quintes

      \n

      Termin:  \;Dienstag 17.06.2024 von 9:00 Uhr – 17:00 Uhr

      \n

      Umfang: 8 UE

      \n

      Anmeldung: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \;Anmeldungeformulars der Medizindidaktik \;vornehmen.  \;

      LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum wird noch bekannt gegeben END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-motiviert-zur-forschungs-doktorarbeit-schreibgruppe-fuer-m edizinstudierende-20250617 DTSTAMP:20250415T115736Z DTSTART:20250617T151500Z DTEND:20250617T181500Z SUMMARY:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Mediz instudierende DESCRIPTION:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe fü r Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ih rem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin t auschen Sie sich z. B. über Textausschnitte\, den roten Faden\, die wisse nschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arbeiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effektiv und zielführend ist\, sondern auch Spaß mache n kann! Die Treffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Sitzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit \, gemeinsam mit der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktis che Übungen) abzustimmen. Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem schriftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Rest plätze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstu dierende vergeben.\nAnmelderegeln:\nDiese Veranstaltung gehört zum Anmeld eset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudiere nde SoSe2025".\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine f estgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.\nVeranstaltungsnummer i n StudIP: 6.01.72003j\n\nAchtung: alternierender Veranstaltungsort:\nMittw och\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  V03 0-M017\nMittwoch\, 21.05.2025 17:00 - 20:00  V03 0-M018\nDienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20:15  V03 0-C003\nMit twoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  (Online)\nMittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  V03 2-W203Mittwoch\, 13.08.2025 17:00 - 19:15  V03 2-W203\n  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Motiviert zur Forschungs-/Doktorar beit!

      In der Schreibgruppe für Medizinstudierende wid men Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schrei bprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin tauschen Sie sich z. B. ü ber Textausschnitte\, den roten Faden\, die wissenschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arb eiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effekti v und zielführend ist\, sondern auch Spaß machen kann! \;
      Die T reffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Si tzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit\, gemeinsam m it der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktische Übungen) abzustimmen. \;
      Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem sch riftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Restplä tze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstudier ende vergeben.

      \n

      Anmelderegeln:

      < /header>\n

      Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Bes chränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudierende SoSe2 025".

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veransta ltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung v ergeben.
      \n

      Veranstaltungsnummer in StudIP: 6.01.72003j

      \n\n

      Achtung: alternierender Veranstaltungsort:

      \n
      < p>Mittwoch\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M017

      \n

      Mittwoch\, 21.0 5.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M018

      \n

      Dienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20 :15  \;V03 0-C00 3

      \n

      Mittwoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  \;(Onlin e)

      \n

      Mittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  \;V03 2-W203
      Mittwoch\ , 13.08.2025 17:00 - 19:15  \;V03 2-W203

      \n
       \;
      LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-reproduktions-und-replikationskrise-in-den-lebenswissensch aften-2 DTSTAMP:20250207T112405Z DTSTART:20250618T150000Z DTEND:20250618T180000Z SUMMARY:Reproduktions- und Replikationskrise in den Lebenswissenschaften DESCRIPTION:In den letzten Jahren kommt es immer zum Widerruf renommierter Studien\, welche in hochrangigen Fachzeitschriften publiziert waren. Die Gründe hierfür reichen von falschen Ergebnissen bis hin zu Datenfälschu ng. Manche Studien wurden bis zu ihrem Widerruf hunderte Male zitiert (htt ps://retractionwatch.com/the-retraction-watch-leaderboard/top-10-most-high ly-cited-retracted-papers/). Darüber hinaus hat sich den vergangenen Jahr en gezeigt\, dass auch eine erschreckend hohe Anzahl von seriösen Studien trotz Peer-Review-Verfahren nicht oder nur partiell repliziert (d.h. bei Wiederholung bestätigt) werden können. Dieses Problem betrifft alle empi rischen Wissenschaften\, weshalb bereits von einer Replikationskrise in de r Wissenschaft gesprochen wird. Eine Antwort auf diese Probleme besteht da rin\, Hypothesen und geplante Analysen zu präregistrieren\, Open Science Prinzipien in der Forschung zu verankern und gezielt Replikationsstudien z u fördern. Das Ziel dieses Seminars besteht darin für die Probleme der Replikationskrise zu sensibilisieren und Open Science Prinzipien sowie pra ktische Maßnahmen zur Erleichterung von Replikationsstudien zu vermitteln . In dem Seminar werden deshalb unter anderem folgende Fragen bearbeitet: Wie und wo kann ich eine Forschungsarbeit präregistrieren? Wie und wo kö nnen Daten anderen Forscher*Innen zur Verfügung gestellt werden? Nach wel chen Kriterien kann der Erfolg oder Misserfolg einer Replikation beurteilt werden? Wie kann ich meine Analyseergebnisse auch nach Jahren noch eins-z u-eins reproduzieren?\n\nDozent:\nMaximilian Kiebs \nAnmeldung \nDiese V eranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung u nd Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussch ließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH- Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vorne hmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegt e Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden i n der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      In den letzten Jahren kommt es immer zum W iderruf renommierter Studien\, welche in hochrangigen Fachzeitschriften pu bliziert waren. Die Gründe hierfür reichen von falschen Ergebnissen bis hin zu Datenfälschung. Manche Studien wurden bis zu ihrem Widerruf hunder te Male zitiert (https://retractionwatch.com/t he-retraction-watch-leaderboard/top-10-most-highly-cited-retracted-papers/ ). Darüber hinaus hat sich den vergangenen Jahren gezeigt\, dass auch eine erschreckend hohe Anzahl von seriösen Studien trotz Peer-Review-Ver fahren nicht oder nur partiell repliziert (d.h. bei Wiederholung bestätig t) werden können. Dieses Problem betrifft alle empirischen Wissenschaften \, weshalb bereits von einer Replikationskrise in der Wissenschaft gesproc hen wird. Eine Antwort auf diese Probleme besteht darin\, Hypothesen und g eplante Analysen zu präregistrieren\, Open Science Prinzipien in der Fors chung zu verankern und gezielt Replikationsstudien zu fördern. \;

      Das Ziel dieses Seminars besteht darin für die Probleme der Repli kationskrise zu sensibilisieren und Open Science Prinzipien sowie praktisc he Maßnahmen zur Erleichterung von Replikationsstudien zu vermitteln. In dem Seminar werden deshalb unter anderem folgende Fragen bearbeitet: Wie u nd wo kann ich eine Forschungsarbeit präregistrieren? Wie und wo können Daten anderen Forscher*Innen zur Verfügung gestellt werden? Nach welchen Kriterien kann der Erfolg oder Misserfolg einer Replikation beurteilt werd en? Wie kann ich meine Analyseergebnisse auch nach Jahren noch eins-zu-ein s reproduzieren?

      \n\n

      Dozent:

      \n

      Maximilian Kiebs \;

      \n

      Anmeldung \;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher auss chließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTEC H-Mitglied sind.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud .IP vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:\n

      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstalt ungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung ver geben.
      LOCATION:V03 0-D001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-student-peer-review-workshop-2-1-20250623 DTSTAMP:20250207T113231Z DTSTART:20250623T150000Z DTEND:20250623T163000Z SUMMARY:Student Peer Review (Workshop 2) DESCRIPTION:Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gesprä ch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Ver besserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus de n Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene Beispiele der Teilneh mer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zwischen Kenntnissen a us dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift der eigenen Forschungs projekte. Es werden im Workshop I die Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitu ng und Referenzen'\, im Workshop II die Themen 3 'Methoden - Setting und E rhebung' und 4 'Methoden - Statistische Analyse und Datenmanagement' und i m Workshop III die Themen 5 'Ergebnisse' und 6 'Diskussion' bearbeitet. D ie Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen er folgreichen Workshop Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilg enommen werden.\nDozentin:\nProf. Dr. Antje Timmer \nAnmeldung \nDiese V eranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung u nd Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussch ließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH- Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vorne hmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegt e Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden i n der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsich tlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisi erte Auszüge aus den Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene B eispiele der Teilnehmer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zw ischen Kenntnissen aus dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift de r eigenen Forschungsprojekte. \;

      Es werden im Workshop I di e Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitung und Referenzen'\, im Workshop II d ie Themen 3 'Methoden - Setting und Erhebung' und 4 'Methoden - Statistisc he Analyse und Datenmanagement' und im Workshop III die Themen 5 'Ergebnis se' und 6 'Diskussion' bearbeitet. \;

      Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen erfolgreichen Workshop Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilgenommen werden.

      \ n

      Dozentin:

      \n

      Prof. Dr. Antje Timmer \;

      \n

      Anmeldung \;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissensch aft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Pr omovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sin d.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt .
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
      LOCATION:V03 2-W204 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-forschungsinfrastruktur-an-der-umo-teil-iii-wie-schreibe-i ch-einen-ethikantrag DTSTAMP:20250207T102416Z DTSTART:20250625T150000Z DTEND:20250625T180000Z SUMMARY:Forschungsinfrastruktur an der UMO - Teil III: Wie schreibe ich ei nen Ethikantrag? DESCRIPTION:Die Teilnehmenden werden am Beispiel der Medizinischen Ethikko mmission der Universität Oldenburg mit dem Antragsverfahren und den dazu benötigten Formularen vertraut gemacht. Die Antragstellung\, Einreichungs modalitäten sowie die inhaltlichen Anforderungen beim Schreiben eines Eth ikantrages werden am Beispiel eines Forschungsprojektes erläutert. Die Te ilnehmenden erhalten zudem die Möglichkeit\, mit Mustertexten zu arbeiten \, die vom Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommissionen zur Verfügung ge stellt werden und mit denen eine Harmonisierung und Standardisierung von A ufklärungsunterlagen erreicht werden soll. Dazu gehören Mustertexte für Probanden- und Patienteninformationen und zugehörige Einwilligungen sowi e das „Electronic Tool for Informed Consent Documents (dTIC)“\, mit de m Unterlagen zur informierten Einwilligung erstellt werden können\, die a n das jeweilige Forschungsvorhaben angepasst sind.LFC 1\, LFC 2/3\, DAP ab geschlossen. Für Promovierende ist eine Immatrikulation Voraussetzung.\nD ozentin:\nDr. Jale Nur Özyurt \nAnmeldung \nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ d es Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promoviere nden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Rege ln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plätze n in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge de r Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Die Teilnehmenden werden am Beispiel der M edizinischen Ethikkommission der Universität Oldenburg mit dem Antragsver fahren und den dazu benötigten Formularen vertraut gemacht. Die Antragste llung\, Einreichungsmodalitäten sowie die inhaltlichen Anforderungen beim Schreiben eines Ethikantrages werden am Beispiel eines Forschungsprojekte s erläutert. Die Teilnehmenden erhalten zudem die Möglichkeit\, mit Must ertexten zu arbeiten\, die vom Arbeitskreis Medizinischer Ethik-Kommission en zur Verfügung gestellt werden und mit denen eine Harmonisierung und St andardisierung von Aufklärungsunterlagen erreicht werden soll. Dazu gehö ren Mustertexte für Probanden- und Patienteninformationen und zugehörige Einwilligungen sowie das „Electronic Tool for Informed Consent Document s (dTIC)“\, mit dem Unterlagen zur informierten Einwilligung erstellt we rden können\, die an das jeweilige Forschungsvorhaben angepasst sind.

      LFC 1\, LFC 2/3\, DAP abgeschlossen. Für Promovierende ist eine I mmatrikulation Voraussetzung.

      \n

      Dozentin:

      \n

      Dr. Jale Nur Özyurt \;

      \n

      Anmeldung \;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungs säule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikul iert und/oder OLTECH-Mitglied sind.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selb ständig über Stud.IP vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln ge lten für die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
      LOCATION:V03 0-D001 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-ploetzlich-lehre-grundlagen-des-lehrens-und-lernens-basism odul-1 DTSTAMP:20241104T160738Z DTSTART;VALUE=DATE:20250626 DTEND;VALUE=DATE:20250629 SUMMARY: …plötzlich Lehre! - Grundlagen des Lehrens und Lernens (Basism odul) DESCRIPTION:In diesem 3-tägigen Workshop sollen Sie sich intensiv mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen und sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen austauschen. Folgende Themen werden dabei behand elt: Wie lernt der Mensch?\, Ihre Rolle als Lehrperson\, Gestaltung einer Lehrveranstaltung\, Einsatz verschiedener Lehr-/Lern-Methoden und verschie dene Prüfungsformate\, und Kollegiale Fallberatung. Der Kurs eignet sich  für erfahrende Dozierende genauso wie für Personen die neu in die Lehre einsteigen.\nLernziele: \nBenennen der Grundlagen des Lernens und Behalte nsAuseinandersetzung mit der Rolle der eigenen LehrpersonFormulieren von L ernzielen für Ihre Veranstaltung nach dem SMART-PrinzipDefinition von Per spektiven guter LehreAuswahl geeigneter\, aktivierender Methoden für Ihre VeranstaltungZusammenfassen des ICAP-ModellsBewertung eigener und fremder VorträgeBenennen aufmerksamkeitsfördernder Strategien für StudierendeA nalyse schwieriger Situationen in der LehreBenennen der wichtigesten Feedb ackregelnDurchführung einer Veranstaltung unter Berücksichtigung didakti scher GesichtspunkteErstellen von Multiple-Choice-Fragen\nTermine: Donners tag 26.06.2025 10:00-18:00 Uhr\, Freitag 27.06.2025 9:00-18:00 (20:00)Uhr\ , Samstag 28.06.2025 9:00-17:00 Uhr\nAm Freitag den 27.06.2025 gegen 18:00 Uhr würden wir gerne mit Ihnen\, zum entspannten Austausch unter den Leh renden\, essen gehen. \n\nDozent*innen: Dr. Kirsten Gehlhar\, Thomas Schm idt\nUmfang: 32 UE\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anm eldungeformulars der Medizindidaktik vornehmen.  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      In diesem 3-tägigen Workshop sollen Sie s ich intensiv mit den Grundlagen des Lehrens und Lernens auseinandersetzen und sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen austauschen. Folgende Themen werden dabei behandelt: Wie lernt der Mensch?\, Ihre Rolle als Lehrperson \, Gestaltung einer Lehrveranstaltung\, Einsatz verschiedener Lehr-/Lern-M ethoden und verschiedene Prüfungsformate\, und Kollegiale Fallberatung. D er Kurs eignet sich \;für erfahrende Dozierende genauso wie für Pers onen die neu in die Lehre einsteigen.

      \n

      Lernziele: \;

      \n
      • Benennen der Grundlagen des Lernens und Behaltens
      • Auseinandersetzung mit der Rolle der eigenen Lehrperson
      • Formul ieren von Lernzielen für Ihre Veranstaltung nach dem SMART-Prinzip
      • Definition von Perspektiven guter Lehre
      • Auswahl geeigneter\, akt ivierender Methoden für Ihre Veranstaltung
      • Zusammenfassen des ICA P-Modells
      • Bewertung eigener und fremder Vorträge
      • Benennen aufmerksamkeitsfördernder Strategien für Studierende
      • Analyse sc hwieriger Situationen in der Lehre
      • Benennen der wichtigesten Feedb ackregeln
      • Durchführung einer Veranstaltung unter Berücksichtigun g didaktischer Gesichtspunkte
      • Erstellen von Multiple-Choice-Fragen
      \n

      Termine: Donnerstag 26.06.2025 10:00-18:00 Uhr\, Fr eitag 27.06.2025 9:00-18:00 (20:00)Uhr\, Samstag 28.06.2025 9:00-17:00 Uhr

      \n

      Am Freitag den 27.06.2025 gegen 18:00 U hr würden wir gerne mit Ihnen\, zum entspannten Austausch unter den Lehre nden\, essen gehen. \;

      \n\n

      Dozent*innen: Dr. Ki rsten Gehlhar\, Thomas Schmidt

      \n

      Umfang: 32 UE

      \ n

      Anmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des&nbs p\;Anmeldungeformulars der Medizindidaktik \;vornehmen. \;

      LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum wird noch bekannt gegeben END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-motiviert-zur-forschungs-doktorarbeit-schreibgruppe-fuer-m edizinstudierende-20250702 DTSTAMP:20250415T115806Z DTSTART:20250702T150000Z DTEND:20250702T180000Z SUMMARY:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Mediz instudierende DESCRIPTION:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe fü r Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ih rem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin t auschen Sie sich z. B. über Textausschnitte\, den roten Faden\, die wisse nschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arbeiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effektiv und zielführend ist\, sondern auch Spaß mache n kann! Die Treffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Sitzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit \, gemeinsam mit der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktis che Übungen) abzustimmen. Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem schriftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Rest plätze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstu dierende vergeben.\nAnmelderegeln:\nDiese Veranstaltung gehört zum Anmeld eset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudiere nde SoSe2025".\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine f estgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.\nVeranstaltungsnummer i n StudIP: 6.01.72003j\n\nAchtung: alternierender Veranstaltungsort:\nMittw och\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  V03 0-M017\nMittwoch\, 21.05.2025 17:00 - 20:00  V03 0-M018\nDienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20:15  V03 0-C003\nMit twoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  (Online)\nMittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  V03 2-W203Mittwoch\, 13.08.2025 17:00 - 19:15  V03 2-W203\n  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Motiviert zur Forschungs-/Doktorar beit!

      In der Schreibgruppe für Medizinstudierende wid men Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schrei bprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin tauschen Sie sich z. B. ü ber Textausschnitte\, den roten Faden\, die wissenschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arb eiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effekti v und zielführend ist\, sondern auch Spaß machen kann! \;
      Die T reffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Si tzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit\, gemeinsam m it der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktische Übungen) abzustimmen. \;
      Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem sch riftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Restplä tze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstudier ende vergeben.

      \n

      Anmelderegeln:

      < /header>\n

      Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Bes chränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudierende SoSe2 025".

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veransta ltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung v ergeben.
      \n

      Veranstaltungsnummer in StudIP: 6.01.72003j

      \n\n

      Achtung: alternierender Veranstaltungsort:

      \n
      < p>Mittwoch\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M017

      \n

      Mittwoch\, 21.0 5.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M018

      \n

      Dienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20 :15  \;V03 0-C00 3

      \n

      Mittwoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  \;(Onlin e)

      \n

      Mittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  \;V03 2-W203
      Mittwoch\ , 13.08.2025 17:00 - 19:15  \;V03 2-W203

      \n
       \;
      LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-wissenschaftliche-poster-gestalten-und-praesentieren-20250 707 DTSTAMP:20250415T120746Z DTSTART:20250707T140000Z DTEND:20250707T180000Z SUMMARY:Wissenschaftliche Poster gestalten und präsentieren DESCRIPTION:Zweiteiliger Workshop.\nWesentlicher Bestandteil eines wissens chaftlichen Forschungsprozesses ist das Präsentieren der eigenen Ergebnis se vor (Fach-)Publikum\, oftmals in Form eines wissenschaftlichen Posters. Sie lernen\, wie Sie ein wissenschaftliches Poster effektiv gestalten und präsentieren. Sie erhalten praktische Tipps zur Strukturierung\, zum Desi gn und zur visuellen Aufbereitung von Inhalten\, sodass Ihre Forschung kla r und ansprechend vermittelt wird. Darüber hinaus üben Sie\, Ihr Poster überzeugend und prägnant zu präsentieren\, um Ihre Ergebnisse auf Konfe renzen und anderen Fachveranstaltungen erfolgreich zu kommunizieren.\n\nLe hrende:\nVanessa Barbagiovanni Bugiacca\, M.A. (sie/ihr) \n\nEine Teilnah me an diesen Angeboten ist nur für immatrikulierte (Promotion-)Studierend e möglich.\nDie Möglichkeit sich anzumelden und weitere Informationen fi nden Sie jeweils unter der angegebenen Veranstaltungsnummer in StudIP. \n Veranstaltungsnummer: 6.01.72005j X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Zweiteiliger Workshop.

      \n

      Wesentliche r Bestandteil eines wissenschaftlichen Forschungsprozesses ist das Präsen tieren der eigenen Ergebnisse vor (Fach-)Publikum\, oftmals in Form eines wissenschaftlichen Posters.
      Sie lernen\, wie Sie ein wissenschaftlich es Poster effektiv gestalten und präsentieren. Sie erhalten praktische Ti pps zur Strukturierung\, zum Design und zur visuellen Aufbereitung von Inh alten\, sodass Ihre Forschung klar und ansprechend vermittelt wird. Darüb er hinaus üben Sie\, Ihr Poster überzeugend und prägnant zu präsentier en\, um Ihre Ergebnisse auf Konferenzen und anderen Fachveranstaltungen er folgreich zu kommunizieren.

      \n\n
      Lehrende:
      \n
      Vanessa Barbagiovanni Bugiacca\, M.A. (sie/ihr) \;\n\n

      Eine Teilnahme an diesen Angeboten ist nur für immatrikulierte (Promotion-)Studierende möglich.

      \n

      Die Möglichkeit sich anzumelden und weitere Informationen finden Sie jeweils unter der angegebenen Verans taltungsnummer in StudIP. \;

      \n

      Veranstaltungsnummer: 6.01.72005j

      LOCATION:V03 0-C003 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-student-peer-review-workshop-3-1-20250707 DTSTAMP:20250207T113902Z DTSTART:20250707T150000Z DTEND:20250707T163000Z SUMMARY:Student Peer Review (Workshop 3) DESCRIPTION:Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gesprä ch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Ver besserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus de n Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene Beispiele der Teilneh mer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zwischen Kenntnissen a us dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift der eigenen Forschungs projekte. Es werden im Workshop I die Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitu ng und Referenzen'\, im Workshop II die Themen 3 'Methoden - Setting und E rhebung' und 4 'Methoden - Statistische Analyse und Datenmanagement' und i m Workshop III die Themen 5 'Ergebnisse' und 6 'Diskussion' bearbeitet. D ie Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen er folgreichen Workshop Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilg enommen werden.\nDozentin:\nProf. Dr. Antje Timmer \nAnmeldung \nDiese V eranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung u nd Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussch ließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH- Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vorne hmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegt e Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden i n der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsich tlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisi erte Auszüge aus den Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene B eispiele der Teilnehmer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zw ischen Kenntnissen aus dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift de r eigenen Forschungsprojekte. \;

      Es werden im Workshop I di e Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitung und Referenzen'\, im Workshop II d ie Themen 3 'Methoden - Setting und Erhebung' und 4 'Methoden - Statistisc he Analyse und Datenmanagement' und im Workshop III die Themen 5 'Ergebnis se' und 6 'Diskussion' bearbeitet. \;

      Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen erfolgreichen Workshop Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilgenommen werden.

      \ n

      Dozentin:

      \n

      Prof. Dr. Antje Timmer \;

      \n

      Anmeldung \;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissensch aft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Pr omovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sin d.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

      \ n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltung en verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeb en.
      LOCATION:V03 0-M029 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-science-communication-with-dr-jens-steffen-scherer DTSTAMP:20250416T091203Z DTSTART:20250709T100000Z DTEND:20250709T113000Z SUMMARY:Science communication with Dr. Jens-Steffen Scherer DESCRIPTION: X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html: LOCATION:Interkultureller Treff (IKT) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-ebm-quickies-20250714 DTSTAMP:20250207T101945Z DTSTART:20250714T150000Z DTEND:20250714T163000Z SUMMARY:EbM Quickies DESCRIPTION:Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte\, wie Abstrac ts\, IMPP Fallbeispiele\, Short reports oder Auszüge aus Publikationen ei gener Wahl im Hinblick auf Studienfrage\, Studiendesign\, methodische Güt e und Ergebnissen bewertet und interpretiert werden. Dabei ist Gelegenheit \, methodische Konzepte zu wiederholen oder zu vertiefen und eine grösser e Bandbreite von klinischer Forschung mit zunehmender Leseeffizienz und Ei genständigkeit zu bearbeiten. Ziel ist die Vorbereitung auf Journal Clubs in PJ und Assistenzarztzeit. Gleichzeitig greift das Format typische Frag en aus dem zweiten Staatsexamen und §27 Prüfungen (Klausur\, mündlich N achprüfung) auf und eignet sich somit auch als Wiederholung und Prüfungs vorbereitung.Der Workshop umfasst insgesamt 6 Termine im Semester. Mindest ens 2 der 6 Veranstaltungen sind zu besuchen für einen erfolgreichen Work shopbesuch. Auf Wunsch findet die Veranstaltung auch auf Englisch statt.\n Dozentin:\nProf. Dr. Antje Timmer \nAnmeldung:\nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovie renden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDi e Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Re geln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plät zen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.\nBitte beachten Sie\, dass die Veranstaltung in zw ei verschiedenen Räumen stattfindet. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte\, wie Abstracts\, IMPP Fallbeispiele\, Short reports oder Auszüge aus Publikationen eigener Wahl im Hinblick auf Studienfrage\, Studiendesig n\, methodische Güte und Ergebnissen bewertet und interpretiert werden. D abei ist Gelegenheit\, methodische Konzepte zu wiederholen oder zu vertief en und eine grössere Bandbreite von klinischer Forschung mit zunehmender Leseeffizienz und Eigenständigkeit zu bearbeiten. Ziel ist die Vorbereitu ng auf Journal Clubs in PJ und Assistenzarztzeit. Gleichzeitig greift das Format typische Fragen aus dem zweiten Staatsexamen und §27 Prüfungen (K lausur\, mündlich Nachprüfung) auf und eignet sich somit auch als Wieder holung und Prüfungsvorbereitung.

      Der Workshop umfasst insgesam t 6 Termine im Semester. Mindestens 2 der 6 Veranstaltungen sind zu besuch en für einen erfolgreichen Workshopbesuch. Auf Wunsch findet die Veransta ltung auch auf Englisch statt.

      \n

      Dozentin:

      \n

      Prof. Dr . Antje Timmer \;

      \n

      Anmeldung:

      \n

      Diese V eranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung u nd Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussch ließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH- Mitglied sind.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.I P vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldu ng:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den V eranstaltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anme ldung vergeben.
      \n

      Bitte beachten Sie\, dass die Veranstaltu ng in zwei verschiedenen Räumen stattfindet.

      LOCATION:V03 2-W207 / V03 2-W210 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-student-peer-review-workshop-3-1-20250721 DTSTAMP:20250207T113902Z DTSTART:20250721T150000Z DTEND:20250721T163000Z SUMMARY:Student Peer Review (Workshop 3) DESCRIPTION:Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gesprä ch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsichtlich möglicher Ver besserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisierte Auszüge aus de n Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene Beispiele der Teilneh mer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zwischen Kenntnissen a us dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift der eigenen Forschungs projekte. Es werden im Workshop I die Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitu ng und Referenzen'\, im Workshop II die Themen 3 'Methoden - Setting und E rhebung' und 4 'Methoden - Statistische Analyse und Datenmanagement' und i m Workshop III die Themen 5 'Ergebnisse' und 6 'Diskussion' bearbeitet. D ie Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen er folgreichen Workshop Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilg enommen werden.\nDozentin:\nProf. Dr. Antje Timmer \nAnmeldung \nDiese V eranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung u nd Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussch ließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH- Mitglied sind.\nDie Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vorne hmen.\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegt e Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden i n der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Beispiele studentischer Arbeiten werden im gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsich tlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisi erte Auszüge aus den Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene B eispiele der Teilnehmer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zw ischen Kenntnissen aus dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift de r eigenen Forschungsprojekte. \;

      Es werden im Workshop I di e Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitung und Referenzen'\, im Workshop II d ie Themen 3 'Methoden - Setting und Erhebung' und 4 'Methoden - Statistisc he Analyse und Datenmanagement' und im Workshop III die Themen 5 'Ergebnis se' und 6 'Diskussion' bearbeitet. \;

      Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden. Für einen erfolgreichen Workshop Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilgenommen werden.

      \ n

      Dozentin:

      \n

      Prof. Dr. Antje Timmer \;

      \n

      Anmeldung \;

      \n

      Diese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissensch aft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Pr omovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sin d.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

      \ n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltung en verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeb en.
      LOCATION:V03 0-M029 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-motiviert-zur-forschungs-doktorarbeit-schreibgruppe-fuer-m edizinstudierende-20250723 DTSTAMP:20250415T115850Z DTSTART:20250723T150000Z DTEND:20250723T180000Z SUMMARY:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Mediz instudierende DESCRIPTION:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe fü r Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ih rem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin t auschen Sie sich z. B. über Textausschnitte\, den roten Faden\, die wisse nschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arbeiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effektiv und zielführend ist\, sondern auch Spaß mache n kann! Die Treffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Sitzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit \, gemeinsam mit der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktis che Übungen) abzustimmen. Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem schriftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Rest plätze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstu dierende vergeben.\nAnmelderegeln:\nDiese Veranstaltung gehört zum Anmeld eset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudiere nde SoSe2025".\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine f estgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.\nVeranstaltungsnummer i n StudIP: 6.01.72003j\n\nAchtung: alternierender Veranstaltungsort:\nMittw och\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  V03 0-M017\nMittwoch\, 21.05.2025 17:00 - 20:00  V03 0-M018\nDienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20:15  V03 0-C003\nMit twoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  (Online)\nMittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  V03 2-W203Mittwoch\, 13.08.2025 17:00 - 19:15  V03 2-W203\n  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Motiviert zur Forschungs-/Doktorar beit!

      In der Schreibgruppe für Medizinstudierende wid men Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schrei bprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin tauschen Sie sich z. B. ü ber Textausschnitte\, den roten Faden\, die wissenschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arb eiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effekti v und zielführend ist\, sondern auch Spaß machen kann! \;
      Die T reffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Si tzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit\, gemeinsam m it der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktische Übungen) abzustimmen. \;
      Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem sch riftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Restplä tze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstudier ende vergeben.

      \n

      Anmelderegeln:

      < /header>\n

      Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Bes chränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudierende SoSe2 025".

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veransta ltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung v ergeben.
      \n

      Veranstaltungsnummer in StudIP: 6.01.72003j

      \n\n

      Achtung: alternierender Veranstaltungsort:

      \n
      < p>Mittwoch\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M017

      \n

      Mittwoch\, 21.0 5.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M018

      \n

      Dienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20 :15  \;V03 0-C00 3

      \n

      Mittwoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  \;(Onlin e)

      \n

      Mittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  \;V03 2-W203
      Mittwoch\ , 13.08.2025 17:00 - 19:15  \;V03 2-W203

      \n
       \;
      LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-ebm-quickies-20250728 DTSTAMP:20250207T101945Z DTSTART:20250728T150000Z DTEND:20250728T163000Z SUMMARY:EbM Quickies DESCRIPTION:Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte\, wie Abstrac ts\, IMPP Fallbeispiele\, Short reports oder Auszüge aus Publikationen ei gener Wahl im Hinblick auf Studienfrage\, Studiendesign\, methodische Güt e und Ergebnissen bewertet und interpretiert werden. Dabei ist Gelegenheit \, methodische Konzepte zu wiederholen oder zu vertiefen und eine grösser e Bandbreite von klinischer Forschung mit zunehmender Leseeffizienz und Ei genständigkeit zu bearbeiten. Ziel ist die Vorbereitung auf Journal Clubs in PJ und Assistenzarztzeit. Gleichzeitig greift das Format typische Frag en aus dem zweiten Staatsexamen und §27 Prüfungen (Klausur\, mündlich N achprüfung) auf und eignet sich somit auch als Wiederholung und Prüfungs vorbereitung.Der Workshop umfasst insgesamt 6 Termine im Semester. Mindest ens 2 der 6 Veranstaltungen sind zu besuchen für einen erfolgreichen Work shopbesuch. Auf Wunsch findet die Veranstaltung auch auf Englisch statt.\n Dozentin:\nProf. Dr. Antje Timmer \nAnmeldung:\nDiese Veranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovie renden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDi e Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Re geln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plät zen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.\nBitte beachten Sie\, dass die Veranstaltung in zw ei verschiedenen Räumen stattfindet. X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte\, wie Abstracts\, IMPP Fallbeispiele\, Short reports oder Auszüge aus Publikationen eigener Wahl im Hinblick auf Studienfrage\, Studiendesig n\, methodische Güte und Ergebnissen bewertet und interpretiert werden. D abei ist Gelegenheit\, methodische Konzepte zu wiederholen oder zu vertief en und eine grössere Bandbreite von klinischer Forschung mit zunehmender Leseeffizienz und Eigenständigkeit zu bearbeiten. Ziel ist die Vorbereitu ng auf Journal Clubs in PJ und Assistenzarztzeit. Gleichzeitig greift das Format typische Fragen aus dem zweiten Staatsexamen und §27 Prüfungen (K lausur\, mündlich Nachprüfung) auf und eignet sich somit auch als Wieder holung und Prüfungsvorbereitung.

      Der Workshop umfasst insgesam t 6 Termine im Semester. Mindestens 2 der 6 Veranstaltungen sind zu besuch en für einen erfolgreichen Workshopbesuch. Auf Wunsch findet die Veransta ltung auch auf Englisch statt.

      \n

      Dozentin:

      \n

      Prof. Dr . Antje Timmer \;

      \n

      Anmeldung:

      \n

      Diese V eranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung u nd Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussch ließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH- Mitglied sind.

      \n

      Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.I P vornehmen.

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldu ng:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den V eranstaltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anme ldung vergeben.
      \n

      Bitte beachten Sie\, dass die Veranstaltu ng in zwei verschiedenen Räumen stattfindet.

      LOCATION:V03 2-W207 / V03 2-W210 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-motiviert-zur-forschungs-doktorarbeit-schreibgruppe-fuer-m edizinstudierende-20250813 DTSTAMP:20250415T115927Z DTSTART:20250813T150000Z DTEND:20250813T171500Z SUMMARY:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Mediz instudierende DESCRIPTION:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe fü r Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ih rem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin t auschen Sie sich z. B. über Textausschnitte\, den roten Faden\, die wisse nschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arbeiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effektiv und zielführend ist\, sondern auch Spaß mache n kann! Die Treffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Sitzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit \, gemeinsam mit der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktis che Übungen) abzustimmen. Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem schriftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Rest plätze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstu dierende vergeben.\nAnmelderegeln:\nDiese Veranstaltung gehört zum Anmeld eset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudiere nde SoSe2025".\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine f estgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.\nVeranstaltungsnummer i n StudIP: 6.01.72003j\n\nAchtung: alternierender Veranstaltungsort:\nMittw och\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  V03 0-M017\nMittwoch\, 21.05.2025 17:00 - 20:00  V03 0-M018\nDienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20:15  V03 0-C003\nMit twoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  (Online)\nMittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  V03 2-W203Mittwoch\, 13.08.2025 17:00 - 19:15  V03 2-W203\n  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Motiviert zur Forschungs-/Doktorar beit!

      In der Schreibgruppe für Medizinstudierende wid men Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schrei bprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin tauschen Sie sich z. B. ü ber Textausschnitte\, den roten Faden\, die wissenschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arb eiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effekti v und zielführend ist\, sondern auch Spaß machen kann! \;
      Die T reffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Si tzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit\, gemeinsam m it der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktische Übungen) abzustimmen. \;
      Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem sch riftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Restplä tze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstudier ende vergeben.

      \n

      Anmelderegeln:

      < /header>\n

      Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Bes chränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudierende SoSe2 025".

      \n

      Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:

      \n
      • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veransta ltungen verteilt.
        Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung v ergeben.
      \n

      Veranstaltungsnummer in StudIP: 6.01.72003j

      \n\n

      Achtung: alternierender Veranstaltungsort:

      \n
      < p>Mittwoch\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M017

      \n

      Mittwoch\, 21.0 5.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M018

      \n

      Dienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20 :15  \;V03 0-C00 3

      \n

      Mittwoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  \;(Onlin e)

      \n

      Mittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  \;V03 2-W203
      Mittwoch\ , 13.08.2025 17:00 - 19:15  \;V03 2-W203

      \n
       \;
      LOCATION: END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-ueberzeugend-und-motivierend-kommunizieren-in-beratungsges praechen DTSTAMP:20241118T112213Z DTSTART;VALUE=DATE:20250821 DTEND;VALUE=DATE:20250823 SUMMARY:Überzeugend und motivierend kommunizieren in Beratungsgesprächen DESCRIPTION:Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von Situationen\, in denen sie andere Menschen beraten sollen?!Lässt man sich das Verb auf der Zunge zer gehen\, teilt es sich in: be – raten und die Frage:Raten Sie jemandem et was oder raten Sie was der/die andere benötigt?Ein erfolgreiches Gespräc h\, in dem Sie beraten lebt von „guten” Fragen und Geduld.Zu beratende Personen sollen nicht durch manipulierende Gesprächsführung\, durch Dru ck oder Zwang in eine vermeintlich richtige Richtung gebracht werden. Es i st das Ziel so zu unterstützen\, dass das eigene Anliegen mitgelöst werd en kann. Die motivierende Gesprächsführung ist eine Methode diesen entsp rechenden Rahmen zu bieten.\nLernziele: \nDie eigene Haltung im Gespräch reflektierenPrinzipien der Gesprächsführung erlernenEine offene Gesprä chsatmosphäre schaffenEin Beratungsgespräch strukturiert durchzuführen  \nTermine: Donnstertag  21.08.2025  9:00-17:00 Uhr\, Freitag 22.08.2025  9:00-17:00 Uhr\nDozentin: Tomma Hangen (Diplom Sprechwissenschaftlerin\, selbständige Sprech- und Rhetoriktrainerin\, Coach (dvct))\nUnterrichtsei nheiten: 16 UE\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeld ungeformulars der Medizindidaktik vornehmen.  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von Situati onen\, in denen sie andere Menschen beraten sollen?!
      Lässt man sich das Verb auf der Zunge zergehen\, teilt es sich in: be – raten und die F rage:
      Raten Sie jemandem etwas oder raten Sie was der/die andere benö tigt?
      Ein erfolgreiches Gespräch\, in dem Sie beraten lebt von „gu ten” Fragen und Geduld.
      Zu beratende Personen sollen nicht durch ma nipulierende Gesprächsführung\, durch Druck oder Zwang in eine vermeintl ich richtige Richtung gebracht werden. Es ist das Ziel so zu unterstützen \, dass das eigene Anliegen mitgelöst werden kann. Die motivierende Gespr ächsführung ist eine Methode diesen entsprechenden Rahmen zu bieten.

      \n

      Lernziele: \;

      \n
      • Die eigene Haltung im Gespräch reflektieren
      • Prinzipien der Gesprächsführung erlernen
      • Eine offene Gesprächsatmosphäre schaffen
      • Ein Beratungsg espräch strukturiert durchzuführen \;
      \n

      Termine: Donnstertag  \;21.08.2025 \; 9:00-17:00 Uhr\, Freitag 22.08.2025& nbsp\; 9:00-17:00 Uhr

      \n

      Dozentin: Tomma Ha ngen (Diplom Sprechwissenschaftlerin\, selbständige Sprech- und Rhetor iktrainerin\, Coach (dvct))

      \n

      Unterrichtseinheiten: 16 UE

      \n

      Anmeldung: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \;Anm eldungeformulars der Medizindidaktik \;vornehmen. \;

      LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum wir noch bekannt gegeben END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-lehre-im-klinischen-alltag-unterricht-am-krankenbett-basis kurs-1 DTSTAMP:20241205T131553Z DTSTART;VALUE=DATE:20250902 DTEND;VALUE=DATE:20250904 SUMMARY:Praktische Fertigkeiten vermitteln (Labor und KTZ) DESCRIPTION:Der Kurs zielt darauf ab\, die Teilnehmer bei der Gestaltung e ines lernförderlichen praktischen Unterrichts im Labor oder im klinischen Trainingszentrum zu unterstützen. Die Teilnehmer werden unter anderem in den Bereichen Briefing und konstruktives Feedback geschult. Darüber hina us werden effektive Lehrmethoden\, didaktische Strategien für den Unterri cht im Labor und im klinischen Trainingszentrum sowie Techniken zum Üben praktischer Fertigkeiten vorgestellt. Zudem werden Methoden zur Überprüf ung des Lernerfolgs erörtert.\nInhalte:/Lernziele:\nVermitteln praktische r FertigkeitenInstruktion von StudierendenGeben und nehmen von FeedbackFor matives Prüfen mittels Checklisten\nVorbereitung/ Nachbereitung: ca. 4 St d.\nTermine: Dienstag 02.09.2025 9:00-18:00 Uhr\, Mittwoch 03.09.2025\, 9: 00-17:00 Uhr\nDozent*innen: Dr. med. Katrin Wüstenbecker\, Dr. Susanne Qu intes\, Thomas Schmidt\nUnterrichtseinheiten: 24 UE\nAnmeldung: Die Anmel dung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medizindidaktik vo rnehmen.  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Der Kurs zielt darauf ab\, die Teilnehmer bei der Gestaltung eines lernförderlichen praktischen Unterrichts im Labo r oder im klinischen Trainingszentrum zu unterstützen. Die Teilnehmer wer den unter anderem in den Bereichen Briefing und konstruktives Feedback ges chult. Darüber hinaus werden effektive Lehrmethoden\, didaktische Strateg ien für den Unterricht im Labor und im klinischen Trainingszentrum sowie Techniken zum Üben praktischer Fertigkeiten vorgestellt. Zudem werden Met hoden zur Überprüfung des Lernerfolgs erörtert.

      \n

      Inhalte :/Lernziele:

      \n
      • Vermitteln praktischer Fertigkeit en
      • Instruktion von Studierenden
      • Geben und nehmen von Feedback
      • Formatives Prüfen mitt els Checklisten
      \n

      Vorbereitung/ Nachbereitung: ca. 4 Std.

      \n

      Termine: Dienstag 02.09.2025 9:00-18:00 Uhr\, Mittwoch 03.09.2025\, 9:00-17:00 Uhr

      \n

      Doze nt*innen: Dr. med. Katrin Wüstenbecker\, Dr. Susanne Quintes\, T homas Schmidt

      \n

      Unterrichtseinheiten: 24 UE

      \n

      Anmeldung: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des& nbsp\;Anmeldungeformulars d er Medizindidaktik \;vornehmen. \;

      LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-grant-writing-for-clinician-scientists-2-20250903 DTSTAMP:20250227T113752Z DTSTART;VALUE=DATE:20250903 DTEND;VALUE=DATE:20250904 SUMMARY:Grant writing for (Clinician) Scientists DESCRIPTION:The aim of this course is to familiarize participants with the strategies for writing successful grant / fellowship applications to vari ous funding bodies. It consists of lecture-style sequences with active par ticipation by the audience dealing with the theory of good scientific writ ing\, the basics of grant applications and the principles of different fun ding bodies\, as well as hands-on exercises on aim definition\, structurin g a workplan and writing a grant summary. Additional information and exerc ises on writing good scientific texts in English will deepen the writing e xperience.\nParticipants will be asked to prepare a short “mini-grant ap plication” (3-5 pages + Scientific CV) approximately 3 weeks prior to th e workshop. These applications will then be sent to a group of other parti cipants to be evaluated individually before the course. Please note that t his prework is mandatory\, as the workshop builds up on it. On the second workshop day groups of participants will act as a funding panel\, evaluati ng the mini grants based on the input they received on day 1. They will pr oduce a feedback form to be handed back to the applicant and will also be asked to rank the proposals internally. This will provide extensive feedba ck for all participants on their applications\, but most importantly\, wil l provide a clear impression of the situation and the view of potential ev aluators\, which is extremely important to have when writing proposals.\n\ nRegistration:\nhas to be made via Email to:\nwis.karrierefoerderung.fk6@u ni-oldenburg.de\n \nThe following rules apply for registration:\nA fixed number of places in the events will be allocated.Places will be assigned o n a first-come\, first-served basis.\n\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      The aim of th is course is to familiarize participants with the strategies for writing s uccessful grant / fellowship applications to various funding bodies. It co nsists of lecture-style sequences with active participation by the audienc e dealing with the theory of good scientific writing\, the basics of grant applications and the principles of different funding bodies\, as well as hands-on exercises on aim definition\, structuring a workplan and writing a grant summary. Additional information and exercises on writing good scie ntific texts in English will deepen the writing experience.

      \n

      Participants will be asked to prepare a shor t “mini-grant application” (3-5 pages + Scientific CV) approximately 3 weeks prior to the workshop. These applications will then be sent to a gr oup of other participants to be evaluated individually before the course. Please note that this prework is mandatory\, as the workshop builds up on it. On the second workshop day groups of participants will act as a fundin g panel\, evaluating the mini grants based on the input they received on d ay 1. They will produce a feedback form to be handed back to the applicant and will also be asked to rank the proposals internally. This will provid e extensive feedback for all participants on their applications\, but most importantly\, will provide a clear impression of the situation and the vi ew of potential evaluators\, which is extremely important to have when wri ting proposals.

      \n\n

      Registration:

      \n

      has to be made via Email to:

      \n

      \n

       \;

      \n

      The fo llowing rules apply for registration:

      \n

      A fixed number of places in the events will be allocated.
      Places will be assigned on a first-come\, first-served basis.

      \n\n\n LOCATION:V03-0-M030/030A END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-grant-writing-for-clinician-scientists-2-20250904 DTSTAMP:20250227T113752Z DTSTART;VALUE=DATE:20250904 DTEND;VALUE=DATE:20250905 SUMMARY:Grant writing for (Clinician) Scientists DESCRIPTION:The aim of this course is to familiarize participants with the strategies for writing successful grant / fellowship applications to vari ous funding bodies. It consists of lecture-style sequences with active par ticipation by the audience dealing with the theory of good scientific writ ing\, the basics of grant applications and the principles of different fun ding bodies\, as well as hands-on exercises on aim definition\, structurin g a workplan and writing a grant summary. Additional information and exerc ises on writing good scientific texts in English will deepen the writing e xperience.\nParticipants will be asked to prepare a short “mini-grant ap plication” (3-5 pages + Scientific CV) approximately 3 weeks prior to th e workshop. These applications will then be sent to a group of other parti cipants to be evaluated individually before the course. Please note that t his prework is mandatory\, as the workshop builds up on it. On the second workshop day groups of participants will act as a funding panel\, evaluati ng the mini grants based on the input they received on day 1. They will pr oduce a feedback form to be handed back to the applicant and will also be asked to rank the proposals internally. This will provide extensive feedba ck for all participants on their applications\, but most importantly\, wil l provide a clear impression of the situation and the view of potential ev aluators\, which is extremely important to have when writing proposals.\n\ nRegistration:\nhas to be made via Email to:\nwis.karrierefoerderung.fk6@u ni-oldenburg.de\n \nThe following rules apply for registration:\nA fixed number of places in the events will be allocated.Places will be assigned o n a first-come\, first-served basis.\n\n\n X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      The aim of th is course is to familiarize participants with the strategies for writing s uccessful grant / fellowship applications to various funding bodies. It co nsists of lecture-style sequences with active participation by the audienc e dealing with the theory of good scientific writing\, the basics of grant applications and the principles of different funding bodies\, as well as hands-on exercises on aim definition\, structuring a workplan and writing a grant summary. Additional information and exercises on writing good scie ntific texts in English will deepen the writing experience.

      \n

      Participants will be asked to prepare a shor t “mini-grant application” (3-5 pages + Scientific CV) approximately 3 weeks prior to the workshop. These applications will then be sent to a gr oup of other participants to be evaluated individually before the course. Please note that this prework is mandatory\, as the workshop builds up on it. On the second workshop day groups of participants will act as a fundin g panel\, evaluating the mini grants based on the input they received on d ay 1. They will produce a feedback form to be handed back to the applicant and will also be asked to rank the proposals internally. This will provid e extensive feedback for all participants on their applications\, but most importantly\, will provide a clear impression of the situation and the vi ew of potential evaluators\, which is extremely important to have when wri ting proposals.

      \n\n

      Registration:

      \n

      has to be made via Email to:

      \n

      \n

       \;

      \n

      The fo llowing rules apply for registration:

      \n

      A fixed number of places in the events will be allocated.
      Places will be assigned on a first-come\, first-served basis.

      \n\n\n LOCATION:V03-0-M030/030A END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-balancing-family-and-career-what-do-you-need-with-dr-janin a-leyk DTSTAMP:20250416T091452Z DTSTART:20250923T100000Z DTEND:20250923T113000Z SUMMARY:Balancing family and career – what do you need? with Dr. Janina Leyk DESCRIPTION: X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html: LOCATION:Interkultureller Treff (IKT) END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-was-brauchen-meine-studierenden-evaluationsmethoden-1 DTSTAMP:20250128T144455Z DTSTART:20250925T070000Z DTEND:20250925T150000Z SUMMARY:Was ist gute Lehre und wie messe ich diese? - Evaluationsmethoden/ Studierendenbefragungen DESCRIPTION:Dieser Kurs zeigt auf\, was gute Lehre ausmacht und gibt Ihnen Methoden an die Hand\, mit denen Sie schnell und zuverlässig Rückmeldun gen von Studierenden einholen können. Dies ermöglicht Ihnen\, die eigene Lehre zu reflektieren und situationsgerecht anzupassen. Weiterhin soll de r Kurs Sie in die Lage versetzen\, Evaluationsergebnisse zu interpretieren und mit diesen passend umzugehen. Ein weiteres Thema ist Nehmen und Gebe n von Feedback.\nLernziele:\nInterpretation von EvaluationsergebnissenAnwe ndung verschiedener Classroom-assessment-tequniquesBenennen wichtiger Fakt oren studentischen LernensReflektion der eigenen LehreSituationsgerechte A nwendung eines Feedbackmodells (Hattie)\nDozenten: Thomas Schmidt\, Michae l Ankele\nUnterrichtseinheiten: 8 UE\nTermin: Donnerstag 24.04.2025 von 9 :00 – 17:00 Uhr\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anm eldungeformulars der Medizindidaktik vornehmen.  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Dieser Kurs zeigt auf\, was gute Lehre aus macht und gibt Ihnen Methoden an die Hand\, mit denen Sie schnell und zuve rlässig Rückmeldungen von Studierenden einholen können. Dies ermöglich t Ihnen\, die eigene Lehre zu reflektieren und situationsgerecht anzupasse n. Weiterhin soll der Kurs Sie in die Lage versetzen\, Evaluationsergebnis se zu interpretieren und mit diesen passend umzugehen. \;Ein weiteres Thema ist Nehmen und Geben von Feedback.

      \n

      Lernziele:

      \n
      • Interpretation von Evaluationsergebnissen
      • Anwendun g verschiedener Classroom-assessment-tequniques
      • Benennen wichtiger Faktoren studentischen Lernens
      • Reflektion der eigenen Lehre
      • < li>Situationsgerechte Anwendung eines Feedbackmodells (Hattie)
      \n

      Dozenten: Thomas Schmidt\, Michael \;Ankele

      \n< p>Unterrichtseinheiten: 8 UE

      \n

      Termin: Donnerstag 24.04.2025 von 9:00 – 17:00 Uhr

      \n

      Anmeldun g: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \;Anmeldungeformulars der Medizindidakti k \;vornehmen. \;

      LOCATION:V03 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-problemorientiertes-lernen-pol-1 DTSTAMP:20241210T155024Z DTSTART:20251006T110000Z DTEND:20251006T160000Z SUMMARY:Problemorientiertes Lernen (POL) DESCRIPTION:Diese Schulung wird im Blended Learning Format durchgeführt\, dass bedeutet das ca. 14 Tage vor der Schulung Vorbereitungsaufgaben bere itgestellt werden. Diese Aufgaben müssen zum Präsenskurs bearbeitet werd en und dauern ca. 3 Std. . Ohne Bearbeitung der Aufgaben kann keine Teilna hme am Präsenskurs stattfinden. Weiterhin gehört ein zweiter Termin zu d ieser Schulung\, der nach den ersten POL-Sitzungen stattfinden wird. Diese r Termin dauert maximal 90 min.\nIm Mittelpunkt des Problemorientierten Le rnens (POL) steht ein „Problem“\, das die Studierenden selbstständig identifizieren und für das sie Lösungen erarbeiten sollen. In diesem Kur s werden die Aufgaben der Tutorinnen und Tutoren bei der Lernbegleitung ve rmittelt. Die Schulung für Tutorinnen und Tutoren dient als Einführung i n die Methodik des Problemorientierten Lernens und als Grundlage für die praktische Arbeit im Modellstudiengang.\nLernziele: \nBeschreibung der Ra hmendedingungen des Modellstudiengangs MedizinAnwendung von POL als Method eBenennen grundlegender FeedbackregelnReflektion der Rolle als Tutoriumsle itungErkennen von Problemen in der Gruppenarbeit\nDozent: Thomas Schmidt\ nUmfang: 8 UE\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldu ngeformulars der Medizindidaktik vornehmen. \nDatum: Montag 06.10.2025 v on13:00 - 18:00 UHR  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Diese Schulung wird im Blended Learning Fo rmat durchgeführt\, dass bedeutet das ca. 14 Tage vor der Schulung Vorber eitungsaufgaben bereitgestellt werden. Diese Aufgaben müssen zum Präsens kurs bearbeitet werden und dauern ca. 3 Std. . Ohne Bearbeitung der Aufgab en kann keine Teilnahme am Präsenskurs stattfinden. Weiterhin gehört ein zweiter Termin zu dieser Schulung\, der nach den ersten POL-Sitzungen stattfinden wird. Dieser Termin dauert maximal 90 min.

      \n

      Im Mittelpunkt des Problemorientierten Lernens (POL) steht ein „Probl em“\, das die Studierenden selbstständig identifizieren und für das si e Lösungen erarbeiten sollen. In diesem Kurs werden die Aufgaben der Tuto rinnen und Tutoren bei der Lernbegleitung vermittelt. Die Schulung für Tu torinnen und Tutoren dient als Einführung in die Methodik des Problemorie ntierten Lernens und als Grundlage für die praktische Arbeit im Modellstu diengang.

      \n

      Lernziele: \;

      \n
      • Beschrei bung der Rahmendedingungen des Modellstudiengangs Medizin
      • Anwendun g von POL als Methode
      • Benennen grundlegender Feedbackregeln
      • Reflektion der Rolle als Tutoriumsleitung
      • Erkennen von Problemen in der Gruppenarbeit
      \n

      Dozent: \;Thomas Schmidt

      \n

      Umfang: 8 UE

      \n

      Anmeldung: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \;Anmeldungeformulars der Medizindidaktik \;vornehmen. \;

      \n

      Datum: Montag 06.10.2025 von13:0 0 - 18:00 UHR \;

      LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum wird bekannt gegeben END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-kommunikationstraining DTSTAMP:20241210T155731Z DTSTART:20251028T080000Z DTEND:20251028T160000Z SUMMARY:Lehren mit Präsenz: Kommunikation und Körpersprache in der Lehr e DESCRIPTION:Der Kurs vermittelt nützliche Tipps und Anregungen für eine effektive und sensible Kommunikation in der Lehre und im Alltag. Die Vermi ttlung erfolgt anhand von praktischen Beispielen und Übungen\, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Körpersprache gelegt wird.\nLernziele:\nBewu sste Nutzung der Körpersprache in verschieden Situationen.Anwendung der K riterien von gutem Erklären.Erteilen konstruktiver Kritik.Vermeidung von Kommuniktionsstörungen.Beurteilung von Statusverhalten bei sich und ander en.\nDozenten: Dr.Janina Leyk\, Ulf Goerges (Leiter. des Simulationsperson enprogramm\, Oldenburg)\, Thomas Schmidt\nUnterrichtseinheiten: 8 UE\nAnme ldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medi zindidaktik vornehmen.  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Der Kurs vermittelt nützliche Tipps und A nregungen für eine effektive und sensible Kommunikation in der Lehre und im Alltag. Die Vermittlung erfolgt anhand von praktischen Beispielen und Ü bungen\, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Körpersprache gelegt wird .

      \n

      Lernziele:

      \n
      • Bewusste Nutzung der Kö rpersprache in verschieden Situationen.
      • Anwendung der Kriterien vo n gutem Erklären.
      • Erteilen konstruktiver Kritik.
      • Vermeidu ng von Kommuniktionsstörungen.
      • Beurteilung von Statusverhalten be i sich und anderen.
      \n

      Dozenten: Dr.Janina Ley k\, Ulf Goerges (Leiter. des Simulationspersonenprogramm\, Oldenburg)\, Th omas Schmidt

      \n

      Unterrichtseinheiten: 8 UE

      \n

      < strong>Anmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medizindida ktik vornehmen. \;

      LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum wird noch bekannt gegeben END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-multiple-choice-fragen-1 DTSTAMP:20250113T155836Z DTSTART:20251113T080000Z DTEND:20251113T140000Z SUMMARY:Multiple-Choice-Fragen DESCRIPTION:Multiple-Choice-Fragen zu stellen\, bei denen die richtige Lö sung eindeutig\, aber nicht auf den ersten Blick erkennbar ist\, ist eine echte Herausforderung. In diesem Kurs werden Ihnen die Aspekte guter und s chlechter Multiple-Choice Fragen verdeutlicht und der sinnvolle Einsatz ve rschiedener Fragetypen\, inklusive der Eingabe dieser in die Prüfungsplat tform\, praktisch geübt.\nUm an diesem Kurs aktiv teilzunehmen\, müssen Sie eine Vorbereitungsaufgabe erledigen. Diese wird etwa 1\,5 Stunden in A nspruch nehmen.\nLernziele: \nVerstehen und Anwenden von Kriterien für g ute Multiple-Choice-FragenFormulierung eigener Multiple-Choice-FragenBewer tung fremder Multiple-Choice-Fragen in einem Review ProzessBedienen der Pr üfungsplattform Verstehen des Prüfungsprozeses\nDozent*innen: Carolin Kö nig\, Thomas Schmidt\;Markus Jerominek\nUnterrichtseinheiten: 8 UE\nAnmeld ung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medi zindidaktik vornehmen.\nTermine: Donnerstag 07.03.2024 von 9:00 Uhr – 1 5:00 Uhr  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Multiple-Choice-Fragen zu stellen\, bei de nen die richtige Lösung eindeutig\, aber nicht auf den ersten Blick erken nbar ist\, ist eine echte Herausforderung. In diesem Kurs werden Ihnen die Aspekte guter und schlechter Multiple-Choice Fragen verdeutlicht und der sinnvolle Einsatz verschiedener Fragetypen\, inklusive der Eingabe dieser in die Prüfungsplattform\, praktisch geübt.

      \n

      Um an diesem Kurs aktiv teilzunehmen\, müssen Sie eine Vorbereitungsaufgabe erledigen . Diese wird etwa 1\,5 Stunden in Anspruch nehmen.

      \n

      Lernziele: \;

      \n
      • Verstehen und Anwenden von Krite rien für gute Multiple-Choice-Fragen
      • Formulierung eigener Multipl e-Choice-Fragen
      • Bewertung fremder Multiple-Choice-Fragen in einem Review Prozess
      • Bedienen der Prüfungsplattform
      • Verstehen des Prüfungsprozeses
      \n

      Dozent*innen: Carolin König\, Thomas Schmidt\;Markus Jerominek

      \n

      Unterrichtseinh eiten: 8 UE

      \n

      Anmeldung: \;Die Anmeldu ng können Sie mithilfe des \;Anmeldungeformulars der Medizindidaktik \;vornehmen.

      \n< p>Termine: Donnerstag 07.03.2024 von 9:00 Uhr – 15:00 Uhr \;

      LOCATION:V03 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-kompetentes-feedback-geben-1 DTSTAMP:20241216T142054Z DTSTART:20251203T080000Z DTEND:20251203T160000Z SUMMARY:Kompetent(es) Feedback geben DESCRIPTION:Ob im Seminar\, bei der Abschlussarbeit\, im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderun g von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs werden Sie Hintergru ndwissen und Methoden der konstruktiven Feedbackübermittlung erlernen und diese Anhand von Anwendungsbeispielen einüben.\nLernziele:\nErkennen von Störungen in der KommunikationSituationsgerechte Anwendungvon verschiede nen FeedbackmodellenBenennen der wichtigsten FeedbackregelnAnwendung von K ommunikationsmodellen \nDozent: Thomas Schmidt\nUmfang: 8 UE\nAnmeldung:  Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medizind idaktik vornehmen.  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Ob im Seminar\, bei der Abschlussarbeit\, im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Inst rument zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs werden Sie Hintergrundwissen und Methoden der konstruktiven Feedbacküberm ittlung erlernen und diese Anhand von Anwendungsbeispielen einüben.

      \n

      Lernziele:

      \n
      • Erkennen von Störungen in der Kommunikation
      • Situationsgerechte Anwendungvon verschiedenen Feedb ackmodellen
      • Benennen der wichtigsten Feedbackregeln
      • Anwend ung von Kommunikationsmodellen \;
      \n

      Dozent: \; Thomas Schmidt

      \n

      Umfang: 8 UE

      \n

      Anmeldung: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \ ;Anmeldungefo rmulars der Medizindidaktik \;vornehmen. \;

      LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum wird noch bekannt gegeben END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-wissenschaftlichkeit-im-medizinstudium-online-kurs-1 DTSTAMP:20250205T132646Z DTSTART;VALUE=DATE:20260128 DTEND;VALUE=DATE:20260130 SUMMARY:Wissenschaftliches Arbeiten lehren (Online-Kurs!) DESCRIPTION:Wissenschaftliche Kompetenzen spielen für die Absolventen nic ht nur bei einer späteren Tätigkeit in der Grundlagenforschung eine Roll e. Vielmehr sind Fähigkeiten wie Literaturrecherche\, Hypothesengenerieru ng und die kritische Reflexion der Ergebnisse anderer Wissenschaftler auch elementare Grundlage einer jeden evidenzbasierten Patientenversorgung. Wi chtig ist hierbei insbesondere das Interesse der Studierenden für diesen Teil des Studiums zu wecken und die Relevanz im Unterricht zu verdeutliche n. Im Workshop reflektieren Sie\, welche wissenschaftlichen Kompetenzen fü r Ihre Zielgruppe wesentlich sind\, und wie Sie diese strukturiert lehren und prüfen können.\nAchtung: Zu diesem Kurs gehören eine Vor-und Nachbe reitung. ca 4 Std. insgesamt\nLernziele:\nDie Teilnehmer sind nach aktiver Mitarbeit imWorkshops in der Lage:\n1. Einen Forschungsprozess zu skizzie ren und Gemeinsamkeiten in klinischer und Grundlagenforschung zu identifiz ieren und zu definieren\n2. Übergeordnete Kompetenzen für die Durchführ ung dieser Forschungsprozesse von der Idee bis zur Präsentation der Ergeb nisse zu formulieren und davon operationalisierte Lernziele für den Studi engang Humanmedizin abzuleiten\n3. Exemplarische Lehrveranstaltungen zum E rreichen der Lernziele in der interdisziplinären Gruppe zu entwickeln und konkret zu strukturieren\n4. Prüfungsformate zum Messen der Wissenschaft lichen Kompetenzen zu entwerfen und im Curriculum des Studiums Humanmedizi n zu platzieren.\nTermine: Mittwoch 28.01.2026 und  Donnerstag 29.01.2026 von  9:00-17:00 Uhr\nDozentin: Melanie Simon\, RWth Aachen\nUnterrichtse inheiten: 24UE\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeld ungeformulars der Medizindidaktik vornehmen.  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Wissenschaftliche Kompetenzen spielen für die Absolventen nicht nur bei einer späteren Tätigkeit in der Grundlage nforschung eine Rolle. Vielmehr sind Fähigkeiten wie Literaturrecherche\, Hypothesengenerierung und die kritische Reflexion der Ergebnisse anderer Wissenschaftler auch elementare Grundlage einer jeden evidenzbasierten Pat ientenversorgung. Wichtig ist hierbei insbesondere das Interesse der Studi erenden für diesen Teil des Studiums zu wecken und die Relevanz im Unterr icht zu verdeutlichen. Im Workshop reflektieren Sie\, welche wissenschaftl ichen Kompetenzen für Ihre Zielgruppe wesentlich sind\, und wie Sie diese strukturiert lehren und prüfen können.

      \n

      Achtung: Zu dies em Kurs gehören eine Vor-und Nachbereitung. ca 4 Std. insgesamt< /p>\n

      Lernziele:

      \n

      Die Teilnehmer sind nach aktiv er Mitarbeit imWorkshops in der Lage:

      \n

      1. Einen Forschungsprozess z u skizzieren und Gemeinsamkeiten in klinischer und Grundlagenforschung zu identifizieren und zu definieren

      \n

      2. Übergeordnete Kompetenzen fü r die Durchführung dieser Forschungsprozesse von der Idee bis zur Präsen tation der Ergebnisse zu formulieren und davon operationalisierte Lernziel e für den Studiengang Humanmedizin abzuleiten

      \n

      3. Exemplarische Le hrveranstaltungen zum Erreichen der Lernziele in der interdisziplinären G ruppe zu entwickeln und konkret zu strukturieren

      \n

      4. Prüfungsforma te zum Messen der Wissenschaftlichen Kompetenzen zu entwerfen und im Curri culum des Studiums Humanmedizin zu platzieren.

      \n

      Termine: Mi ttwoch 28.01.2026 und  \;Donnerstag 29.01.2026 von  \;9:00-17:00 U hr

      \n

      Dozentin: Melanie Simon\, RWth Aachen

      \n

      Unterrichtseinheiten: 24UE

      \n

      Anmel dung: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \;Anmeldungeformulars der Medizindida ktik \;vornehmen. \;

      LOCATION:online END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-professionell-und-souveraen-in-der-lehre-kommunizieren DTSTAMP:20250221T110554Z DTSTART;VALUE=DATE:20260209 DTEND;VALUE=DATE:20260211 SUMMARY:Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren DESCRIPTION:Unter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen wer den Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. In halte sind u.a. Gespräche mit Studierenden\, Storytelling\, Vortragsrheto rik und Gesprächstechniken in schwierigen Situationen wie beispielsweise Prüfungen.\nLernziele:\nAnwendung des rhetorischen Mittels "Storytelling" Überzeugender Einsatz von Stimme und KörperspracheAnwendung von Methoden zur klaren und wirkungsvollen Kommunikation mit Prüflingen oder Konflikt partnerInnenVerständliche und interessante Vermittlung von InhaltenPräse ntieren und Vortragen vor großen Gruppen\nTermine: Montag  09.02.2026 9: 00-17:00 Uhr\, Dienstag 10.02.2026 9:00-17:00 Uhr\nDozentin: Tomma Hangen (Diplom Sprechwissenschaftlerin\, Coach (dvct))\nUmfang: 16 UE\nAnmeldung:  Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medizind idaktik vornehmen.  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Unter der Leitung der Sprechwissenschaftle rin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gespräche mit Studierenden\, Storytel ling\, Vortragsrhetorik und Gesprächstechniken in schwierigen Sit uationen wie beispielsweise Prüfungen.

      \n

      Lernziele :

      \n
      • Anwendung des rhetorischen Mittels "Storytelling"< /li>
      • Überzeugender Einsatz von Stimme und Körpersprache
      • Anwen dung von Methoden zur klaren und wirkungsvollen Kommunikation mit Prüflin gen oder KonfliktpartnerInnen
      • Verständliche und interessante Verm ittlung von Inhalten
      • Präsentieren und Vortragen vor großen Grupp en
      \n

      Termine: Montag  \;09.02.2026 9:00-17:00 Uhr\ , Dienstag 10.02.2026 9:00-17:00 Uhr

      \n

      Dozentin: Tomma Hangen (Diplom Sprechwissenschaftlerin\, Coach (dvct))

      \n

      Umfang: 16 UE

      \n

      Anmeldung: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \;Anmeldungeformulars der Medizindidaktik  \;vornehmen. \;

      LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum V02-2-215 END:VEVENT BEGIN:VEVENT UID:calendarize-lehre-im-klinischen-alltag-unterricht-am-krankenbett-basis kurs DTSTAMP:20250303T104919Z DTSTART:20260313T123000Z DTEND:20260314T140000Z SUMMARY:Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett)\, Basiskurs DESCRIPTION:Lehre im klinischen Alltag\, Basiskurs\nWas lernen Sie?\nIm Ba siskurs lernen Sie\, wie Sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Le hre nahtlos in den Arbeitsalltag einbinden können. Sie erfahren\, wie dur ch gezieltes (De-)Briefing und konstruktives Feedback ein ideales Lehr- un d Lernumfeld gestaltet wird. Zudem werden Ihnen effektive Lehrmethoden\, d idaktische Strategien für den Unterricht am Krankenbett sowie Techniken z um Üben praktischer Fertigkeiten vorgestellt. Weiterhin erlangen Sie Kenn tnisse über verschiedene Evaluationsmethoden im Kontext der arbeitsplatzb asierten Ausbildung.\n\nInhalte:/Lernziele:\nDefinition typischer Lehr-Ler nsituationen im klinisch-praktischen UnterrichtInstruktion von Studierende n ((De-)Briefing)Geben und Nehmen von FeedbackVermitteln praktischer Ferti gkeitenformatives Prüfen mittels Checklistenanvertraubare ärztliche Tät igkeiten in Aus- und Weiterbildung\n\nTermine: Freitag 13.03.2026 13:30-18 :00 Uhr\, Samstag 14.03.2026\, 9:00-15:00 Uhr\nDozent*innen: Univ.-Prof. D r. med. Sarah König (Würzburg)\, Thomas Schmidt\nUnterrichtseinheiten: 1 2 UE\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformul ars der Medizindidaktik vornehmen.  X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:

      Lehre im klinischen Alltag\, Basis kurs

      \n

      Was lernen Sie?

      \n

      Im Basiskur s lernen Sie\, wie Sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Lehre na htlos in den Arbeitsalltag einbinden können. Sie erfahren\, wie durch gez ieltes (De-)Briefing und konstruktives Feedback ein ideales Lehr- und Lern umfeld gestaltet wird. Zudem werden Ihnen effektive Lehrmethoden\, didakti sche Strategien für den Unterricht am Krankenbett sowie Techniken zum Üb en praktischer Fertigkeiten vorgestellt. Weiterhin erlangen Sie Kenntnisse über verschiedene Evaluationsmethoden im Kontext der arbeitsplatzbasiert en Ausbildung.

      \n\n

      Inhalte:/Lernziele:

      \n
      • Definition typischer Lehr-Lernsituationen im klinisch-praktischen U nterricht
      • Instruktion von Studierenden ((De-)Briefing )
      • Geben und Nehmen von Feedback
      • Vermitteln praktischer Fertigkeiten
      • formatives Prüfe n mittels Checklisten
      • anvertraubare ärztliche Tätig keiten in Aus- und Weiterbildung
      \n\n

      Termine: < /strong>Freitag 13.03.2026 13:30-18:00 Uhr\, Samstag 14.03.2026\, 9:00-15: 00 Uhr

      \n

      Dozent*innen: Univ.-Prof. Dr. med. Sarah K önig (Würzburg)\, Thomas Schmidt

      \n

      Unterrichtseinheiten: 12 UE

      \n

      Anmeldung: \;Die Anmeldung kön nen Sie mithilfe des \; Anmeldungeformulars der Medizindidaktik \;vornehmen. \;

      LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140 END:VEVENT END:VCALENDAR
    (Stand: 16.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/fk6/wissenschaftliche-karrierefoerderung/qualifizierungsangebot/export.ics?tx_calendarize_calendar%5Bhmac%5D=7d3d0b1db41305c4cd21860af464b4314a71cf81&cHash=5afe4c4e4d0fced43905edc32b54306e
    Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page