Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den
JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere
Texte\, wie Abstracts\, IMPP Fallbeispiele\, Short reports oder Auszüge
aus Publikationen eigener Wahl im Hinblick auf Studienfrage\, Studiendesig
n\, methodische Güte und Ergebnissen bewertet und interpretiert werden. D
abei ist Gelegenheit\, methodische Konzepte zu wiederholen oder zu vertief
en und eine grössere Bandbreite von klinischer Forschung mit zunehmender
Leseeffizienz und Eigenständigkeit zu bearbeiten. Ziel ist die Vorbereitu
ng auf Journal Clubs in PJ und Assistenzarztzeit. Gleichzeitig greift das
Format typische Fragen aus dem zweiten Staatsexamen und §27 Prüfungen (K
lausur\, mündlich Nachprüfung) auf und eignet sich somit auch als Wieder
holung und Prüfungsvorbereitung.
Der Workshop umfasst insgesam
t 6 Termine im Semester. Mindestens 2 der 6 Veranstaltungen sind zu besuch
en für einen erfolgreichen Workshopbesuch. Auf Wunsch findet die Veransta
ltung auch auf Englisch statt.
\nBeispiele studentischer Arbeiten werden im
gemeinsamen Gespräch auf Stärken und Schwächen überprüft und hinsich
tlich möglicher Verbesserungen diskutiert. Als Grundlage dienen anonymisi
erte Auszüge aus den Datenanalyseprojekten in Jahr 2\, wahlweise eigene B
eispiele der Teilnehmer. Der Kurs schafft somit eine direkte Verbindung zw
ischen Kenntnissen aus dem DAP und ihrer Anwendung in der Niederschrift de
r eigenen Forschungsprojekte. \;
Es werden im Workshop I di
e Themen 1 'Abstract' und 2 'Einleitung und Referenzen'\, im Workshop II d
ie Themen 3 'Methoden - Setting und Erhebung' und 4 'Methoden - Statistisc
he Analyse und Datenmanagement' und im Workshop III die Themen 5 'Ergebnis
se' und 6 'Diskussion' bearbeitet. \;
Die Workshops können
unabhängig voneinander besucht werden. Für einen erfolgreichen Workshop
Besuch muss an mindestens zwei der sechs Themen teilgenommen werden.
\
nAnmeldung \;
\n
Diese Veranstaltung
wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissensch
aft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Pr
omovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sin
d.
\n
Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.
\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:
\
n
- Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltung
en verteilt.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeb
en.
LOCATION:V03 0-M029
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-motiviert-zur-forschungs-doktorarbeit-schreibgruppe-fuer-m
edizinstudierende-20250723
DTSTAMP:20250415T115850Z
DTSTART:20250723T150000Z
DTEND:20250723T180000Z
SUMMARY:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Mediz
instudierende
DESCRIPTION:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe fü
r Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ih
rem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin t
auschen Sie sich z. B. über Textausschnitte\, den roten Faden\, die wisse
nschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie
weiter an Ihrem Text arbeiten und feststellen\, dass das Schreiben in der
Gruppe nicht nur effektiv und zielführend ist\, sondern auch Spaß mache
n kann! Die Treffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in
der ersten Sitzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit
\, gemeinsam mit der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktis
che Übungen) abzustimmen. Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem
schriftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Rest
plätze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstu
dierende vergeben.\nAnmelderegeln:\nDiese Veranstaltung gehört zum Anmeld
eset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudiere
nde SoSe2025".\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine f
estgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze
werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.\nVeranstaltungsnummer i
n StudIP: 6.01.72003j\n\nAchtung: alternierender Veranstaltungsort:\nMittw
och\, 30.04.2025 17:00 - 20:00 V03 0-M017\nMittwoch\, 21.05.2025 17:00 -
20:00 V03 0-M018\nDienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20:15 V03 0-C003\nMit
twoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00 (Online)\nMittwoch\, 23.07.2025 17:00 -
20:00 V03 2-W203Mittwoch\, 13.08.2025 17:00 - 19:15 V03 2-W203\n
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Motiviert zur Forschungs-/Doktorar
beit!
In der Schreibgruppe für Medizinstudierende wid
men Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schrei
bprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin tauschen Sie sich z. B. ü
ber Textausschnitte\, den roten Faden\, die wissenschafliche Sprache oder
Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arb
eiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effekti
v und zielführend ist\, sondern auch Spaß machen kann! \;
Die T
reffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Si
tzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit\, gemeinsam m
it der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktische Übungen)
abzustimmen. \;
Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem sch
riftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Restplä
tze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstudier
ende vergeben.
\nAnmelderegeln:
<
/header>\nDiese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Bes
chränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudierende SoSe2
025".
\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:
\n
- Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veransta
ltungen verteilt.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung v
ergeben.
\n
Veranstaltungsnummer in StudIP: 6.01.72003j
\n\n
Achtung: alternierender Veranstaltungsort:
\n
<
p>Mittwoch\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  \;
V03 0-M017\n
Mittwoch\, 21.0
5.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M018
\n
Dienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20
:15  \;V03 0-C00
3
\n
Mittwoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  \;(Onlin
e)
\n
Mittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  \;V03 2-W203
Mittwoch\
, 13.08.2025 17:00 - 19:15  \;V03 2-W203
\n
section>
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-ebm-quickies-20250728
DTSTAMP:20250207T101945Z
DTSTART:20250728T150000Z
DTEND:20250728T163000Z
SUMMARY:EbM Quickies
DESCRIPTION:Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den JC in Jahr 4 an. In
maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere Texte\, wie Abstrac
ts\, IMPP Fallbeispiele\, Short reports oder Auszüge aus Publikationen ei
gener Wahl im Hinblick auf Studienfrage\, Studiendesign\, methodische Güt
e und Ergebnissen bewertet und interpretiert werden. Dabei ist Gelegenheit
\, methodische Konzepte zu wiederholen oder zu vertiefen und eine grösser
e Bandbreite von klinischer Forschung mit zunehmender Leseeffizienz und Ei
genständigkeit zu bearbeiten. Ziel ist die Vorbereitung auf Journal Clubs
in PJ und Assistenzarztzeit. Gleichzeitig greift das Format typische Frag
en aus dem zweiten Staatsexamen und §27 Prüfungen (Klausur\, mündlich N
achprüfung) auf und eignet sich somit auch als Wiederholung und Prüfungs
vorbereitung.Der Workshop umfasst insgesamt 6 Termine im Semester. Mindest
ens 2 der 6 Veranstaltungen sind zu besuchen für einen erfolgreichen Work
shopbesuch. Auf Wunsch findet die Veranstaltung auch auf Englisch statt.\n
Dozentin:\nProf. Dr. Antje Timmer \nAnmeldung:\nDiese Veranstaltung wird
im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung und Wissenschaft“
des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher ausschließlich Promovie
renden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-Mitglied sind.\nDi
e Anmeldung können Sie selbständig über Stud.IP vornehmen.\nFolgende Re
geln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine festgelegte Anzahl von Plät
zen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze werden in der Reihenfolge
der Anmeldung vergeben.\nBitte beachten Sie\, dass die Veranstaltung in zw
ei verschiedenen Räumen stattfindet.
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Das Seminar knüpft an Kenntnisse aus den
JC in Jahr 4 an. In maximal jeweils 45 Minuten sollen jeweils 1-3 kürzere
Texte\, wie Abstracts\, IMPP Fallbeispiele\, Short reports oder Auszüge
aus Publikationen eigener Wahl im Hinblick auf Studienfrage\, Studiendesig
n\, methodische Güte und Ergebnissen bewertet und interpretiert werden. D
abei ist Gelegenheit\, methodische Konzepte zu wiederholen oder zu vertief
en und eine grössere Bandbreite von klinischer Forschung mit zunehmender
Leseeffizienz und Eigenständigkeit zu bearbeiten. Ziel ist die Vorbereitu
ng auf Journal Clubs in PJ und Assistenzarztzeit. Gleichzeitig greift das
Format typische Fragen aus dem zweiten Staatsexamen und §27 Prüfungen (K
lausur\, mündlich Nachprüfung) auf und eignet sich somit auch als Wieder
holung und Prüfungsvorbereitung.
Der Workshop umfasst insgesam
t 6 Termine im Semester. Mindestens 2 der 6 Veranstaltungen sind zu besuch
en für einen erfolgreichen Workshopbesuch. Auf Wunsch findet die Veransta
ltung auch auf Englisch statt.
\nDozentin:
\nProf. Dr
. Antje Timmer \;
\nAnmeldung:
\nDiese V
eranstaltung wird im Rahmen der Professionalisierungssäule „Forschung u
nd Wissenschaft“ des Humanmedizinstudiums angeboten und ist daher aussch
ließlich Promovierenden vorbehalten\, die immatrikuliert und/oder OLTECH-
Mitglied sind.
\n
Die Anmeldung können Sie selbständig über Stud.I
P vornehmen.
\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldu
ng:
\n
- Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den V
eranstaltungen verteilt.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anme
ldung vergeben.
\n
Bitte beachten Sie\, dass die Veranstaltu
ng in zwei verschiedenen Räumen stattfindet.
LOCATION:V03 2-W207 / V03 2-W210
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-motiviert-zur-forschungs-doktorarbeit-schreibgruppe-fuer-m
edizinstudierende-20250813
DTSTAMP:20250415T115927Z
DTSTART:20250813T150000Z
DTEND:20250813T171500Z
SUMMARY:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit! - Schreibgruppe für Mediz
instudierende
DESCRIPTION:Motiviert zur Forschungs-/Doktorarbeit!In der Schreibgruppe fü
r Medizinstudierende widmen Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ih
rem individuellen Schreibprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin t
auschen Sie sich z. B. über Textausschnitte\, den roten Faden\, die wisse
nschafliche Sprache oder Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie
weiter an Ihrem Text arbeiten und feststellen\, dass das Schreiben in der
Gruppe nicht nur effektiv und zielführend ist\, sondern auch Spaß mache
n kann! Die Treffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in
der ersten Sitzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit
\, gemeinsam mit der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktis
che Übungen) abzustimmen. Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem
schriftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Rest
plätze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstu
dierende vergeben.\nAnmelderegeln:\nDiese Veranstaltung gehört zum Anmeld
eset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudiere
nde SoSe2025".\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:\nEs wird eine f
estgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.Die Plätze
werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.\nVeranstaltungsnummer i
n StudIP: 6.01.72003j\n\nAchtung: alternierender Veranstaltungsort:\nMittw
och\, 30.04.2025 17:00 - 20:00 V03 0-M017\nMittwoch\, 21.05.2025 17:00 -
20:00 V03 0-M018\nDienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20:15 V03 0-C003\nMit
twoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00 (Online)\nMittwoch\, 23.07.2025 17:00 -
20:00 V03 2-W203Mittwoch\, 13.08.2025 17:00 - 19:15 V03 2-W203\n
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Motiviert zur Forschungs-/Doktorar
beit!
In der Schreibgruppe für Medizinstudierende wid
men Sie sich gemeinsam mit anderen Studierenden Ihrem individuellen Schrei
bprojekt. Angeleitet durch eine Schreibberaterin tauschen Sie sich z. B. ü
ber Textausschnitte\, den roten Faden\, die wissenschafliche Sprache oder
Schreibstrategien aus\; vor allem aber werden Sie weiter an Ihrem Text arb
eiten und feststellen\, dass das Schreiben in der Gruppe nicht nur effekti
v und zielführend ist\, sondern auch Spaß machen kann! \;
Die T
reffen der Schreibgruppe folgen einem festen Ablauf\, der in der ersten Si
tzung vorgestellt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit\, gemeinsam m
it der Gruppe weitere Bedarfe (thematische Impulse\, praktische Übungen)
abzustimmen. \;
Voraussetzung ist\, dass Sie aktuell an einem sch
riftlichen Projekt arbeiten und kontinuierlich teilnehmen können. Restplä
tze werden auch an immatrikulierte Dr.med.-Promovierende und Masterstudier
ende vergeben.
\nAnmelderegeln:
<
/header>\nDiese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Bes
chränkte Teilnehmendenanzahl: Schreibgruppe für Medizinstudierende SoSe2
025".
\nFolgende Regeln gelten für die Anmeldung:
\n
- Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veransta
ltungen verteilt.
Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung v
ergeben.
\n
Veranstaltungsnummer in StudIP: 6.01.72003j
\n\n
Achtung: alternierender Veranstaltungsort:
\n
<
p>Mittwoch\, 30.04.2025 17:00 - 20:00  \;
V03 0-M017\n
Mittwoch\, 21.0
5.2025 17:00 - 20:00  \;V03 0-M018
\n
Dienstag\, 17.06.2025 17:15 - 20
:15  \;V03 0-C00
3
\n
Mittwoch\, 02.07.2025 17:00 - 20:00  \;(Onlin
e)
\n
Mittwoch\, 23.07.2025 17:00 - 20:00  \;V03 2-W203
Mittwoch\
, 13.08.2025 17:00 - 19:15  \;V03 2-W203
\n
section>
LOCATION:
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-ueberzeugend-und-motivierend-kommunizieren-in-beratungsges
praechen
DTSTAMP:20241118T112213Z
DTSTART;VALUE=DATE:20250821
DTEND;VALUE=DATE:20250823
SUMMARY:Überzeugend und motivierend kommunizieren in Beratungsgesprächen
DESCRIPTION:Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von Situationen\, in denen sie
andere Menschen beraten sollen?!Lässt man sich das Verb auf der Zunge zer
gehen\, teilt es sich in: be – raten und die Frage:Raten Sie jemandem et
was oder raten Sie was der/die andere benötigt?Ein erfolgreiches Gespräc
h\, in dem Sie beraten lebt von „guten” Fragen und Geduld.Zu beratende
Personen sollen nicht durch manipulierende Gesprächsführung\, durch Dru
ck oder Zwang in eine vermeintlich richtige Richtung gebracht werden. Es i
st das Ziel so zu unterstützen\, dass das eigene Anliegen mitgelöst werd
en kann. Die motivierende Gesprächsführung ist eine Methode diesen entsp
rechenden Rahmen zu bieten.\nLernziele: \nDie eigene Haltung im Gespräch
reflektierenPrinzipien der Gesprächsführung erlernenEine offene Gesprä
chsatmosphäre schaffenEin Beratungsgespräch strukturiert durchzuführen
\nTermine: Donnstertag 21.08.2025 9:00-17:00 Uhr\, Freitag 22.08.2025
9:00-17:00 Uhr\nDozentin: Tomma Hangen (Diplom Sprechwissenschaftlerin\,
selbständige Sprech- und Rhetoriktrainerin\, Coach (dvct))\nUnterrichtsei
nheiten: 16 UE\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeld
ungeformulars der Medizindidaktik vornehmen.
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von Situati
onen\, in denen sie andere Menschen beraten sollen?!
Lässt man sich
das Verb auf der Zunge zergehen\, teilt es sich in: be – raten und die F
rage:
Raten Sie jemandem etwas oder raten Sie was der/die andere benö
tigt?
Ein erfolgreiches Gespräch\, in dem Sie beraten lebt von „gu
ten” Fragen und Geduld.
Zu beratende Personen sollen nicht durch ma
nipulierende Gesprächsführung\, durch Druck oder Zwang in eine vermeintl
ich richtige Richtung gebracht werden. Es ist das Ziel so zu unterstützen
\, dass das eigene Anliegen mitgelöst werden kann. Die motivierende Gespr
ächsführung ist eine Methode diesen entsprechenden Rahmen zu bieten.
\nLernziele: \;
\n- Die eigene Haltung im
Gespräch reflektieren
- Prinzipien der Gesprächsführung erlernen
- Eine offene Gesprächsatmosphäre schaffen
- Ein Beratungsg
espräch strukturiert durchzuführen \;
\nTermine:
Donnstertag  \;21.08.2025 \; 9:00-17:00 Uhr\, Freitag 22.08.2025&
nbsp\; 9:00-17:00 Uhr
\nDozentin: Tomma Ha
ngen (Diplom Sprechwissenschaftlerin\, selbständige Sprech- und Rhetor
iktrainerin\, Coach (dvct))
\nUnterrichtseinheiten: 16 UE
\nAnmeldung: \;Die Anmeldung können
Sie mithilfe des \;Anm
eldungeformulars der Medizindidaktik \;vornehmen. \;
LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum wir noch bekannt gegeben
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-lehre-im-klinischen-alltag-unterricht-am-krankenbett-basis
kurs-1
DTSTAMP:20241205T131553Z
DTSTART;VALUE=DATE:20250902
DTEND;VALUE=DATE:20250904
SUMMARY:Praktische Fertigkeiten vermitteln (Labor und KTZ)
DESCRIPTION:Der Kurs zielt darauf ab\, die Teilnehmer bei der Gestaltung e
ines lernförderlichen praktischen Unterrichts im Labor oder im klinischen
Trainingszentrum zu unterstützen. Die Teilnehmer werden unter anderem in
den Bereichen Briefing und konstruktives Feedback geschult. Darüber hina
us werden effektive Lehrmethoden\, didaktische Strategien für den Unterri
cht im Labor und im klinischen Trainingszentrum sowie Techniken zum Üben
praktischer Fertigkeiten vorgestellt. Zudem werden Methoden zur Überprüf
ung des Lernerfolgs erörtert.\nInhalte:/Lernziele:\nVermitteln praktische
r FertigkeitenInstruktion von StudierendenGeben und nehmen von FeedbackFor
matives Prüfen mittels Checklisten\nVorbereitung/ Nachbereitung: ca. 4 St
d.\nTermine: Dienstag 02.09.2025 9:00-18:00 Uhr\, Mittwoch 03.09.2025\, 9:
00-17:00 Uhr\nDozent*innen: Dr. med. Katrin Wüstenbecker\, Dr. Susanne Qu
intes\, Thomas Schmidt\nUnterrichtseinheiten: 24 UE\nAnmeldung: Die Anmel
dung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medizindidaktik vo
rnehmen.
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Der Kurs zielt darauf ab\, die Teilnehmer
bei der Gestaltung eines lernförderlichen praktischen Unterrichts im Labo
r oder im klinischen Trainingszentrum zu unterstützen. Die Teilnehmer wer
den unter anderem in den Bereichen Briefing und konstruktives Feedback ges
chult. Darüber hinaus werden effektive Lehrmethoden\, didaktische Strateg
ien für den Unterricht im Labor und im klinischen Trainingszentrum sowie
Techniken zum Üben praktischer Fertigkeiten vorgestellt. Zudem werden Met
hoden zur Überprüfung des Lernerfolgs erörtert.
\nInhalte
:/Lernziele:
\n- Vermitteln praktischer Fertigkeit
en
- Instruktion von Studierenden
-
Geben und nehmen von Feedback
- Formatives Prüfen mitt
els Checklisten
\nVorbereitung/ Nachbereitung:
ca. 4 Std.
\nTermine: Dienstag 02.09.2025
9:00-18:00 Uhr\, Mittwoch 03.09.2025\, 9:00-17:00 Uhr
\nDoze
nt*innen: Dr. med. Katrin Wüstenbecker\, Dr. Susanne Quintes\, T
homas Schmidt
\nUnterrichtseinheiten: 24 UE
\nAnmeldung: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des&
nbsp\;Anmeldungeformulars d
er Medizindidaktik \;vornehmen. \;
LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-grant-writing-for-clinician-scientists-2-20250903
DTSTAMP:20250227T113752Z
DTSTART;VALUE=DATE:20250903
DTEND;VALUE=DATE:20250904
SUMMARY:Grant writing for (Clinician) Scientists
DESCRIPTION:The aim of this course is to familiarize participants with the
strategies for writing successful grant / fellowship applications to vari
ous funding bodies. It consists of lecture-style sequences with active par
ticipation by the audience dealing with the theory of good scientific writ
ing\, the basics of grant applications and the principles of different fun
ding bodies\, as well as hands-on exercises on aim definition\, structurin
g a workplan and writing a grant summary. Additional information and exerc
ises on writing good scientific texts in English will deepen the writing e
xperience.\nParticipants will be asked to prepare a short “mini-grant ap
plication” (3-5 pages + Scientific CV) approximately 3 weeks prior to th
e workshop. These applications will then be sent to a group of other parti
cipants to be evaluated individually before the course. Please note that t
his prework is mandatory\, as the workshop builds up on it. On the second
workshop day groups of participants will act as a funding panel\, evaluati
ng the mini grants based on the input they received on day 1. They will pr
oduce a feedback form to be handed back to the applicant and will also be
asked to rank the proposals internally. This will provide extensive feedba
ck for all participants on their applications\, but most importantly\, wil
l provide a clear impression of the situation and the view of potential ev
aluators\, which is extremely important to have when writing proposals.\n\
nRegistration:\nhas to be made via Email to:\nwis.karrierefoerderung.fk6@u
ni-oldenburg.de\n \nThe following rules apply for registration:\nA fixed
number of places in the events will be allocated.Places will be assigned o
n a first-come\, first-served basis.\n\n\n
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:The aim of th
is course is to familiarize participants with the strategies for writing s
uccessful grant / fellowship applications to various funding bodies. It co
nsists of lecture-style sequences with active participation by the audienc
e dealing with the theory of good scientific writing\, the basics of grant
applications and the principles of different funding bodies\, as well as
hands-on exercises on aim definition\, structuring a workplan and writing
a grant summary. Additional information and exercises on writing good scie
ntific texts in English will deepen the writing experience.
\nParticipants will be asked to prepare a shor
t “mini-grant application” (3-5 pages + Scientific CV) approximately 3
weeks prior to the workshop. These applications will then be sent to a gr
oup of other participants to be evaluated individually before the course.
Please note that this prework is mandatory\, as the workshop builds up on
it. On the second workshop day groups of participants will act as a fundin
g panel\, evaluating the mini grants based on the input they received on d
ay 1. They will produce a feedback form to be handed back to the applicant
and will also be asked to rank the proposals internally. This will provid
e extensive feedback for all participants on their applications\, but most
importantly\, will provide a clear impression of the situation and the vi
ew of potential evaluators\, which is extremely important to have when wri
ting proposals.
\n\nRegistration:
\nhas to be made via Email to:
\n\n \;
\nThe fo
llowing rules apply for registration:
\nA fixed number
of places in the events will be allocated.
Places will be assigned on
a first-come\, first-served basis.
\n\n\n
LOCATION:V03-0-M030/030A
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-grant-writing-for-clinician-scientists-2-20250904
DTSTAMP:20250227T113752Z
DTSTART;VALUE=DATE:20250904
DTEND;VALUE=DATE:20250905
SUMMARY:Grant writing for (Clinician) Scientists
DESCRIPTION:The aim of this course is to familiarize participants with the
strategies for writing successful grant / fellowship applications to vari
ous funding bodies. It consists of lecture-style sequences with active par
ticipation by the audience dealing with the theory of good scientific writ
ing\, the basics of grant applications and the principles of different fun
ding bodies\, as well as hands-on exercises on aim definition\, structurin
g a workplan and writing a grant summary. Additional information and exerc
ises on writing good scientific texts in English will deepen the writing e
xperience.\nParticipants will be asked to prepare a short “mini-grant ap
plication” (3-5 pages + Scientific CV) approximately 3 weeks prior to th
e workshop. These applications will then be sent to a group of other parti
cipants to be evaluated individually before the course. Please note that t
his prework is mandatory\, as the workshop builds up on it. On the second
workshop day groups of participants will act as a funding panel\, evaluati
ng the mini grants based on the input they received on day 1. They will pr
oduce a feedback form to be handed back to the applicant and will also be
asked to rank the proposals internally. This will provide extensive feedba
ck for all participants on their applications\, but most importantly\, wil
l provide a clear impression of the situation and the view of potential ev
aluators\, which is extremely important to have when writing proposals.\n\
nRegistration:\nhas to be made via Email to:\nwis.karrierefoerderung.fk6@u
ni-oldenburg.de\n \nThe following rules apply for registration:\nA fixed
number of places in the events will be allocated.Places will be assigned o
n a first-come\, first-served basis.\n\n\n
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:The aim of th
is course is to familiarize participants with the strategies for writing s
uccessful grant / fellowship applications to various funding bodies. It co
nsists of lecture-style sequences with active participation by the audienc
e dealing with the theory of good scientific writing\, the basics of grant
applications and the principles of different funding bodies\, as well as
hands-on exercises on aim definition\, structuring a workplan and writing
a grant summary. Additional information and exercises on writing good scie
ntific texts in English will deepen the writing experience.
\nParticipants will be asked to prepare a shor
t “mini-grant application” (3-5 pages + Scientific CV) approximately 3
weeks prior to the workshop. These applications will then be sent to a gr
oup of other participants to be evaluated individually before the course.
Please note that this prework is mandatory\, as the workshop builds up on
it. On the second workshop day groups of participants will act as a fundin
g panel\, evaluating the mini grants based on the input they received on d
ay 1. They will produce a feedback form to be handed back to the applicant
and will also be asked to rank the proposals internally. This will provid
e extensive feedback for all participants on their applications\, but most
importantly\, will provide a clear impression of the situation and the vi
ew of potential evaluators\, which is extremely important to have when wri
ting proposals.
\n\nRegistration:
\nhas to be made via Email to:
\n\n \;
\nThe fo
llowing rules apply for registration:
\nA fixed number
of places in the events will be allocated.
Places will be assigned on
a first-come\, first-served basis.
\n\n\n
LOCATION:V03-0-M030/030A
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-balancing-family-and-career-what-do-you-need-with-dr-janin
a-leyk
DTSTAMP:20250416T091452Z
DTSTART:20250923T100000Z
DTEND:20250923T113000Z
SUMMARY:Balancing family and career – what do you need? with Dr. Janina
Leyk
DESCRIPTION:
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:
LOCATION:Interkultureller Treff (IKT)
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-was-brauchen-meine-studierenden-evaluationsmethoden-1
DTSTAMP:20250128T144455Z
DTSTART:20250925T070000Z
DTEND:20250925T150000Z
SUMMARY:Was ist gute Lehre und wie messe ich diese? - Evaluationsmethoden/
Studierendenbefragungen
DESCRIPTION:Dieser Kurs zeigt auf\, was gute Lehre ausmacht und gibt Ihnen
Methoden an die Hand\, mit denen Sie schnell und zuverlässig Rückmeldun
gen von Studierenden einholen können. Dies ermöglicht Ihnen\, die eigene
Lehre zu reflektieren und situationsgerecht anzupassen. Weiterhin soll de
r Kurs Sie in die Lage versetzen\, Evaluationsergebnisse zu interpretieren
und mit diesen passend umzugehen. Ein weiteres Thema ist Nehmen und Gebe
n von Feedback.\nLernziele:\nInterpretation von EvaluationsergebnissenAnwe
ndung verschiedener Classroom-assessment-tequniquesBenennen wichtiger Fakt
oren studentischen LernensReflektion der eigenen LehreSituationsgerechte A
nwendung eines Feedbackmodells (Hattie)\nDozenten: Thomas Schmidt\, Michae
l Ankele\nUnterrichtseinheiten: 8 UE\nTermin: Donnerstag 24.04.2025 von 9
:00 – 17:00 Uhr\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anm
eldungeformulars der Medizindidaktik vornehmen.
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Dieser Kurs zeigt auf\, was gute Lehre aus
macht und gibt Ihnen Methoden an die Hand\, mit denen Sie schnell und zuve
rlässig Rückmeldungen von Studierenden einholen können. Dies ermöglich
t Ihnen\, die eigene Lehre zu reflektieren und situationsgerecht anzupasse
n. Weiterhin soll der Kurs Sie in die Lage versetzen\, Evaluationsergebnis
se zu interpretieren und mit diesen passend umzugehen. \;Ein weiteres
Thema ist Nehmen und Geben von Feedback.
\nLernziele:
\n- Interpretation von Evaluationsergebnissen
- Anwendun
g verschiedener Classroom-assessment-tequniques
- Benennen wichtiger
Faktoren studentischen Lernens
- Reflektion der eigenen Lehre
<
li>Situationsgerechte Anwendung eines Feedbackmodells (Hattie)
\n
Dozenten: Thomas Schmidt\, Michael \;Ankele
\n<
p>Unterrichtseinheiten: 8 UE\nTermin: Donnerstag 24.04.2025 von 9:00 – 17:00 Uhr
\nAnmeldun
g: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \;Anmeldungeformulars der Medizindidakti
k \;vornehmen. \;
LOCATION:V03
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-problemorientiertes-lernen-pol-1
DTSTAMP:20241210T155024Z
DTSTART:20251006T110000Z
DTEND:20251006T160000Z
SUMMARY:Problemorientiertes Lernen (POL)
DESCRIPTION:Diese Schulung wird im Blended Learning Format durchgeführt\,
dass bedeutet das ca. 14 Tage vor der Schulung Vorbereitungsaufgaben bere
itgestellt werden. Diese Aufgaben müssen zum Präsenskurs bearbeitet werd
en und dauern ca. 3 Std. . Ohne Bearbeitung der Aufgaben kann keine Teilna
hme am Präsenskurs stattfinden. Weiterhin gehört ein zweiter Termin zu d
ieser Schulung\, der nach den ersten POL-Sitzungen stattfinden wird. Diese
r Termin dauert maximal 90 min.\nIm Mittelpunkt des Problemorientierten Le
rnens (POL) steht ein „Problem“\, das die Studierenden selbstständig
identifizieren und für das sie Lösungen erarbeiten sollen. In diesem Kur
s werden die Aufgaben der Tutorinnen und Tutoren bei der Lernbegleitung ve
rmittelt. Die Schulung für Tutorinnen und Tutoren dient als Einführung i
n die Methodik des Problemorientierten Lernens und als Grundlage für die
praktische Arbeit im Modellstudiengang.\nLernziele: \nBeschreibung der Ra
hmendedingungen des Modellstudiengangs MedizinAnwendung von POL als Method
eBenennen grundlegender FeedbackregelnReflektion der Rolle als Tutoriumsle
itungErkennen von Problemen in der Gruppenarbeit\nDozent: Thomas Schmidt\
nUmfang: 8 UE\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldu
ngeformulars der Medizindidaktik vornehmen. \nDatum: Montag 06.10.2025 v
on13:00 - 18:00 UHR
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Diese Schulung wird im Blended Learning Fo
rmat durchgeführt\, dass bedeutet das ca. 14 Tage vor der Schulung Vorber
eitungsaufgaben bereitgestellt werden. Diese Aufgaben müssen zum Präsens
kurs bearbeitet werden und dauern ca. 3 Std. . Ohne Bearbeitung der Aufgab
en kann keine Teilnahme am Präsenskurs stattfinden. Weiterhin gehört ein
zweiter Termin zu dieser Schulung\, der nach den ersten
POL-Sitzungen stattfinden wird. Dieser Termin dauert maximal 90 min.
\n
Im Mittelpunkt des Problemorientierten Lernens (POL) steht ein „Probl
em“\, das die Studierenden selbstständig identifizieren und für das si
e Lösungen erarbeiten sollen. In diesem Kurs werden die Aufgaben der Tuto
rinnen und Tutoren bei der Lernbegleitung vermittelt. Die Schulung für Tu
torinnen und Tutoren dient als Einführung in die Methodik des Problemorie
ntierten Lernens und als Grundlage für die praktische Arbeit im Modellstu
diengang.
\nLernziele: \;
\n- Beschrei
bung der Rahmendedingungen des Modellstudiengangs Medizin
- Anwendun
g von POL als Methode
- Benennen grundlegender Feedbackregeln
Reflektion der Rolle als Tutoriumsleitung- Erkennen von Problemen
in der Gruppenarbeit
\nDozent: \;Thomas
Schmidt
\nUmfang: 8 UE
\nAnmeldung:
strong> \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \;Anmeldungeformulars der Medizindidaktik \;vornehmen. \;
\nDatum: Montag 06.10.2025 von13:0
0 - 18:00 UHR \;
LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum wird bekannt gegeben
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-kommunikationstraining
DTSTAMP:20241210T155731Z
DTSTART:20251028T080000Z
DTEND:20251028T160000Z
SUMMARY:Lehren mit Präsenz: Kommunikation und Körpersprache in der Lehr
e
DESCRIPTION:Der Kurs vermittelt nützliche Tipps und Anregungen für eine
effektive und sensible Kommunikation in der Lehre und im Alltag. Die Vermi
ttlung erfolgt anhand von praktischen Beispielen und Übungen\, wobei ein
besonderes Augenmerk auf die Körpersprache gelegt wird.\nLernziele:\nBewu
sste Nutzung der Körpersprache in verschieden Situationen.Anwendung der K
riterien von gutem Erklären.Erteilen konstruktiver Kritik.Vermeidung von
Kommuniktionsstörungen.Beurteilung von Statusverhalten bei sich und ander
en.\nDozenten: Dr.Janina Leyk\, Ulf Goerges (Leiter. des Simulationsperson
enprogramm\, Oldenburg)\, Thomas Schmidt\nUnterrichtseinheiten: 8 UE\nAnme
ldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medi
zindidaktik vornehmen.
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Der Kurs vermittelt nützliche Tipps und A
nregungen für eine effektive und sensible Kommunikation in der Lehre und
im Alltag. Die Vermittlung erfolgt anhand von praktischen Beispielen und Ü
bungen\, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Körpersprache gelegt wird
.
\nLernziele:
\n- Bewusste Nutzung der Kö
rpersprache in verschieden Situationen.
- Anwendung der Kriterien vo
n gutem Erklären.
- Erteilen konstruktiver Kritik.
- Vermeidu
ng von Kommuniktionsstörungen.
- Beurteilung von Statusverhalten be
i sich und anderen.
\nDozenten: Dr.Janina Ley
k\, Ulf Goerges (Leiter. des Simulationspersonenprogramm\, Oldenburg)\, Th
omas Schmidt
\nUnterrichtseinheiten: 8 UE
\n<
strong>Anmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medizindida
ktik vornehmen. \;
LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum wird noch bekannt gegeben
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-multiple-choice-fragen-1
DTSTAMP:20250113T155836Z
DTSTART:20251113T080000Z
DTEND:20251113T140000Z
SUMMARY:Multiple-Choice-Fragen
DESCRIPTION:Multiple-Choice-Fragen zu stellen\, bei denen die richtige Lö
sung eindeutig\, aber nicht auf den ersten Blick erkennbar ist\, ist eine
echte Herausforderung. In diesem Kurs werden Ihnen die Aspekte guter und s
chlechter Multiple-Choice Fragen verdeutlicht und der sinnvolle Einsatz ve
rschiedener Fragetypen\, inklusive der Eingabe dieser in die Prüfungsplat
tform\, praktisch geübt.\nUm an diesem Kurs aktiv teilzunehmen\, müssen
Sie eine Vorbereitungsaufgabe erledigen. Diese wird etwa 1\,5 Stunden in A
nspruch nehmen.\nLernziele: \nVerstehen und Anwenden von Kriterien für g
ute Multiple-Choice-FragenFormulierung eigener Multiple-Choice-FragenBewer
tung fremder Multiple-Choice-Fragen in einem Review ProzessBedienen der Pr
üfungsplattform Verstehen des Prüfungsprozeses\nDozent*innen: Carolin Kö
nig\, Thomas Schmidt\;Markus Jerominek\nUnterrichtseinheiten: 8 UE\nAnmeld
ung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medi
zindidaktik vornehmen.\nTermine: Donnerstag 07.03.2024 von 9:00 Uhr – 1
5:00 Uhr
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Multiple-Choice-Fragen zu stellen\, bei de
nen die richtige Lösung eindeutig\, aber nicht auf den ersten Blick erken
nbar ist\, ist eine echte Herausforderung. In diesem Kurs werden Ihnen die
Aspekte guter und schlechter Multiple-Choice Fragen verdeutlicht und der
sinnvolle Einsatz verschiedener Fragetypen\, inklusive der Eingabe dieser
in die Prüfungsplattform\, praktisch geübt.
\nUm an diesem
Kurs aktiv teilzunehmen\, müssen Sie eine Vorbereitungsaufgabe erledigen
. Diese wird etwa 1\,5 Stunden in Anspruch nehmen.
\nLernziele: \;
\n- Verstehen und Anwenden von Krite
rien für gute Multiple-Choice-Fragen
- Formulierung eigener Multipl
e-Choice-Fragen
- Bewertung fremder Multiple-Choice-Fragen in einem
Review Prozess
- Bedienen der Prüfungsplattform
- Verstehen
des Prüfungsprozeses
\nDozent*innen: Carolin
König\, Thomas Schmidt\;Markus Jerominek
\nUnterrichtseinh
eiten: 8 UE
\nAnmeldung: \;Die Anmeldu
ng können Sie mithilfe des \;Anmeldungeformulars der Medizindidaktik \;vornehmen.
\n<
p>Termine: Donnerstag 07.03.2024 von 9:00 Uhr – 15:00 Uhr \;
LOCATION:V03
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-kompetentes-feedback-geben-1
DTSTAMP:20241216T142054Z
DTSTART:20251203T080000Z
DTEND:20251203T160000Z
SUMMARY:Kompetent(es) Feedback geben
DESCRIPTION:Ob im Seminar\, bei der Abschlussarbeit\, im Mentoring oder am
Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Instrument zur Förderun
g von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs werden Sie Hintergru
ndwissen und Methoden der konstruktiven Feedbackübermittlung erlernen und
diese Anhand von Anwendungsbeispielen einüben.\nLernziele:\nErkennen von
Störungen in der KommunikationSituationsgerechte Anwendungvon verschiede
nen FeedbackmodellenBenennen der wichtigsten FeedbackregelnAnwendung von K
ommunikationsmodellen \nDozent: Thomas Schmidt\nUmfang: 8 UE\nAnmeldung:
Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medizind
idaktik vornehmen.
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Ob im Seminar\, bei der Abschlussarbeit\,
im Mentoring oder am Krankenbett – Feedback ist ein unverzichtbares Inst
rument zur Förderung von Lern- und Entwicklungsprozessen. In diesem Kurs
werden Sie Hintergrundwissen und Methoden der konstruktiven Feedbacküberm
ittlung erlernen und diese Anhand von Anwendungsbeispielen einüben.
\n
Lernziele:
\n- Erkennen von Störungen in der
Kommunikation
- Situationsgerechte Anwendungvon verschiedenen Feedb
ackmodellen
- Benennen der wichtigsten Feedbackregeln
- Anwend
ung von Kommunikationsmodellen \;
\nDozent: \;
Thomas Schmidt
\nUmfang: 8 UE
\nAnmeldung:
 \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \
;Anmeldungefo
rmulars der Medizindidaktik \;vornehmen. \;
LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum wird noch bekannt gegeben
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-wissenschaftlichkeit-im-medizinstudium-online-kurs-1
DTSTAMP:20250205T132646Z
DTSTART;VALUE=DATE:20260128
DTEND;VALUE=DATE:20260130
SUMMARY:Wissenschaftliches Arbeiten lehren (Online-Kurs!)
DESCRIPTION:Wissenschaftliche Kompetenzen spielen für die Absolventen nic
ht nur bei einer späteren Tätigkeit in der Grundlagenforschung eine Roll
e. Vielmehr sind Fähigkeiten wie Literaturrecherche\, Hypothesengenerieru
ng und die kritische Reflexion der Ergebnisse anderer Wissenschaftler auch
elementare Grundlage einer jeden evidenzbasierten Patientenversorgung. Wi
chtig ist hierbei insbesondere das Interesse der Studierenden für diesen
Teil des Studiums zu wecken und die Relevanz im Unterricht zu verdeutliche
n. Im Workshop reflektieren Sie\, welche wissenschaftlichen Kompetenzen fü
r Ihre Zielgruppe wesentlich sind\, und wie Sie diese strukturiert lehren
und prüfen können.\nAchtung: Zu diesem Kurs gehören eine Vor-und Nachbe
reitung. ca 4 Std. insgesamt\nLernziele:\nDie Teilnehmer sind nach aktiver
Mitarbeit imWorkshops in der Lage:\n1. Einen Forschungsprozess zu skizzie
ren und Gemeinsamkeiten in klinischer und Grundlagenforschung zu identifiz
ieren und zu definieren\n2. Übergeordnete Kompetenzen für die Durchführ
ung dieser Forschungsprozesse von der Idee bis zur Präsentation der Ergeb
nisse zu formulieren und davon operationalisierte Lernziele für den Studi
engang Humanmedizin abzuleiten\n3. Exemplarische Lehrveranstaltungen zum E
rreichen der Lernziele in der interdisziplinären Gruppe zu entwickeln und
konkret zu strukturieren\n4. Prüfungsformate zum Messen der Wissenschaft
lichen Kompetenzen zu entwerfen und im Curriculum des Studiums Humanmedizi
n zu platzieren.\nTermine: Mittwoch 28.01.2026 und Donnerstag 29.01.2026
von 9:00-17:00 Uhr\nDozentin: Melanie Simon\, RWth Aachen\nUnterrichtse
inheiten: 24UE\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeld
ungeformulars der Medizindidaktik vornehmen.
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Wissenschaftliche Kompetenzen spielen für
die Absolventen nicht nur bei einer späteren Tätigkeit in der Grundlage
nforschung eine Rolle. Vielmehr sind Fähigkeiten wie Literaturrecherche\,
Hypothesengenerierung und die kritische Reflexion der Ergebnisse anderer
Wissenschaftler auch elementare Grundlage einer jeden evidenzbasierten Pat
ientenversorgung. Wichtig ist hierbei insbesondere das Interesse der Studi
erenden für diesen Teil des Studiums zu wecken und die Relevanz im Unterr
icht zu verdeutlichen. Im Workshop reflektieren Sie\, welche wissenschaftl
ichen Kompetenzen für Ihre Zielgruppe wesentlich sind\, und wie Sie diese
strukturiert lehren und prüfen können.
\nAchtung: Zu dies
em Kurs gehören eine Vor-und Nachbereitung. ca 4 Std. insgesamt<
/p>\n
Lernziele:
\nDie Teilnehmer sind nach aktiv
er Mitarbeit imWorkshops in der Lage:
\n1. Einen Forschungsprozess z
u skizzieren und Gemeinsamkeiten in klinischer und Grundlagenforschung zu
identifizieren und zu definieren
\n2. Übergeordnete Kompetenzen fü
r die Durchführung dieser Forschungsprozesse von der Idee bis zur Präsen
tation der Ergebnisse zu formulieren und davon operationalisierte Lernziel
e für den Studiengang Humanmedizin abzuleiten
\n3. Exemplarische Le
hrveranstaltungen zum Erreichen der Lernziele in der interdisziplinären G
ruppe zu entwickeln und konkret zu strukturieren
\n4. Prüfungsforma
te zum Messen der Wissenschaftlichen Kompetenzen zu entwerfen und im Curri
culum des Studiums Humanmedizin zu platzieren.
\nTermine: Mi
ttwoch 28.01.2026 und  \;Donnerstag 29.01.2026 von  \;9:00-17:00 U
hr
\nDozentin: Melanie Simon\, RWth Aachen
\nUnterrichtseinheiten: 24UE
\nAnmel
dung: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \;Anmeldungeformulars der Medizindida
ktik \;vornehmen. \;
LOCATION:online
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-professionell-und-souveraen-in-der-lehre-kommunizieren
DTSTAMP:20250221T110554Z
DTSTART;VALUE=DATE:20260209
DTEND;VALUE=DATE:20260211
SUMMARY:Professionell und souverän in der Lehre kommunizieren
DESCRIPTION:Unter der Leitung der Sprechwissenschaftlerin Tomma Hangen wer
den Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der Lehre trainieren. In
halte sind u.a. Gespräche mit Studierenden\, Storytelling\, Vortragsrheto
rik und Gesprächstechniken in schwierigen Situationen wie beispielsweise
Prüfungen.\nLernziele:\nAnwendung des rhetorischen Mittels "Storytelling"
Überzeugender Einsatz von Stimme und KörperspracheAnwendung von Methoden
zur klaren und wirkungsvollen Kommunikation mit Prüflingen oder Konflikt
partnerInnenVerständliche und interessante Vermittlung von InhaltenPräse
ntieren und Vortragen vor großen Gruppen\nTermine: Montag 09.02.2026 9:
00-17:00 Uhr\, Dienstag 10.02.2026 9:00-17:00 Uhr\nDozentin: Tomma Hangen
(Diplom Sprechwissenschaftlerin\, Coach (dvct))\nUmfang: 16 UE\nAnmeldung:
Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformulars der Medizind
idaktik vornehmen.
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Unter der Leitung der Sprechwissenschaftle
rin Tomma Hangen werden Sie verschiedene Aspekte der Kommunikation in der
Lehre trainieren. Inhalte sind u.a. Gespräche mit Studierenden\, Storytel
ling\, Vortragsrhetorik und Gesprächstechniken in schwierigen Sit
uationen wie beispielsweise Prüfungen.
\nLernziele
:
\n- Anwendung des rhetorischen Mittels "Storytelling"<
/li>
- Überzeugender Einsatz von Stimme und Körpersprache
- Anwen
dung von Methoden zur klaren und wirkungsvollen Kommunikation mit Prüflin
gen oder KonfliktpartnerInnen
- Verständliche und interessante Verm
ittlung von Inhalten
- Präsentieren und Vortragen vor großen Grupp
en
\nTermine: Montag  \;09.02.2026 9:00-17:00 Uhr\
, Dienstag 10.02.2026 9:00-17:00 Uhr
\nDozentin:
strong>Tomma Hangen (Diplom Sprechwissenschaftlerin\, Coach (dvct))
\nUmfang: 16 UE
\nAnmeldung: \;Die Anmeldung können Sie mithilfe des \;Anmeldungeformulars der Medizindidaktik 
\;vornehmen. \;
LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140\, Raum V02-2-215
END:VEVENT
BEGIN:VEVENT
UID:calendarize-lehre-im-klinischen-alltag-unterricht-am-krankenbett-basis
kurs
DTSTAMP:20250303T104919Z
DTSTART:20260313T123000Z
DTEND:20260314T140000Z
SUMMARY:Lehre im klinischen Alltag (Unterricht am Krankenbett)\, Basiskurs
DESCRIPTION:Lehre im klinischen Alltag\, Basiskurs\nWas lernen Sie?\nIm Ba
siskurs lernen Sie\, wie Sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Le
hre nahtlos in den Arbeitsalltag einbinden können. Sie erfahren\, wie dur
ch gezieltes (De-)Briefing und konstruktives Feedback ein ideales Lehr- un
d Lernumfeld gestaltet wird. Zudem werden Ihnen effektive Lehrmethoden\, d
idaktische Strategien für den Unterricht am Krankenbett sowie Techniken z
um Üben praktischer Fertigkeiten vorgestellt. Weiterhin erlangen Sie Kenn
tnisse über verschiedene Evaluationsmethoden im Kontext der arbeitsplatzb
asierten Ausbildung.\n\nInhalte:/Lernziele:\nDefinition typischer Lehr-Ler
nsituationen im klinisch-praktischen UnterrichtInstruktion von Studierende
n ((De-)Briefing)Geben und Nehmen von FeedbackVermitteln praktischer Ferti
gkeitenformatives Prüfen mittels Checklistenanvertraubare ärztliche Tät
igkeiten in Aus- und Weiterbildung\n\nTermine: Freitag 13.03.2026 13:30-18
:00 Uhr\, Samstag 14.03.2026\, 9:00-15:00 Uhr\nDozent*innen: Univ.-Prof. D
r. med. Sarah König (Würzburg)\, Thomas Schmidt\nUnterrichtseinheiten: 1
2 UE\nAnmeldung: Die Anmeldung können Sie mithilfe des Anmeldungeformul
ars der Medizindidaktik vornehmen.
X-ALT-DESC;FMTTYPE=text/html:Lehre im klinischen Alltag\, Basis
kurs
\nWas lernen Sie?
\nIm Basiskur
s lernen Sie\, wie Sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und Lehre na
htlos in den Arbeitsalltag einbinden können. Sie erfahren\, wie durch gez
ieltes (De-)Briefing und konstruktives Feedback ein ideales Lehr- und Lern
umfeld gestaltet wird. Zudem werden Ihnen effektive Lehrmethoden\, didakti
sche Strategien für den Unterricht am Krankenbett sowie Techniken zum Üb
en praktischer Fertigkeiten vorgestellt. Weiterhin erlangen Sie Kenntnisse
über verschiedene Evaluationsmethoden im Kontext der arbeitsplatzbasiert
en Ausbildung.
\n\nInhalte:/Lernziele:
\n- Definition typischer Lehr-Lernsituationen im klinisch-praktischen U
nterricht
- Instruktion von Studierenden ((De-)Briefing
)
- Geben und Nehmen von Feedback
-
Vermitteln praktischer Fertigkeiten
- formatives Prüfe
n mittels Checklisten
- anvertraubare ärztliche Tätig
keiten in Aus- und Weiterbildung
\n\nTermine: <
/strong>Freitag 13.03.2026 13:30-18:00 Uhr\, Samstag 14.03.2026\, 9:00-15:
00 Uhr
\nDozent*innen: Univ.-Prof. Dr. med. Sarah K
önig (Würzburg)\, Thomas Schmidt
\nUnterrichtseinheiten:
strong> 12 UE
\nAnmeldung: \;Die Anmeldung kön
nen Sie mithilfe des \;
Anmeldungeformulars der Medizindidaktik \;vornehmen. \;
LOCATION:Ammerländer Heerstraße 136-140
END:VEVENT
END:VCALENDAR