untersuchte Fragestellungen

Vom Wintersemester 1992/93 bis zum Wintersemester 2003/2004 wurden im Rahmen von Handlungsforschungsseminaren an der Universität Oldenburg die folgenden Fragestellungen von LehrerInnen-StudentInnen-Teams untersucht:

  • Warum treten so oft Aggressionen der SchülerInnen gegeneinander auf?
  • Wie nehmen GrundschülerInnen offenen Unterricht wahr? Wie beurteilen sie Tages- und Wochenplanarbeit?
  • Veränderungen der Schule durch die "Volle Halbtagsschule" aus Sicht der SchülerInnen.
  • Aggressionen in der Pause gegen Personen und Sachen.
  • Motorische Unruhe von HauptschülerInnen: die "Wanderer" während des Unterrichts.
  • Hat die Arbeit mit sozialen Lernzielen und das verstärkte Einwirken auf das soziale Geschehen tatsächlich Auswirkungen auf das Sozialverhalten der SchülerInnen?
  • Wird in Freiarbeit intensiver gearbeitet als im "Normalunterricht"?
  • SchülerIn - ein Beruf? Zum Selbstverständnis und zur Selbsteinschätzung von OberstufenschülerInnen.
  • Das Pausenverhalten bzw. die Pausenerwartung von SchülerInnen einer siebten Klasse des Gymnasiums.
  • Wie sind SchülerInnenurteile über LehrerInnen strukturiert?
  • Wie wirkt sich der Fortfall der Arbeitsgemeinschaften in der Oberstufe auf die Motivation von SchülerInnen und LehrerInnen aus?
  • Umgang mit "schweigenden" SchülerInnen.
  • Welchen Einfluß haben SchülerInnen-Cliquen in der Oberstufe auf die Unterrichtsatmosphäre und die Kommunikationsstruktur?
  • Chancen und Grenzen der Integration unterschiedlicher Lerntypen in Tischgruppen in der Klasse 9a im Spiegel der SchülerInnenerfahrung und der Lehrersicht.
  • "Mädchen und Mathematik" - Welche Interessen und Lernstärken/ -schwierigkeiten bringen sie ein?
  • Wie können "neue" SchülerInnen zu Beginn des Schuljahres am besten in den bestehenden Klassenverband integriert werden?
  • Welcher unterrichtsbezogene Erfahrungsaustausch (im Sinne eines interaktiven Lernens) findet zwischen den SchülerInnen meiner Klasse statt?
  • Sozialverhalten von SchülerInnen: Kann es gelehrt, erfasst und bewertet werden?
  • Wie reagieren GrundschülerInnen auf offenen Unterricht? Welche Rolle spielen Unterrichtsrituale?
  • Wie erleben die SchülerInnen der Helene Lange Schule (IGS) Oldenburg und die von anderen Schulen kommenden SchülerInnen den Übergang in die gymnasiale Oberstufe?
  • Wie wirkt das Gesprächsverhalten von LehrerInnen auf das Unterrichtsklima und die Gesprächsbereitschaft der SchülerInnen zurück?
  • Ablenkungsursachen und Störungen bei der Freiarbeit.
  • Klassenraumgestaltung und Auswirkungen auf das SchülerInnenverhalten - Ermittlung der SchülerInnenwünsche zur Neugestaltung.
  • Wie nehmen Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Lernerfahrungen wahr?
  • Wie nehmen Kinder in der Grundschule ihre Mitbestimmungsrechte im Klassenrat und im SchülerInnenrat wahr? Wie bewerten sie ihre Mitbestimmungsrechte?
  • Wieviel Selbständigkeit und selbstverantwortliches Handeln der SchülerInnen ist innerhalb eines Projektes möglich und wieviel Lenkung durch die LehrerIn ist nötig? - Eine Studie zum SchülerInnenprojekt "Krankenhaus-Radio" am Boromeus Hospital in Leer.
  • Ist Licht ein relevanter Faktor für das Lernverhalten von SchülerInnen in der Schule?
  • Sind SchülerInnen in Situationen, die nach dem Konzept des offenen Unterrichts gestaltet sind, gewaltbereiter als in "geschlossenen" Unterrichtssituationen?
  • Untersuchung geschlechtsspezifischer Konfliktlösestrategien in einer dritten Grundschulklasse.
  • "Vergeßlichkeit" von SchülerInnen - ein unerforschtes Phänomen im Schulalltag.
  • "Schulhofwelt" - "LehrerInnenwelt" - Welche Gemeinsamkeiten und welche Gegensätze bestehen zwischen den offiziell vom Lehrer zu vermittelnden und den auf dem Schulhof gültigen gesellschaftlichen Werten?
  • Reflexion des Entscheidungsprozesses zur Profilwahl der SchülerInnen in der Oberstufe der Helene Lange Schule, Oldenburg. Erwartungen und Wünsche der SchülerInnen hinsichtlich der zukünftigen Arbeit in der Profilgruppe im Profil 3.
  • Wie beurteilen die KGS-SchülerInnen die Gestaltung ihres Schullebens? Wie beurteilen sie ihre Mitwirkungsrechte im Schulleben?
  • Wie wirkt sich die SchülerInnenwahrnehmung von Projekt- und Fachunterricht auf die Motivation der SchülerInnen aus?
  • Wie beurteilen (oder empfinden) die SchülerInnen der Soeste-Schule die roten und gelben Karten (angelehnt an das Verwarnungssystem aus dem Fußballsport)?
  • Wie nehmen SchülerInnen und LehrerInnen den Rauswurf aus dem Unterricht kognitiv und emotional wahr?
  • Geschlechtsspezifischer Zugang und Umgang mit Computern im offenen Unterricht der Grundschule.
  • Wie können Schülerinnen und Schüler der KGS Wittmund ihre Mitsprachemöglichkeiten besser nutzen?
  • Wie bewerten die Schülerinnen und Schüler der Helene Lange Schule, Oldenburg die Ganztagsangebote in der Schule?
  • Welche Erfahrungen haben die Oberstufenschülerinnen und -schüler des UEG, Leer mit der Freiarbeit gemacht?
  • Wie reagieren SchülerInnen einer Grundschulklasse auf die Lehrerinnenäußerungen? - Wahrnehmung verbaler Kommunikation und Lehrerinnensprache.
  • Praxis der "Jungen- und Mädchenstunden" in der Klasse. Förderung sozialer Kompetenzen in Mädchen- und Jungenstunden in einer Grundschulklasse.
  • Wie unterstützen sich GrundschülerInnen bei der PC- und Internetarbeit gegenseitig in ihren Lernprozessen?
  • Wie nehmen Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe ihre Kurszuweisung in die drei Leistungsstufen A, B, C bzw. die Kurszugehörigkeit kognitiv und emotional wahr?
  • Verbessert die an der HS Osternburg praktizierte Eingangsphase die Lernbereitschaft der Schülerinnen im Vergleich zum Schulbeginn mit herkömmlichem Lehrgangsunterricht?
  • Begleitende Evaluationsstudie des an der HS Eversten durchgeführten Präventionsprojekts "Sign".
  • Welche Methoden setzen die SchülerInnen bei der Arbeit am Themenplan ein?
  • Welche Erfahrungen machen Schüler und Schülerinnen der OS in einem geschlechtshomogenen Unterricht? Wie werden diese Erfahrungen von ihnen bewertet?
  • Entscheidungen im Unterricht - Woran wollen SchülerInnen beteiligt werden?
  • Welche Erfahrungen machen Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse des UEG bei dem Versuch, ihre Selbstdisziplin mit Hilfe eines an die Grundsätze der Themenzentrierten Interaktion (Ruth Cohn) angelehnten Unterrichts zu verbessern?
(Stand: 16.03.2023)  |