Stundenplangestaltung für 2-Fachbachelor

Kontakt

  • Raum
    W3-2-265
  • E-Mail
    fschemie@uol.de
  • Postfach
    "Fachschaft" im W3-Gebäude im Bereich der Fakultätsgeschäftsstelle
  • Postanschrift
    Universität Oldenburg
    Campus Wechloy, Fachschaft Chemie
    Carl-von-Ossietzky-Straße 9-11
    26129 Oldenburg
  • Social Media
    true

Stundenplangestaltung für 2-Fachbachelor

Du beginnst dieses Semester dein Chemiestudium?
Du bist in Stud.IP freigestaltet?
Du möchtest dir einen Überblick über die Bachelormodule verschaffen?
Du möchtest dein erstes Semester planen?

Dann ist der Studienverlaufsplan deine Orientierung, der für die nächsten Semester dein "Fahrplan" wird.
Er ist eine Übersicht alle Module und die empfohlenen Semester in denen sie belegt werden sollten.
Er ist vergleichbar mit einem Stundenplan für das gesamte Bachelorstudium.

Hinweis: Das Modul che155 findet nicht mehr im Wintersemester statt.

Wie lese ich einen Studienverlaufsplan?

Im Bachelor ist der Studienverlaufsplan ein strikter "Fahrplan", welcher abgearbeitet wird.
 

Der Studiengang gliedert sich in Module, welche die an der Uni Oldenburg vertretenen Fachrichtungen der Chemie repräsentieren. Am linken Rand sind die Semester von unten nach oben aufgelistet und in der jeweiligen Zeile die empfohlenen Module dieses Semesters aufgeführt. Die Module bauen sehr stark aufeinander auf oder sind sogar Voraussetzung für spätere Module. Auf dieser Seite in Stud.IP seht ihr eine Liste mit allen Modulen, die ihr im Bachelor studieren müsst, sowie ältere Module. Welche für euch entscheidend sind, entnehmt ihr den Modulnummern aus dem Studienverlaufsplan. Die Module des 1. Semesters sind unter diesem Text unten exakt aufgelistet.

"Um ganz unterschiedliche Studiengänge international vergleichen zu können, wird ein Kreditpunkt mit einer bestimmten Arbeitsbelastung (= workload) gleich gesetzt. Demzufolge entspricht ein KP einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von höchstens 30 Stunden Arbeitsbelastung (zum Vergleich: in Deutschland wird mit 30 Stunden = 1 KP gerechnet, in der Schweiz mit 25 Stunden = 1 KP). In einem Studienjahr sollen 60 KP, d. h. pro Semester maximal 30 KP (zum Vergleich: in Deutschland wird mit 900 Arbeitsstunden pro Semester kalkuliert, in der Schweiz mit 750 Stunden pro Semester) erworben werden (können). "
Quelle: uol.de/fk2/studium/koordination/leistungs-bzw-kreditpunkte-system

Bachelormodule für 2-Fächerbachelor

Ein Modul wird unterteilt in Veranstaltungen. Bei Veranstaltungen wird unterschieden in Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika. Wenn ihr ein Modul belegt, solltet ihr euch für alle Veranstaltungen eintragen. Praktika mit Seminaren sind ein Teil der Prüfungsleistung und müssen belegt werden.

Wenn ihr krankheitsbedingt an einer Veranstaltung nicht teilnehmen könnt, müsst ihr euch außer bei Praktika nicht abmelden!

Bei Vorlesungen mit mehreren Terminen pro Woche müssen beide Termine besucht werden, da unterschiedliche Inhalte besprochen werden. Bei Übungen ist dies anders. Es braucht nur ein Termin wahrgenommen werden, da in allen Veranstaltungen der gleiche Inhalt besprochen wird. Es gibt nur mehrere Termine um kleinere Gruppen zu bilden, in denen leichter Fragen gestellt werden können und es jedem zeitlich möglich ist eine Übung zu belegen.

che 115 - Theoretische und mathematische Grundlagen der Chemie - 6 KP

--> 1. Semester

che 210 - Mathematik für Studierende der Chemie - 9 KP

--> 3. Semester für alle mit 2. Fach Physik

Vorlesungen

Übung

Tipps und Tricks

Chemie Module können sich mit den Modulen deines zweiten Fachs überschneiden. Daher solltest du auch mit der Fachschaft deines zweiten Fachs Rücksprache halten.

Falls du Kommilitonen aus höheren Semestern mit der gleichen Fächerkombination kennst, frag sie nach ihren Erfahrungen und am besten nach ihrem persönlichen Verlaufsplan (bietet zusätzliche Orientierung).

Falls du die Fächerkombination Chemie-Physik studierst, gilt für das 3. Semester, dass mat970 Mathematik als Aufbaumodul gemacht werden muss. Falls du ein anderes Zweitfach als Physik hast, musst du phy910 Physik als Aufbaumodul machen.

Verpflichtend musst du folgende Biw's wählen:

  • biw210 Sozialisation - Erziehung - Bildung
  • biw220 Psychologische Grundlagen
  • biw215 Lehren und Lernen
  • biw225 Forschungsmethoden
  • ein weiteres Wahlpflichtmodul.

Eine Liste zu diesen Modulen in Stud.IP findest du hier.

Wichtig ist, dass du biw215 Lehren und Lernen unbedingt VOR dem ASP (Allgemeines Schulpraktikum) abschließt. Ratsam ist es auch, biw210 Sozialisation - Erziehung - Bildung und biw220 Psychologische Grundlagen vor dem ASP zu machen.

Prx101 Orientierungspraktikum: Kann angerechnet werden, wenn du schon eine Ausbildung gemacht hast (ohne Ausarbeitung); kann dir auch angerechnet werden, wenn du ein FSJ oder ähnliches gemacht hast, aber dann nur mit Ausarbeitung.

(Stand: 16.03.2023)  |