Kontakt
- Raum
W3-2-265 - E-Mail
fschemie@uol.de - Postfach
"Fachschaft" im W3-Gebäude im Bereich der Fakultätsgeschäftsstelle - Postanschrift
Universität Oldenburg
Campus Wechloy, Fachschaft Chemie
Carl-von-Ossietzky-Straße 9-11
26129 Oldenburg - Social Media
Tipps für Professionalisierungsbereiche
Professionalisierungsbereiche
Im Chemiestudium liegen neben den Chemie-Modulen noch weitere Module an: die Professionalisierungsbereiche. Diese sind dazu da, dass Ihr Euch auch außerhalb der Chemie weiterbilden könnt. So stehen z.B. Bereiche wie Biologie, Physik, Geochemie, Fremdsprachen oder Informatik bereit. Wir wollen Euch helfen nützliche und sinnvolle PBs zu finden und haben daher im Folgenden eine Auflistung einiger Möglichkeiten.
Einige dieser PBs sind recht wichtig für Euer Studium. Dazu zählt insbesondere pb234 Prozesse und Umweltstrategien der chemischen Industrie. Dieses PB sollten nach Möglichkeit schon belegt werden.
Die Abkürzungen stehen für Folgendes:
VL: Vorlesung ; Ü: Übung; PR : Praktikum; SEM: Seminar; EX: Exkursion
Wintersemester
Kürzel | Modultitel | Art der Veranstaltung | Dauer | Prüfungsform | Kreditpunkte |
phy030 | Experimentalphysik III: Atom- und Molekülphysik | VL, Ü | 1 Semester | Mündliche Prüfung | 6 |
pb131 | Nebenfach Geochemie | PR, VL, Ü | 1 oder 2 Semester | 2 Klausuren | 6 |
che030 | Ressourcenschonung | VL, Ü, Ex | 1 Semester | 1 Klausur | 6 |
Sommersemester
Kürzel | Modultitel | Art der Veranstaltung | Dauer | Prüfungsform | Kreditpunkte | |
phy620 | Einführung in die Kern- und Teilchen-physik | VL | 1 Semester | 1 Klausur | 3 | |
inf003 | Programmierkurs | VL, Ü | 1 Semester | 1 Klausur | 6 | |
bio250 | Biochemie | Pr, Vl, Sem | 1 Semester | 1 Klausur | 6 | |
pb151 | Angewandte Statistik in Biologie und Umweltwissenschaften | Vl, Ü | 1 Semester | 1 Klausur | 6 | |
pb228 | Posters, Pictures, Presentations & Papers | Ü | 1 Semester | Portfolio | 6 | |
pb158 | Arbeitsumfeld Chemie | Sem | 1 Semester | Na | 6 | |
pb266 |
| Sem | 1 Semester | Übung | 6 |
Anmerkungen zu Modulen des Wintersemesters
Das Modul Experimentalphysik III ist kein offizielles PB. Daher benötigt Ihr in diesem Fall den „Antrag auf Zulassung zu Fachmodulen im Professionalisierungsbereich". Diesen müsst Ihr von dem zuständigen Professor ausfüllen lassen und dann ist das kein Problem.
Das PB „Nebenfach Geochemie“ besteht aus einem Praktikum, einer Vorlesung und einer zugehörigen Übung. Zu empfehlen ist es, das Praktikum im 3. Semester zu absolvieren und die Vorlesung + Übung dazu im 5. Semester zu besuchen. Wenn Ihr das Praktikum absolviert habt, benötigt Ihr bloß eine weitere Vorlesung, die Ihr wählen könnt: Anorganische Geochemie, Organische Geochemie und je nach Angebot Meereschemie. Dementsprechend müsst Ihr nur zu einer dieser Vorlesungen eine Klausur schreiben.
Semesterübergreifende PBs
Kürzel|Modultitel|Art der Veranstaltung|Dauer|Prüfungsform|Kreditpunkte
pb241|Ausgewählte Aspekte der modernen Physik: Astrophyik|SEM|1 oder 2 Semester|Präsentation oder Klausur|3 oder 6
pb234|Prozesse und Umweltstrategien der chemischen Industrie|VL, EX|2 Semester; WiSe: VL // SoSe: EX|Klausur|6
pb126|Mathematisches Grundlagenwissen der Naturwissenschaften|VL|2 Semester, Beginn im WiSe|Klausur|6
Anmerkungen zu semesterübergreifende Module
Astrophysik verläuft über 2 Semester. Ihr könnt Euch aussuchen, ob Ihr Euch nach einem Semester prüfen lasst (Präsentation) für 3 KP oder ob Ihr beide Semester absolviert und Euch für 6 KP prüfen lasst (Klausur).
Toxikologie und Rechtskunde solltet ihr belegen, ihr bekommt nach bestandener Klausur für die Vorlesungen je einen Bescheid darüber, dass ihr diese belegt und bestanden habt. Rechtskunde passt gut in das 3. Semester hinein, je nachdem was Ihr Euch zutraut, könnt Ihr Toxikologie schon im 2. Semester hören, im 4. passt es jedoch auch gut. Leider ist dieses Modul aktuell mangels Lehrkräften zur Zeit ausgesetzt.
Rotierende PBs
Kürzel | Modultitel | Art der Veranstaltung | Dauer | Prüfungsform | Kreditpunkte |
pb121 | Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften | VL | 1 Semester | Klausur | 6 |
pb125 | Nachhaltigkeit und Wirtschaft für Studierende der Naturwissenschaften | VL | 1 Semester | Klausur | 6 |
pb122 | Ausgewählte Schwerpunkte zum Thema Wirtschaft für Naturwissenschaftler | VL | 1 Semester | Klausur | 6 |
Anmerkungen zu Wirtschaftsvorlesungen
Die Wirtschafts-Vorlesungen rotieren. D.h. dass zum Beispiel im SoSe pb122 stattfindet, im WiSe pb125 und im folgenden SoSe pb121. Im Semester darauf beginnt das Ganze dann wieder mit pb122. Zu empfehlen ist es mindestens 2 dieser Vorlesungen zu besuchen, da Euch danach ein Zertifikat darüber ausgestellt wird. Besucht Ihr die 3. Vorlesung auch, wird diese natürlich ebenfalls auf dem Zertifikat vermerkt.
Sprachen
Das Sprachenzentrum der Universität Oldenburg bietet viele Sprachkurse an. In Eurem Studium habt Ihr die Möglichkeit 4 Kurse zu belegen, die Ihr nicht bezahlen müsst. Alles, was drüber hinaus geht, muss bezahlt werden (Kurs 4 SWS: 65 €/Semester, Kurs 2 SWS: 32 €/Semester).
Wichtig bei der Anmeldung zu den Sprachkursen ist, dass Ihr darauf achten müsst, WANN Ihr Euch anmelden könnt und ob Ihr einen SPRACHNACHWEIS benötigt. Der Sprachnachweis erfolgt über einen Einstufungstest in den Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch. Auch dort müsst Ihr die Termine beachten (https://uol.de/fk3/sprachenzentrum/anmeldeverfahren/).
Wollt Ihr mit einer neuen Sprache beginnen, dann müsst Ihr Euch im Wintersemester zu dem jeweiligen Basismodul I anmelden. Passt Euch der Kurs im Semester nicht, so besteht häufig die Möglichkeit einen Intensivkurs in der vorlesungsfreien Zeit zu belegen.
Seid Ihr nun in einen Kurs eingetragen und benötigt Literatur, versucht diese gebraucht zu bekommen! Im Stud.IP, über das Schwarze Brett oder gebraucht im Internet könnt Ihr vieles finden. Denn lasst Euch gesagt sein: Die Literatur ist meist teuer (Bsp: Spanisch Arbeitsbuch+Arbeitsheft BM/AM: Neupreis ca. 47 € ; Schwedisch Arbeitsbuch+Arbeitsheft BM/AM: Neupreis ca. 55 €).
Zu empfehlen ist es ein Englisch-Modul zu belegen, da Ihr später viel englische Literatur durcharbeiten werdet. Weitere Sprachen könnt Ihr Euch nach Belieben selbst aussuchen.
Für weitere Infos schaut einfach auf der Seite des Sprachenzentrums nach.