Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles

Einladung zum Workshop

Wir freuen uns sehr darüber, zu folgendem Workshop im DFG-gefördertem Kooperationsprojekt „Regionalmarken und Großschutzgebiete“ unserer Arbeitsgruppe und unseres Projektpartners, dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der RWTH Aachen, einladen zu können:

Ergebnisse des Verbundforschungsprojektes "InDaLe - Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen"

Ergebnisse des Verbundforschungsprojektes "InDaLe - Innovative Ansätze der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen", das im vergangenen Jahr zu Ende ging, können ab sofort in Form einer Info-Broschüre eingesehen werden. Die Oldenburger Arbeitsgruppe Angewandte Geographie und Umweltplanung untersuchte im Rahmen des Projektes den Bereich der Nachschulischen Bildung, der in der Diskussion um die Sicherung der Daseinsvorsorge, insbesondere aber auch deren Bedeutung für die Regionalentwicklung bislang vergleichsweise wenig Beachtung gefunden hat. Beispiele aus Schweden und Schottland, die vom Oldenburger Team untersucht wurden, zeigen eindrucksvoll, wie wichtig die Nachschulische Bildung für die Entwicklung vor allem peripherer, dünn besiedelter ländlicher Räume ist. Die Broschüre steht unter folgender Adresse zum Download bereit:
https://www.indale.org/fileadmin/indale/musterbilder/PDF/LUH_InDaLE_2023_RZ_web_Doppelseiten.pdf

Exkursion "Grundlagen der Raum- und Umweltplanung"

Im Rahmen der von Philipp Heuer durchgeführten Lehrveranstaltung "Grundlagen der Raum- und Umweltplanung" nahmen die Studierenden am 9. Februar 2024 an einer Exkursion durch die Oldenburger Innenstadt teil. Thema waren aktuelle und zukünftige Herausforderungen der städtebaulichen Entwicklung im Gebiet zwischen Pferdemarkt und Altem Stadthafen. Als fachkundiger Referent hatte sich freundlicherweise Markus Löwer, Leiter des Stadtplanungsamtes der Stadt Oldenburg, als Führer für die Exkursion zur Verfügung gestellt. 

Workshop des Verbundprojektes "4N - Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu"

Im Rahmen des Verbundprojektes "4 N - Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu" veranstaltete die AG Angewandte Geographie und Umweltplanung am 8. Februar 2024 einen ganztägigen Workshop zu den Herausforderungen der Transformation ländlicher Räume im Raum Weser-Ems für die Regionalentwicklung. Als enger Kooperationspartner bei der Vorbereitung des Workshops stand Prof. Dr. Rainer Danielzyk vom Institut für Umweltplanung der Universität Hannover der AG zur Seite.  Auf Einladung der Veranstalter kamen knapp 40 Vertreter*innen von Planungsämtern der Landkreise und kreisfreien Städte, von regionalen Planungsbüros, der Metropolregion Bremen-Oldenburg im Nordwesten  sowie weiterer Institutionen aus der Region an die Universität. Den Weg nach Oldenburg fanden ebenso Vertreter der niederländischen Provinz Groningen. Wichtige inhaltliche Inputs zum Thema gewährten Referate von Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop (TU Dortmund), Eva-Maria Langfermann (Landkreis Oldenburg), Dr. Koen Salemink (Universität Groningen) und Prof. Dr. Jan Stielike (Jade Hochschule Oldenburg). Nach einer intensiven Diskussion in mehreren thematischen Arbeitsgruppen schloss die Veranstaltung mit einer von Philipp Heuer geleiteten Podiumsdiskussion. Hierzu hatte auch Prof. Dr. Axel Priebs, Präsident der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, den Weg aus Hannover nach Oldenburg gefunden. Aus dem Kreis der Teilnehmer*innen wurde vielfach der Wunsch geäußert, den Wissenschafts-Praxis-Dialog zu Fragen der Regionalplanung in der Region zukünftig mit ähnlichen Veranstaltungen fortzusetzen.

Workshop im Rahmen des Verbundprojektes "Future Proof Grasslands"

Im Rahmen des Verbundprojektes "Future Proof Grasslands" fand am 6. Februar 2024 ein ganztägiger Workshop am Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst statt, an dem zahlreiche der am Projekt mitwirkenden Wissenschaftler*innen teilnahmen. Das Treffen wurde maßgeblich durch Anne-Marie Walczuch und Jule Froehlich aus der AG Angewandte Geographie und Umweltplanung an der Universität Oldenburg vorbereitet. Im Mittelpunkt des Treffens stand die Diskussion der gemeinsamen theoretisch-konzeptionellen Grundlagen des Forschungsvorhabens sowie der in den kommenden Monaten anstehenden Arbeitsschritte.

ZENARiO-Kolloquimusreihe WiSe 23/24

(Stand: 10.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page