Andreas Steinhöfel

Kinder- und Jugendbuchautor Andreas Steinhöfel übernimmt Poetikprofessur 2011

Die Poetikprofessur für Kinder- und Jugendliteratur der Universität Oldenburg, die seit 2004 an der Universität veranstaltet wird, übernimmt in diesem Jahr der Berliner Kinder- und Jugendbuchautor Andreas Steinhöfel. "Peter Pan, grün und blau - Zum Einfluss von Innen" ist der Titel der ersten seiner drei Vorlesungen, die er am Mittwoch, 18. Mai, 18.15 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität (Campus Haarentor) hält. Veranstalter ist das Institut für Germanistik in Zusammenarbeit mit der Oldenburger Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) der Universität.

Der 1962 geborene Autor studierte Anglistik, Amerikanistik und Medienwissenschaften in Marburg. Nach dem Studium erschien 1991 sein erster Kinderroman "Dirk und ich". In seinen Texten beschäftigt sich Steinhöfel "nicht nur mit den schwierigen Seiten des Aufwachsens, sondern beweist immer wieder ein Herz für schräge Gestalten und Sinn für skurrile Situationen", so die Oldenburger Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Ute Dettmar. 1998 legte Steinhöfel mit "Die Mitte der Welt" sein erstes Jugendbuch vor - einen Entwicklungsroman, in dem Normen und Normalität von Gender und Lebensentwürfen kritisch hinterfragt werden. Es folgten zahlreiche Werke für Kinder und Jugendliche, für die Steinhöfel mehrfach ausgezeichnet wurde. So erhielt er den Deutschen Jugendliteraturpreis; 2009 wurde er für sein Gesamtwerk mit dem Erich Kästner Preis für Literatur ausgezeichnet. Dass Steinhöfel zudem ein versierter Übersetzer und Drehbuchautor ist (er schrieb u. a. Drehbücher für die bekannten Kinder-Fernsehserien "Käpt'n Blaubär Club", "Urmel aus dem Eis" und "Löwenzahn"), schlägt sich nicht zuletzt in seiner Sprachgewandtheit und in einer spannungsreichen filmischen Schreibweise nieder.

In seinen Oldenburger Poetik-Vorlesungen spricht er über die Schnittstellen zwischen Literatur und Leben, reflektiert Schreibstile und Schaffensprozesse und wirft einen kritischen Blick auf VerlegerInnen, RezensentInnen und LeserInnen. Auszüge aus seinen Texten untermalen die Vorlesungen und geben einen Einblick in seine literarischen Produktionsprozesse. Der Eintritt ist frei.

Die von der EWE Stiftung finanzierte Veranstaltungsreihe wird vom Institut für Germanistik in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur (OlFoKi) organisiert. Sie wird seit 2004 jährlich veranstaltet und konnte bereits AutorInnen wie Paul Maar, Mirjam Pressler, Kirsten Boie und Alexa Hennig von Lange gewinnen.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Poetikprofessur 2011 (jeweils 18.15 bis 19.45 Uhr, Bibliothekssaal, Campus Haarentor, Eintritt frei):

9. Juni: "Hoffentlich ins Herz - Zum Einfluss von Außen"

29. Juni: "Machen Sie mal einen Punkt! - Zum Einfluss vom Rand"

Zum Lesungsplan

Kontakt:
Dr. Mareile Oetken
Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur/Institut für Germanistik
Tel.: 0441/798-4565
E-Mail:





(Stand: 16.03.2023)  |