Germanistik - Bachelor

Einführung in das Niederdeutsche

ger010 Sprache und Kultur, Seminar 3.01.011

Lehrende: Heike Schoormann

Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2018), Ort: V02 1-113

Niederdeutsch und Saterfriesisch in der Schule

ger261 Pragmatik und Soziolinguistik des Deutschen, Seminar 3.01.091
ger 291 Niederdeutsch, Seminar 3.01.091

Lehrende: Gabriele Diekmann-Dröge

Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 06.04.2018), Ort: A14 0-031

Im Aufbaumodul ger261 bzw. ger291 sind Seminar und Übung fest miteinander gekoppelt und im selben Semester zu belegen. Sie melden sich daher nur für das Seminar an. Nach Anmeldeschluss werden Sie von Frau Brören in die zum Seminar gehörende Übung importiert.

In allen norddeutschen Bundesländern wird aktuell die Stellung der Regionalsprache Niederdeutsch und der Minderheitensprache Saterfriesisch in der schulischen Bildung gestärkt. Im Mittelpunkt steht dabei meist die sogenannte "Sprachbegegnung", d.h. die Vermittlung von Kenntnissen über historische und vor allem auch aktuelle Funktionen und Bedeutungen der norddeutschen Sprachen neben dem Hochdeutschen. Die Beschäftigung mit niederdeutscher und saterfriesischer Sprache und Literatur zum Beispiel im Deutschunterricht ermöglicht den SchülerInnen unter Anderem Einblicke in Sprachgeschichte und Soziolinguistik des Deutschen. 
Darüber hinaus wird in den letzten Jahren vor allem in der Grundschule auch der aktive Spracherwerb gefördert, zum Beispiel durch Arbeitsgemeinschaften, Spracherwerbskurse und Immersionsunterricht. 
In Seminar und Übung werden sprach- und literaturgeschichtliche Grundkenntnisse In bezug auf Niederdeutsch und Saterfriesisch vermittelt sowie Materialien und Methoden für den Unterricht vorgestellt und erprobt.
Literatur zur Vorbereitung: Wolfgang Wildgen (Hg.): Niederdeutsch in Schule und Gesellschaft. Bremen 2000, und Dieter Stellmacher (Hg.): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart. Hildesheim u.a. 2004.

Prüfungsart: Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit

Niederdeutsche und saterfriesische Texte im Unterricht

ger261 Pragmatik und Soziolinguistik des Deutschen, Übung 3.01.092
ger 291 Niederdeutsch, Übung 3.01.092

Lehrende: Gabriele Diekmann-Dröge

Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 03.04.2018), Ort: A14 1-113


Bei der Einbeziehung von sog. "kleinen Sprachen" wie Niederdeutsch oder Saterfriesisch in den Unterricht stellen sich verschiedene Fragen: Mit welchen Materialien kann gearbeitet werden? Gibt es überhaupt geeignete Kinder- und Jugendliteratur in niederdeutscher und saterfriesischer Sprache? Welche Literaturformen eignen sich für eine Behandlung im Deutschunterricht? Welche literarischen Muster gibt es? Wer sind die Autor/innen, wie und wo finden sie ihre Leser/innen und wie funktionieren der plattdeutsche und der saterfriesische Buchmarkt? Diesen und anderen Fragen soll im Hinblick auf Unterrichtsmöglichkeiten für verschiedene Schulstufen nachgegangen werden, wobei die eigene praktische Erprobung der Materialien im Mittelpunkt stehen soll.
Literatur zur Einführung: Plattdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd. Leer 2008 (wird im Seminar zur Verfügung gestellt) 


Prüfungsart: Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit

(Stand: 20.04.2022)  |