Germanistik - Bachelor
Germanistik - Bachelor
Seminar: Einführung niederdeutsche Sprache und Kultur
ger010 Sprache und Kultur, Seminar 3.01.097
Lehrende: Gabriele Diekmann-Dröge.
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2019). Ort: A01-007.
Die niederdeutsche Sprache hat, wie andere Sprachen auch, im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte verschiedene kommunikative Funktionen erfüllt. Im Unterschied zu den meisten anderen Sprachen aber sind für das Niederdeutsche nicht die kontinuierliche Ausweitung der Funktionen und ein entsprechender Sprachausbau bis in die Gegenwart kennzeichnend, sondern es setzt vielmehr ab dem 17. Jahrhundert ein Verlust entscheidender sprachlicher Domänen ein, der zur Dialektalisierung des Plattdeutschen, wie es ab jetzt genannt wurde, führte. Und heute? Einerseits gehen die Sprecherzahlen zurück, andererseits sind es nicht mehr nur die 'typischen' (?) Dialektsprecher, die Niederdeutsch bzw. Platt sprechen und verstehen oder die das vielfältige kulturelle und literarische Angebot nutzen. Die Europäische Sprachencharta als das wichtigste sprachpolitische Instrument der Gegenwart definiert das Niederdeutsche explizit als "Regionalsprache" und unterscheidet es damit zum Beispiel vom Bairischen oder Schwäbischen, die als (hoch)deutsche Dialekte gelten. Das Seminar gibt einen Überblick über Sprach- und Literaturgeschichte bis zur Gegenwart und geht den Fragen nach Sprachstatus und Sprachverwendung des Niederdeutschen unter anderem im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit nach. Prüfungsart: Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit.
Seminar: Niederdeutsch und Saterfriesisch in der Schuleger261 Pragmatik und Soziolinguistik des Deutschen, Seminar 3.01.091 Lehrende: Gabriele Diekmann-Dröge. Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 02.04.2019). Ort: A06-001. |
Übung: Niederdeutsche und saterfriesische Texte im Unterrichtger261 Pragmatik und Soziolinguistik des Deutschen, Übung 3.01.098 Lehrende: Gabriele Diekmann-Dröge Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2019). Ort: A06-001. |
Seminar: Grammatik des Niederdeutschen.
ger261 Pragmatik und Soziolinguistik des Deutschen, Seminar 3.01.095
ger291 Niederdeutsch, Seminar 3.01.095
Lehrende: Dr. Franziska Buchmann
Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2019). Ort: A01-009.
Das Seminar ist fest an die Übung 3.01.096 gebunden. In diesem Modul werden wir uns der Wortbildung des Niederdeutschen widmen; dabei konzentrieren wir uns auf die westniederdeutschen Varietäten. Dabei leiten uns folgende Fragen: 1. Welche Wortbildungsprozesse kommen im Niederdeutschen vor? 2. Wie sind die Wortbildungsprodukte morphologisch strukturiert? 3. Wie setzt sich die Bedeutung der Wortbildungsprodukte zusammen? Was ist also ein grammatischer Kopf? Was ist ein lexikalischer Kopf? Speziell zur Derivation: 4. Aus welchen morphologischen Einheiten besteht das Inventar der Affixe im Niederdeutschen? 5. Wie kann das Inventar der Affixe sinnvoll sortiert werden? Welche Affixe sind beispielsweise produktiv? Zu diesem Zweck werden wir uns die Grammatiken und Sprachbeschreibungen sowie niederdeutsche Texte anschauen. Die Analyse geeigneter Beispiele wird einen wesentlichen Teil des Seminars bzw. der Übung bilden. Prüfungsart: Hausarbeit, Referat und Ausarbeitung.
Übung: Grammatik des Niederdeutschen.
ger261 Pragmatik und Soziolinguistik des Deutschen, Seminar 3.01.091
ger291 Niederdeutsch, Seminar 3.01.091
Lehrende: Dr. Franziska Buchmann.
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2019). Ort: A01-009.
Die Übung gehört zum Seminar 3.01.095. Die Übung ist thematisch eng mit dem Seminar verzahnt, daher gilt auch für die Übung der Seminarkommentar. Prüfungsart: Hausarbeit, Referat und Ausarbeitung.