Germanistik - Master

Sprachkontakt in Norddeutschland; synchron

ger780/880 Sprachwissenschaft

Lehrender: Prof. Dr. Jörg Peters. Freitag 10-12 Uhr, wöchentlich (ab 16.04.2021). Digitale Lehre.

Die hochdeutsche Umgangssprache in Norddeutschland ist wesentlich durch das Niederdeutsche in seiner regionalen Vielfalt geprägt. Selbst in der norddeutschen Standardsprache finden sich noch Einflüsse des Niederdeutschen. Umgekehrt wirkt das Hochdeutsche in Norddeutschland seit Jahrhunderten auf die Aussprache des Niederdeutschen, aber auch auf das Nord- und Ostfriesische (in Gestalt des Saterfriesischen) ein. Ziel des Seminars ist die Diskussion relevanter Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Dialektologie und Sprachkontaktforschung zu den autochthonen Sprachen des norddeutschen Raumes und die Identifizierung möglicher Themenfelder für eigene Abschlussarbeiten.

Zur Einführung empfohlen:
Lauf, Raphaela (1996). „Regional markiert“: Großräumliche Umgangssprache(n) im niederdeutschen Raum“. Niederdeutsches Jahrbuch 119,192-218.

Die ‚andere‘ Lyrik? Zur Ästhetik neuerer niederdeutscher Lyrik; überwiegend synchron

ger790 / ger 890  Literaturwissenschaft

Lehrende: Prof. Dr. Doreen Brandt. Donnerstag: 12-14 Uhr, wöchentlich (ab 15.04.2021). Digitale Lehre.

Autorinnen und Autoren norddeutscher Mundart-Lyrik haben Lust zur unreglementierten Sprache; denn Mundart sei sprachlicher Wildwuchs, durch keine schriftsprachlichen Regeln gegängelt. Ein bisschen Anarchie sei immer dabei. – So charakterisiert Johann Diedrich Bellmann die norddeut-sche Mundart-Lyrik in der Anthologie „Keen Tiet för den Maand“ (1993). Denkt man diesen Ge-danken Bellmanns weiter, so verfügt Mundart gegenüber der Standardsprache über ein besonderes ästhetisches Potential für lyrische Ausdrucksformen. Niederdeutsche Mundart-Lyrik wäre so gesehen nicht einfach Lyrik in niederdeutscher Sprache, sondern ‚andere‘ Lyrik. Hier setzt das Seminar an: Basierend auf der Lektüre neuerer niederdeutscher Lyrik führt es einerseits ein in die jüngere Geschichte der niederdeutschen Literatur. Andererseits setzt es sich kritisch mit Positionen zur Frage, was niederdeutsche Literatur eigentlich sei und sein könne, auseinander. Die Ver-hältnisbestimmung von Mundart und Lyrik soll dabei im Zentrum stehen.

Ein Reader mit einer Auswahl neuerer niederdeutscher Lyrik wird bei Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Prüfungsart: 1 Hausarbeit oder 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung.

(Stand: 16.03.2023)  |