Ausstellung Wendezeiten

Wissenschaftliche Ausstellung der Forschungsstelle

Kinder- und Jugendliteratur der Universität Oldenburg (OlFoKi) zur KIBUM 2009

Wendezeiten

Aus Anlass des 20. Jahrestages des Mauerfalls wird sich die wissenschaftlich-künstlerische Ausstellung zur Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse (KIBUM) 2009 mit dem Themenschwerpunkt Wende und deutsche Einheit in der Kinder- und Jugendliteratur beschäftigen. Die Ausstellung will mit eigenen Repräsentationen die vielfältigen literarischen und medialen Darstellungen aus Kinder- und Jugendliteratur, Adoleszenzromanen und Literaturverfilmungen zu Wende- und Nachwendeerfahrungen der jungen (p)ost/westdeutschen Generation künstlerisch reflektieren, für die das Leben im geteilten Deutschland einen relativ kurzen Teil der Biographie ausmacht oder bereits Geschichte ist.

Welche Bilder in der Kinder- und Jugendliteratur gezeichnet, welche Geschichten erzählt werden, wie Geschichte vermittelt wird – diese Fragen will die Ausstellung beleuchten, wobei die künstlerischen Umsetzungen jeweils einzelne Aspekte dieser Kontexte aufgreifen und diese in unterschiedlichen künstlerischen Medien präsentieren.

Die Ausstellung ist ein interdisziplinäres Projekt, dessen literaturwissenschaftliche Perspektive von Prof. Dr. Ute Dettmar und Dr. Mareile Oetken zusammen mit Studierenden der Germanistik entwickelt wird; Studierende des Faches Kunst und Medien zeichnen unter Leitung der Dozentin Natascha Kaßner für die Konzeption und Umsetzung der Ausstellung verantwortlich. In einem weiteren Kunstseminar, betreut von Dr. Mareile Oetken, werden Ateliergespräche entwickelt, die als Videos in die Ausstellung einfließen werden. Wir danken Moritz Taske für das Ausstellungsplakat, das als Sieger aus einem studentischen Wettbewerb hervorgegangen ist, der von dem Dozenten Thomas Robbers betreut wurde.

Im Rahmen und in den Räumen der Ausstellung ist eine Lesereihe (P)Ost-West in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Oldenburg/KIBUM geplant, in der Kinder- und Jugendbuchautoren aus ihren Werken zum Thema lesen werden. 

Kontakt:

mareile.oetken@uol.de

(Stand: 16.03.2023)  |