Tagung Grenzenlos
Tagung Grenzenlos
Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-)
Literatur und Medien
24.-26. September 2009
Universität Oldenburg, Bibliothekssaal
Leitung: Prof. Dr. Ute Dettmar
Mitarbeit: Dr. Mareile Oetken
Zwanzig Jahre nach dem Mauerfall sind die ersten Generationen erwachsen, für die das Leben im geteilten Deutschland einen relativ kurzen Teil der Biographie ausmacht oder bereits Geschichte ist. Bilder von Ost und West werden durch die Eltern- und Großelterngenerationen und vor allem durch mediale Inszenierungen vermittelt, die in der öffentlichen Erinnerungskultur den Blick auf die jüngste Vergangenheit prägen und kulturelle Selbstbilder hervorbringen. Die interdisziplinär und interkulturell angelegte Tagung wird sich mit Darstellungen von Wende- und Nachwendeerfahrungen insbesondere der jungen (p)ost/westdeutschen Generationen befassen. Im Zentrum stehen neuere Texte, die aus der Perspektive der jüngeren Generationen und/oder für Kinder und Jugendliche vom Leben im geteilten und vereinten Deutschland erzählen. Wie und was wird hier rückblickend vom Alltag in der DDR und von den politischen, sozialen und biographischen Umbrüchen nach 1989 erzählt? In kulturwissenschaftlicher Perspektive wird zu reflektieren sein, welche Deutungsmuster Texte und Medien produzieren, die Geschichten erzählen und dabei Geschichte schreiben.
Die Tagung möchte die Perspektiven von (Kinder- und Jugend-)Literatur- und Medienwissenschaften, von Jugendforschung und Geschichtswissenschaft in einen produktiven Austausch bringen. Zudem sollen die deutsch-deutschen Ansichten mit Deutschlandbildern, die in europäischen (Kinder- und Jugend-)Literaturen vom geteilten und vereinten Deutschland gezeichnet werden, konfrontiert werden.
Die Tagung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an Studierende und weitere Interessierte.