Achsenzeit
Kontakt
Sprechstunde: Dienstag, 13.00–14.00 Uhr (BigBlueButton)
Achsenzeit
Die Achsenzeit – Geschichtsphilosophie im Zeichen der Globalisierung
3. Februar 2017
Universität Oldenburg, BIS-Saal
09.30-10.00 | Begrüßung |
10.00-11.30 | Eivind Heldaas Seland (Bergen): Die Achsenzeit und die erste Globalisierung im antiken Eurasien |
11.30-13.00 | Michael Sommer (Oldenburg): Sonderweg in die Moderne: Von Weber zu Jaspers |
15.00-16.30 | David Engels (Brüssel): Jaspers und Spengler: Achsenzeit oder Kulturmorphologie? |
16.30-18.00
Jaspers-Haus | Uwe Walter (Bielefeld): Jaspers’ "Ursprung und Ziel der Geschichte" und Ernst Noltes "Historische Existenz": Leistungen und Grenzen hypreridealistischer Geschichtsentwürfe |
19.30-21.00 | Jan Assmann (Heidelberg): Revolution oder Evolution? Zur Vorgeschichte des Achsenzeit-Theorems |
4. Februar 2017
Universität Oldenburg, BIS-Saal
10.00-11.30 | Gerhard Langer (Wien): Achsenzeit und Judentum |
11.30-13.00 | Matthias Bormuth (Oldenburg): Die Achsenzeit in Jaspers’ Spätwerk |
15.00-16.30 | Gerhard Knauss (Saarbrücken): Die Herrschaft des Kopfes: „Alles nur Kopfsache“ |
16.30-18.00
Jaspers-Haus | Stadtführung (bei Interesse) |
19.30-21.00 | Kurt Salamun (Graz): Der moralisch-politische Hintergrund von Jaspers’ Achsenzeit-These |