Archiv

Neues Themenangebot ab Sommer 2014

Für Sommer 2014 bieten wir in unserer AG folgendes Thema für eine Bachelor- oder Masterarbeit an:

Resting site studies: Studie zum Mikroklima in unterschiedlichen Vegetationstypen und Straten

Forschungshintergrund: Vektorökologie, Einfluss ökologischer Faktoren auf das Vorkommen und die Entwicklung von Stechmücken oder Gnitzen.

Fragen Sie gerne nach bei: oder

CuliFo Festakt

Die Staatssekretärin des BLE (Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung), Frau Dr. Flachsbarth, gibt den Startschuss für das erste große Verbundprojekt zur Stechmückenforschung (kurz CuliFo) in Deutschland. Aufbauend auf ein im Vorjahr gestartetes Projekt zur Erfassung der in Deutschland auftretenden Stechmücken soll in diesem Projekt interdisziplinäre Forschung durchgeführt werden, die sich sowohl Fragen der Biologie und Ökologie heimischer und eingewanderter Stechmücken widmet, als auch die Viren und andere Erreger untersucht, die von den Blutsaugern übertragen werden.

Mit der Arbeitsgruppe Gewässerökologie (IBU) ist die Universität Oldenburg in beiden Verbundprojekten vertreten. Eine zentrale Frage im CuliFo-Projekt ist, welchen Temperaturbedingungen die Mücken tatsächlich ausgesetzt sind und welche Rolle landschaftsökologische Faktoren in diesem Zusammenhang spielen. Auf diesen Erkenntnissen aufbauende Modelle werden von Partnern dieses Projekt in unterschiedlicher Weise genutzt, um z.B. Vorhersagen zu treffen, Risiken zu bewerten und Effekte sich ändernder klimatischer Bedingungen zu ermitteln.

Gewässerökologie im tiefsten Tiefland Titel: Gewässerökologie im tiefsten Tiefland Referentin: Prof. Dr. Ellen Kiel, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, AG Gewässerökologie und Naturschutz Gräben, Moore, Auen und Kleingewässer gehören zu den prägenden Landschaftselementen Nordwestdeutschlands. Ihre Lebensgemeinschaften und die Ökologie dieser Systeme bilden den Forschungsschwerpunkt der Referentin. Ihr Vortrag wirft Schlaglichter auf aktuelle Fragen und Themen, die u. a. darauf abzielen, Grundlagen für ökologisch basierte Konzepte der Bewertung und Zustandsverbesserung zu entwickeln. Daneben befasst sich die Arbeitsgruppe mit der Ökologie von Stechmücken und Gnitzen. Verschiedene Arten dieser Gruppen erlangen auch in Nordeuropa zunehmend Beachtung, da sie als Vektoren (Überträger) von human- oder veterinärmedizinisch relevanten Krankheitserregern fungieren können. Vor dem Hintergrund von Landschaftsentwicklung und Management auf der einen bzw. Globalisierung und Klimawandel auf der anderen Seite, werden Forschungsdefizite und die enge Verbindung der Forschungsbereiche Vektor- und Gewässerökologie deutlich. Datum: 12.02.2013 Zeit: ab 19.30 Uhr Raum: BIS-Saal Die Vortragsankündigung als pdf finden Sie hier.

(Stand: 16.03.2023)  |