Vernetzungstreffen außerschulischer GINT-Lernorte

Vernetzungstreffen außerschulischer GINT-Lernorte

           


      

Das

Vernetzungstreffen außerschulischer GINT-Lernorte

findet am Donnerstag, 24.08.2017 von 14.00 Uhr bis 18.30 Uhr in Raum W1 0-015 (Achtung: Raumänderung!) auf dem Campus Wechloy der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg statt.

Außerschulische Bildungseinrichtungen wie u. a. Schülerlabore, Science Center, Wissenschaftsmuseen, Nationalparkhäuser, Regionale Umweltbildungszentren werden von Schulen und von der breiten Öffentlichkeit vermehrt wahrgenommen. Allerdings stehen die Angebote verschiedener Orte kaum in Beziehung zueinander.

Wir vom Promotionsprogramm „MINT-Lernen in informellen Räumen“ (GINT) möchten Ihnen ein Forum bieten, um andere Einrichtungen kennenzulernen und Bedarfe und Wege der Vernetzung auszuloten. Es geht auch um die Frage, welche Vorteile Sie und Ihr Lernort aus einer Vernetzung ziehen können.

Das Vernetzungstreffen wird von Doktoranden/innen des Programms organisiert und moderiert. Es werden folgende Workshops angeboten:

Workshop I:
Meine Ziele – Unsere Vernetzung: Wie hilft die Vernetzung, die Ziele unseres Lernortes besser zu erreichen?

In diesem Workshop wird der Frage nachgegangen, welche Bedarfe außerschulische Lernorte haben und welche Ziele sie verfolgen. Ausgehend von den Ergebnissen einer Befragung von Leitenden der Lernorte wird erarbeitet, wie verschiedene Formen inhaltlich-fachlicher Vernetzungen die Erreichung der Ziele der Lernorte besser als bisher unterstützen können. Auch die Erwartung an außerschulische Lernorte, sich ständig zu innovieren, soll im Workshop unter der Vernetzungsperspektive diskutiert werden.

Workshop II:
Hier sind wir stark! Wie können wir durch Vernetzung die Stärken unseres Lernortes ausbauen?

Steckbriefartig sollen in diesem Workshop die Merkmale und besonderen Stärken beteiligter außerschulischer Lernorte herausgestellt werden. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie bestimmte inhaltliche Vernetzungen dazu beitragen, diese Stärken weiter auszubauen und sie gegenüber Schülergruppen und andern Besuchern besser darzustellen. Welche Vernetzungspfade ergeben sich?

Workshop III:
Pfade im Netz – Wie können Materialien, Verweise und Objekte die Vernetzung realisieren?

Vernetzung braucht eine konkrete Umsetzung. Lernmaterialien, bestimmte Objekte, die an verschiedenen Orten immer wieder auftauchen, Landkarten, die auf das Weiterlernen an anderen Orten hinweisen, können hier zentrale Rollen spielen. In diesem Workshop soll es um die konkreten Vernetzungsmittel gehen, die eingesetzt werden können, um Weiterlernen an verschiedenen Orten attraktiv zu machen.

Den Abend möchten wir gemeinsam in geselliger Runde ausklingen lassen.

Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie bei uns begrüßen dürfen.

Einladungsflyer als PDF

Workshopübersicht als PDF

Anmeldungen bitte bis zum 15.08.2017


Rückfragen an:

Simona Selle
Koordinatorin des Promotionsprogrammes

E-Mail:
Telefon: 04 41/798 - 2024

(Stand: 16.03.2023)  |