Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Zentrale Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Health Care (partizipative Rehabilitationsforschung); Person-Umfeld-Analyse; Feldtheorie (Lewin) und ihr Einsatz in der ReHabilitation bzw. in der  Versorgungsforschung zur Förderung der Partizipation.
  • Inklusion in Bildungseinrichtungen von Heranwachsenden mit Beeinträchtigungen im Hören.
  • Absentismus und Dropout in Bildungs- und Rehabilitationsprozessen.
  • Young Carers and Young Adult Carers

Forschungsprojekte und Mitarbeit in internationalen Forschungsverbünden

Abgeschlossene geförderte Forschungsprojekte

Forschungsprojekt „Schulaversives Verhalten – Multifaktorielle Ansätze zur Erfassung und Bearbeitung des Phänomens im Rahmen einer systemisch orientierten Sonderpädagogik“ gefördert durch das Landes M-V

Bundesprojekt „Schule-Wirtschaft-Arbeitsleben (SWA)“ im mecklenburgischen Teilprojekt „Übergangsgestaltung Schule-Arbeitswelt von benachteiligten Jugendlichen“ gefördert durch das BMBF

Forschungsprojekt „Kooperation von Pädagogen/-innen und Familien in Multiproblemlagen mit Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf im Übergang Allgemeinbildende Schule – Berufsbildende Schule“

Drittmittelprojekt „Auswertung der Kundenbefragung des ASSE-Qualitätsverbundes“ gefördert vom Berufsbildungswerk Nordhessen

Forschungsprojekt "Sicherung und Aufbereitung von Kranken- und Verwaltungsakten des Bezirksverbandes Oldenburg zur Geschichte der Pflege im Nationalsozialismus" gefördert von der Robert Bosch Stiftung

Forschungsprojekt "Erfassung und Analyse von Barrieren in der Partizipation und Interaktion von Studierenden mit Beeinträchtigungen im Hören – eine anwendungsbezogene Grundlagenstudie zur Verbesserung der Studiensituation an den Universitäten Oldenburg und Groningen“ gefördert durch die Universitäten Oldenburg, Groningen und den Deutschen Stifterverband 

Forschungsprojekt Niedersächsischer Forschungsverbund „Gestaltung altersgerechter Lebenswelten“ (GAL). Informations- und Kommunikationstechnik zur Gewinnung und Aufrechterhaltung von Lebensqualität, Gesundheit und Selbstbestimmung in der zweiten Lebenshälfte, gefördert durch das NWK Niedersachsen

Laufende geförderte Forschungsprojekte

"Aufbau berufsbegleitenden Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften (PuG)" zweite Wettbewerbsrunde im Programm Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule.

In Kooperation mit dem C3L sowie der Jade Hochschule, der Hochschule für Gesundheit Bochum, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Laufzeit: 2014-2019
gefördert durch das BMBF

Mitarbeit in nationalen und internationalen Forschungs- und Fachverbünden

  • Forschungsverbund „Reaction Pattern Research“
  • Internationale Arbeitsgruppe „Absentismus-Dropout“
  • Forschergruppe “Learning and Mobility in the Context of an Ageing Society”, die Forschergruppe trägt folgendes Projekt gemeinsam: „Technisch unterstützte Interaktionsförderung in sozialen Netzwerken im Bereich der Neuro-Rehabilitation“
  • Interdisziplinäre AG "Stroke"
  • Mitglied der International Advisory Group "Young Carers and Young Adult Carers in der Schweiz"
(Stand: 16.03.2023)  |