Interesse am Newsletter?
Eine kurze Mail an die senden und jeden Monat auf dem Laufenden bleiben!
Redaktion
Wir freuen uns über Anregungen und Feeback!
Newsletter für Postdocs Juni 2025
Herzlich willkommen zur Juni-Ausgabe des Postdoc-Newsletters der Graduiertenakademie!
Informationen zu den Veranstaltungen der Graduiertenakademie bis zur Sommerpause und zu fortlaufenden Förderangeboten, zu den Workshops unserer Kooperationspartnerin BYRD und viele weitere interessante Hinweise finden Sie in den folgenden Rubriken.
Viel Spaß beim Entdecken wünscht das Team der Graduiertenakademie!
Unsere Workshops von Juni bis August 2025

- Seit 07.04.2025 jeden Montag von 18:15 bis 19:45 Uhr
English+ „Open Seminars” (jeweils zu unterschiedlichen Themen) - 11.06.2025
Research Data Management - 13.06.2025
Grammar Review - 16.06.2025
IMPOSTOR Phänomen in der Wissenschaft - Erfolgreich durch Glück oder Kompetenz? - Warteliste - 04.07.2025
Writing science for non-expert audiences - 08.07.2025
Spotlight Seminar: How to apply for tenure-track positions in North America (USA/Canada)
Wichtige Info
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung für die Workshops der Graduiertenakademie über StudIP erfolgt und verbindlich ist. Sollten Sie keinen StudIP-Zugang besitzen, wenden Sie sich bitte per Email an .
Workshops unserer Kooperationspartnerin BYRD Uni Bremen
Als Postdocs der UOL können Sie an den Veranstaltungen unserer Kooperationspartnerin BYRD (Universität Bremen) teilnehmen! Gleich anmelden!
04.06.2025 Small Talk und Networking für Wissenschaftler:innen (Deutsch, Campus)
13.06.2025 Revise, Rewrite, Review: How to edit your academic texts as a non-native speaker (English, Campus)
18.06.2025 Publishing Journal Articles: Strategies for success (English, Campus)
19.06.2025 Artificial Intelligence Tools: Responsible use and applications in research and academia (English, Campus)
26.06.2025 Clear at a Glance - Designing Effective Academic Posters (English, Campus)
16. + 17.07.2025 Auf dem Weg zur Professur: Vorbereitung auf Berufungsverfahren (Deutsch, Campus)
Fortlaufende Angebote
- NEU: Karriereberatung für Postdocs durch die Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales
Mittwochs zwischen 8 und 9 Uhr
Anmeldung unter: - Maßnahmen zur Sicherung der Chancengleichheit an der UOL
- Individuelle Coachings
- Mittel für den temporären Einsatz von Hilfskräften
Konditionen s. Website der Graduiertenakademie. Beantragungen sind jederzeit möglich.
Gute wissenschaftliche Praxis und generative KI
Wie sind Forschungsergebnisse zu dokumentieren? Wie zitiert man richtig? Wie geht man mit Bildquellen um? Antworten auf Fragen zum korrekten wissenschaftlichen Arbeiten gibt der eLearning-Kurs Gute Wissenschaftliche Praxis in der Promotion.Die Universität Oldenburg hat darüber hinaus Ende 2024 allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit (generativer) KI im Promotionsbereich veröffentlicht.
Angebote von PE.OE zu GWP für Betreuende: https://uol.de/peoe/fuehrung/fuehrung-in-der-wissenschaft (unter Seminare und Trainings)
Schon gewusst?
- Veranstaltungen der Hochschuldidaktik
„Teaching in English - Advice”
individuelle Terminvereinbarung
Anmeldung und weitere Informationen - DFG-Info-Veranstaltungen über Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler*innen auf frühen Karrierestufen
Termine s. Website der DFG - DFG-Workshops u. Info-Veranstaltungen zum Thema Chancengleichheit
Termine s. Website der DFG - Programm „AdvanceAcademia! Akademische Karrieren stärken“
Diversitätssensibles Programm zur Förderung der strukturierten Zusammenarbeit von Promovierenden und Betreuenden aller Fachrichtungen im Rahmen einer Studie der Berlin University Alliance.
Zielgruppe: Betreuende von Promovierenden und Promovierende
Dauer: 6 Monate (flexibler Beginn) I Kostenlos Neue Ausschreibungsrunden der Wübben Stiftung Wissenschaft im Förderformat „Sandpit“
- Big Data in den Naturwissenschaften (Ausschreibungsstart: 01. April 2025, Einreichungsfrist: 1. Juni 2025)
- Big Data in den Technikwissenschaften (Ausschreibungsstart: 01. Juli 2025, Einreichungsfrist: 1. September 2025)
- Big Data in den Geisteswissenschaften (Ausschreibungsstart: 01. Oktober 2025, Einreichungsfrist: 1. Dezember 2025)
Antragstellung auf Englisch. Weitere Informationen und Antragsdetails.
- Gleichstellungsstelle der Jade Hochschule und Projekt JadeProf
Infoveranstaltung „Berufsperspektive Professorin”
02.06.2025, 18-20 Uhr, online
Infomationen und Anmeldung - Uni Bremen Research Alliance and Data Nord
3. Research Data Day
11.06.2025, 10:00-15:00 Uhr
SuUB, Uni Bremen
Programm und Anmeldung Meet-the-data@bildungsdaten - Rat für Sozial- und Wirtschaftdaten (RatSWD)
Eine Veranstaltungsreihe vom Konsortium für die Sozial-, Verhaltens-, Bidlungs- und Wirtschaftwissenschaften in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Vorgestellt werden einmal im Monat ausgewählte Datenbestände inkl. Informationen zu Datenzugang und Datennutzung. Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Forschende.Nächster Termin:
12. Juni 2025 | Die Volkshochschul-Statistik: Daten und ForschungUMO Connect - Networking for doctoral candidates and postdocs at University Medicine Oldenburg
Disziplinenübergreifend!
Nächste Termine:
Science communication
Dr. Jens-Steffen Scherer
09 July 2025
12:00 to 13:30
Interkultureller Treff (IKT)Balancing family and career – what do you need?
Dr. Janina Leyk
23 September 2025
12:00 to 13:30
Interkultureller Treff (IKT)- Anschubfinanzierung für R2_Postdocs I TU Clausthal
Leitthema: Circular Economy I 300.000 Euro für 3 Jahre I Deadline: 31.08.2025 - Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz
4. Nachwuchskolloquium zu naturschutz- und planungsrelevanten Themen in Niedersachsen
11.-14.01.2026 in Schneverdingen
Registrierung bis 31.07.2025 über das Anmeldeportal - Falling Walls Foundation
Falling Walls Lab Münster
11.09.2025, Uni Münster
Bewerbungsfrist: 15.08.2025
Highlight des Monats
Exzellenzstrategie: Universität feiert sensationellen Erfolg
Überragender Erfolg für die Universität Oldenburg: Alle drei Spitzenforschungsprojekte (Hörforschung: Hearing4all; Tiernavigationsforschung: NaviSense; Meeresforschung: Ocean Floor), die sich in der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern als Exzellenzcluster beworben hatten, sind bewilligt und werden für sieben Jahre gefördert. Dies stellt zugleich die Weichen für eine mögliche Förderung als Exzellenzuniversität ab 2027. Die Universitäten Oldenburg und Bremen haben sich entschlossen, sich als Verbundpartner gemeinsam um diese Förderung zu bewerben. Mehr Informationen hierzu auf der Webseite der Universität.