Für eine kumulative Dissertation müssen Forschungsergebnisse erfolgreich in Fachjournalen publiziert werden. Die Herausforderung besteht also darin, wissenschaftliche Artikel auf einem so hohen Niveau einzureichen, dass sie die Kontrollmechanismen bestehen, insbesondere das Peer-Review. In diesem Workshop verbinden wir daher den Schreib- mit dem Publikationsprozess, und zwar mit dem Ziel, einen konkreten Ablaufplan für die erste (bzw. nächste) Publikation zu entwickeln, und eine klare Vorstellung der einzelnen Schritte zu gewinnen.
Themen:
- Ein Journal auswählen und evaluieren
- Analyse dort publizierter Artikel
- Wie komme ich ins Schreiben?
- Wie schreibe ich einen Abstract?
- Wie schreibe ich eine Einleitung?
- Wie strukturiere ich die Unterkapitel?
- Worin unterscheiden sich englisch- und deutschsprachige Artikel?
- Wie plane ich meine Zeit und wie viel Zeit braucht es?
- Wie überarbeite ich den Text?
- Peer-Reviews und Umgang mit Rückmeldungen (revision letters)
- Erstellung eines Publikationsplans für den ersten (oder nächsten) Artikel
Methodik
- Fragebogen: kurzer schriftlicher Kontakt 1–2 Wochen vor dem Workshop
- Praxis: Gruppen- und Schreibübungen, offenes Gespräch/Erfahrungsaustausch
- Theorie: Impulsreferate durch die Referentin, Reader
Zielgruppe: alle, die eine kumulative Dissertation planen oder schon schreiben.
Zur Kurswebseite: https://uol.de/p60190