Haben Sie Wünsche oder Vorschläge zu dem Programm der Graduiertenakademie? Sprechen Sie uns gern an!

Kontakt

Dr. Susanne Elpers
Konzeptionelle Nachwuchsförderung Schwerpunkt Postdocs und Gleichstellung

+49 (0)441-798 2939

Dr. Wiebke Greeff
Konzeptionelle Nachwuchsförderung Schwerpunkt Promovierende und Internationales

Dr. Julia Anna Matz 
Konzeptionelle Nachwuchsförderung Schwerpunkt Promovierende und Internationales

Susanne Bartel

Sekretariat

+49 441 798-4628

Termin

Termine

„Stapel ich zu hoch: IMPOSTOR Phänomen in der Wissenschaft – Erfolgreich durch Glück oder Kompetenz?“

Impostor Phänomen beschreibt das Gefühl von stetigen Selbstzweifeln an der eigenen Kompetenz und den eigenen Leistungen. Es beinhaltet das Gefühl, ein*e Hochstapler*in zu sein und Gefahr zu laufen jeden Moment aufzufliegen, daher wird es auch als Hochstapler‐Syndrom bezeichnet. Dieses Konzept wird vor allem für hoch‐leistungsfähige Menschen beschrieben. Betroffen sind häufig Wissenschaftler*innen, die Erfolge nicht auf ihre eigenen Leistungen und Fähigkeiten zurückführen bzw. anerkennen.

Ziel dieses Kurses ist es, das Impostor Phänomen kennenzulernen. Dazu werden wir die Eigenschaften sowie verschiedene wissenschaftliche Erklärungsansätze betrachten, die die Entstehung begünstigen. In praktischen Übungen werden wir auf die eigene Biografie der persönlichen und beruflichen Entwicklung schauen und
verdeckte Glaubenssätze identifizieren. Wir tauchen ein in die Frage, warum das Impostor Phänomen immer mehr Wissenarbeiter*innen betrifft und welche Verbindungen zur psychischen Gesundheit bestehen. Schließlich fokussieren wir auf Strategien, um effektiv gegen die negativen Gedanken zu arbeiten. Zusätzlich
nehmen wir einen Perspektivwechsel in die Rolle von Führungskräften vor und schauen, wie man dem Impostor Phänomen bei Mitarbeitenden begegnen kann.

Lernziele für Teilnehmende:
‐ Impostor Phänomen und dessen Eigenschaften kennen
‐ Erklärungs‐ und Entstehungsansätze kennen
‐ Abgrenzung und Vergleiche zu psychischer Gesundheit
‐ Erlernen von Strategien zur Stärkung des Selbstwertes und der eigenen Leistungsfähigkeit

Inhalte:
‐ Einführung in das Impostor‐Syndrom
‐ Wissenschaftliche Erklärungsansätze
‐ Praktische Übungen zur Selbstreflektion (allein, Kleingruppen)
‐ Zusammenhänge zu psychischer Gesundheit im Arbeitskontext
‐ Effektive Strategien, um dem Impostor Syndrom zu begegnen
‐ Wie kann man als Führungskraft dem Impostor Syndrom bei Mitarbeitenden vorbeugen

Zielgruppe: Promovierende und PostDocs

Zur Webseite und Anmeldung: https://uol.de/p94096

14.06.2023 09:00 – 13:00

(Stand: 16.03.2023)  |