Inhalt und Aufbau
Der Workshop wird als Online-Praxisworkshop konzipiert und richtet sich an Forschende, die bereits über grundlegende Kenntnisse in Bereichen des 'Interpretativen Paradigma' verfügen. In den Fokus gerückt werden Grounded Theory Methodology (GTM), Qualitative Inhaltsanalyse, Hermeneutische Wissenssoziologie (HWS), Videoanalytische Ethnografie und weitere Forschungsmethoden – jeweils angepasst an die eingereichten Beiträge und – wenn gewünscht – an weiteren Ansätzen.
Nach einem Einstieg in Technik und Kommunikationsformen im Vorbereitungstermin (Arbeit im Plenum, Kleingruppenarbeit, Interpretationsgruppen, Fragearchiv) folgen kurze Impulsvorträge durch die Referentin:
- Einstieg in die Thematik
- Überblick Auswertungsmethoden QSF
- Essentials ausgewählter Methoden (angepasst an die eingereichten Abstracts der TeilnehmerInnen)
Während der Termine wechseln Interpretationssitzungen, Auswertungsphasen und Diskussionseinheiten ab. In diesen arbeiten die Teilnehmenden mit dem eigenen Material und innerhalb der von ihnen gewählten Forschungsmethoden.
Hinweise
- Promovierende können entweder "partizipierend" (ohne Material) oder "aktiv" (mit eigenem Datenmaterial) am Workshop teilnehmen. Das heißt, es ist auch eine passive Teilnahme OHNE eigenes Material möglich.
- Bei einer aktiven Teilnahme soll bis spätestens 21.10.20 ein kurzes Abstract (1-2 DinA4-Seiten) an die Referentin gesendet werden (Emailadresse und Vorlage finden sich unter Dateien in Stud IP)
- Promovierenden, die ihr Forschungsprojekt mittels GTM bearbeiten, wird die Teilnahme an dem Online-Workshop „Grounded Theory“ empfohlen
Bitte stellen Sie sich auf Arbeitsphasen zwischen den Terminen ein.
Termine
Fr., 16.10.2020 11:00 - 11:45 Uhr Vorbereitungstermin (ca. 45 Minuten Techniktest/Inhalte klären)
Do., 22.10.2020 14:00 - 15:30, 16:00 - 17:30 Uhr s.t.
Fr., 23.10.2020 14:00 - 15:30, 16:00 - 17:30 Uhr s.t.
Arbeit am eigenen Projekt ggf. in Peergroups online
Fr., 04.12.2020 14:00 - 15:30, 16:00 - 17:30 Uhr s.t.
Fr., 15.01.2021 14:00 - 15:30, 16:00 - 17:30 Uhr s.t.
Themenfeld A: Verbreiterung und Vertiefung von Fachwissen
Dozentin:
Dr. Christine Moritz
Max. Teilnehmende:
16