Stefan Kühnen
Kontakt
Stefan Kühnen

Promotionsprojekt
Hegels Dialektik der Aufklärung
ABSTRACT
In meinem systematisch angelegten Dissertationsprojekt möchte ich auf Grundlage eines hermeneutischen Zugangs zur Philosophie G.W.F. Hegels einem Desiderat der praxistheoretisch orientierten Forschung begegnen, indem ich den Beitrag Hegels zu jener Forschungsrichtung im Allgemeinen sowie zur Subjektivierungsthematik im Besonderen eruiere. Wenn sich in der Phänomenologie des Geistes die Dialektik der Aufklärung als Höhepunkt entfremdeter Selbst-, Welt- und Sozialverhältnisse entfaltet, dann trifft sich die damit verbundene Kritik mit dem praxistheoretisch motivierten Interesse, starre Dichotomien gleich welcher Couleur konsequent zu destabilisieren. Hegel misst die Aufklärung dabei an ihrem ureigenen Begriff, der die Forderung nach Selbstreflexion enthält, und beansprucht demgemäß, sie über sich selbst aufzuklären. Da ein solcher Selbstreflexionsanspruch ebenso sehr im Begriff der Praxistheorie verankert ist, kann parallel auch sie daraufhin befragt werden, ob (und falls ja, inwiefern) sie imstande ist, diesem Anspruch zu genügen.
KURZBIOGRAFIE
Seit 04/2015 | Kollegiat im Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
11/2012-4/2015 | Mitglied der Nachwuchsforschergruppe "Historisierung und Subjektivität" des Landesforschungsschwerpunkts „Aufklärung – Religion – Wissen“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
7/2012-9/2012 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Philosophie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
10/2001-7/2012 | Studium der Philosophie, Politischen Wissenschaft und Neueren Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |
VORTRÄGE
"Wie verhalten sich Herr und Knecht zur Absoluten Freiheit und zum Schrecken?" (Keynote zum Oldenburger Workshop "'Herrschaft und Knechtschaft', 'Absolute Freiheit und Schrecken' in Hegels Phänomenologie des Geistes" mit Prof. Paul Cobben (Universität Amsterdam), 26. September 2017)
"Hegel's Dialectics of Enlightenment" (Vortrag im Rahmen der Konferenz "Nature, Culture, and Bildung II" am Inter-University Centre Dubrovnik, 22. September 2017)
"Hegel und die (Französische) Revolution" (Abendvortrag im Rahmen der „Junge Philosophie"-Vortragsreihe der Karl Jaspers-Gesellschaft, Karl Jaspers-Haus Oldenburg, 14. Juli 2017)
"Zur anthropologischen Grundlage der Bewegung des Anerkennens" (XXXI. Internationaler Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft, Ruhr-Universität Bochum, 19. Mai 2016)
"Unterwerfung durch Freiheit, Freiheit durch Unterwerfung. Zur Dialektik von 'Herrschaft und Knechtschaft' in Hegels Phänomenologie des Geistes" (Ringvorlesung des Instituts für Philosophie "Unterwerfung durch Freiheit. Leben im Neoliberalismus", Universität Oldenburg, 30. November 2015)
"Hegels Antwort(en) auf Kant im Wahrnehmungskapitel der Phänomenologie des Geistes" (XXX. Internationaler Hegel-Kongress der Internationalen Hegel-Gesellschaft, Universität Wien, 25. April 2014)
"Zur Dialektik der Selbstbezüglichkeit: G.W.F. Hegel" (IiAphR-Tagung "Spannungsverhältnis Subjekt?", TU Berlin, 06. Juni 2013)
"Hegels Begriff der Entfremdung und dessen Fundierung in der Anerkennungstheorie" (Graduate Conference on Recognition – German Idealism As Ongoing Challenge, Tilburg University, 29. Juni 2012)
LEHRE
Edmund Husserl, Philosophie als strenge Wissenschaft (Wise 2019/20) im Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Oldenburg →stud.IP
Hegels Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften - Eine Hinführung zur Philosophie (SoSe 2019); gemeinsam mit Dr. Nils Baratella im Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Oldenburg, →stud.IP
Fichtes Über den Begriff der Wissenschaftslehre (WiSe 2018/19) im Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Oldenburg, →stud.IP
Hegels Begriff des Wissens (WiSe 2018/19); gemeinsam mit Dr. Nils Baratella im Bachelorstudiengang Philosophie an der Universität Oldenburg, →stud.IP
Søren Kierkegaard, Der Begriff Angst (SoSe 2018), im Masterstudiengang Philosophie an der Universität Oldenburg, →stud.IP
Immanuel Kant, Kritik der teleologischen Urteilskraft (SoSe 2018), im Masterstudiengang Philosophie an der Universität Oldenburg, →stud.IP
Die Religion in Hegels Phänomenologie des Geistes (WiSe 2017/18); gemeinsam mit Dr. Nils Baratella im Masterstudiengang Philosophie an der Universität Oldenburg, →stud.IP
Hegels Dialektik der Aufklärung (SoSe 2017), im Masterstudiengang Philosophie an der Universität Oldenburg, →stup.IP
Der Geist in Hegels Phänomenologie des Geistes (WiSe 2016/17); gemeinsam mit Dr. Nils Baratella im Masterstudiengang Philosophie an der Universität Oldenburg, →stup.IP
Hegel – Phänomenologie des Geistes (SoSe 2016); gemeinsam mit Dr. Nils Baratella im Masterstudiengang Philosophie an der Universität Oldenburg, →stup.IP
Hegels Rechtsphilosophie (WiSe 2014/15); gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Robert Schnepf im Masterstudiengang Philosophie an der MLU Halle-Wittenberg
Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie (WiSe 2014/15); gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Robert Schnepf im Masterstudiengang Philosophie an der MLU Halle-Wittenberg
Hegel – Phänomenologie des Geistes (WiSe 2013/14); gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Robert Schnepf im Masterstudiengang Philosophie an der MLU Halle-Wittenberg
Neuere Literatur zur Phänomenologie des Geistes (WiSe 2013/14); gemeinsam mit apl. Prof. Dr. Robert Schnepf im Masterstudiengang Philosophie an der MLU Halle-Wittenberg
PUBLIKATIONEN
Hegel und die Geschichtswissenschaft. Rezension zu Tim Rojek, Hegels Begriff der Weltgeschichte. Eine wissenschaftstheoretische Studie (Quellen und Studien zur Philosophie, Bd. 131), Berlin/ Boston: De Gruyter 2017. In: Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft 64/ 1 (2019), S. 107-109 (DOI: 10.1007/s42520-018-0001-x).
Zur 'anthropologischen' Grundlage der Bewegung des Anerkennens. In: Erkenne Dich selbst – Anthropologische Perspektiven I (Hegel-Jahrbuch 2018, hgg. v. Brady Bowman, Myriam Gerhard u. Jure Zovko in Verb. mit Birgit Sandkaulen), Berlin/ Boston: De Gruyter 2019, S. 334–339 (DOI: doi.org/10.1515/hgjb-2018-110159).
Kant und Hegel über Wahrnehmung. In: Hegels Antwort auf Kant I (Hegel-Jahrbuch 2016, hgg. v. Andreas Arndt, Brady Bowman, Myriam Gerhard u. Jure Zovko in Verb. mit Violetta Waibel), Berlin/Boston 2017, S. 260-264 (DOI: doi.org/10.1515/hgjb-2016-0145).
Kritik der Selbst-Bildung. Routine und Eigensinn in den Praktiken der Subjektivierung. Bericht zur Summer School: "Kritik der Selbst-Bildungen. Routine und Eigensinn in den Praktiken der Subjektivierung", 13.–14. September 2016, in: H-Soz-Kult, 02.12.2016 (zusammen mit David Adler, Björn Bertrams, Hannes Glück und Alexandra Janetzko).