Frank Marquardt
Kontakt
Frank Marquardt

Promotionsprojekt
Der „Garten des Herrn in der fürchterlichsten Wildnis“.Verortung von Selbst- und Fremddisziplinierungen in den Herrnhuter Missionsgemeinen im dänischen Kolonialsystem 1730-1792
ABSTRACT
Die beiden Missionare Christian Georg Andreas Oldendorp und David Cranz treten zur Mitte des 18. Jahrhunderts in ihren jeweiligen Missionschroniken für St. Thomas und Grönland sowohl als Kritiker als auch als Partizipanten kolonialer Macht auf: Als Sklavenhalter auf St. Thomas und als Repräsentant dänischer Kolonialmacht in Grönland sahen sich die Missionare genötigt, europäische Überlegenheit zu inszenieren und Fehlverhalten zu sanktionieren. In diesen Grenzregionen „europäischer Zivilisation“ entwickelten sie im Zusammenspiel kollektiver Vorstellungen und autonomer Konfrontationen jeweils eigene Praktiken der Selbst- und Fremddisziplinierung, die anhand der von den beiden Akteuren verfasster Missionschroniken in einem komparativen Zugang erschlossen werden sollen. Diese entwickelten Disziplinierungspraktiken, die über die Perspektive eines Beobachters der Beobachter Oldendorp und Cranz analysiert werden sollen, waren keinesfalls starr, sondern transformierten sich in verschiedenen social sites innerhalb des Kolonialgefüges. Eine solche Vorgehensweise verspricht weiterführende Erkenntnisse sowohl im Hinblick auf die Missionsgeschichte, welche Missionare oftmals als hierarchisch gelenkte homogene Gruppe betrachtet und kulturelle wie soziale Mehrfachzugehörigkeiten ausblendet, als auch über die Transformation von Praktiken im frühneuzeitlichen Kolonialismus aus mikrohistorischer Perspektive.
Kurzbiografie
Seit 10/2016 | Kollegiat im Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
05.2015 | Wissenschaftliche Hilfskraft in der Geschichte der Frühen Neuzeit |
10.2012-05.2016 | Universität Oldenburg, Master of Education für Gymnasium: Geschichte/Anglistik |
04.-10.2013 | Urlaubssemester Teaching Assistant/Project Assistant für Englisch-Sprachkurse an dem Infinity Business College Dublin |
10.2008-09.2012 | Universität Oldenburg Bachelor of Arts: Geschichte/Anglistik Thema der Bachelorarbeit: „Ideenaustausch zwischen London und Kopenhagen? – Die britische und die dänische Antisklavereibewegung im Vergleich |
Lehre
WiSe 2016/17 | Was darf man mit Geschichte machen? Inszenierte Geschichte in Wissenschaft, Ausstellung, Theater und Konsum (Seminar, Universität Oldenburg) |
SoSe 2016 | Ein Dorf als Quelle. Neustadtgödens und die Geschichte der Frühen Neuzeit (Seminar, Universität Oldenburg) |