Kontakt

Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

 A3 1-108

+49 (0)441 798-2447

Martin Mettin

Promotionsprojekt

Kritische Theorie des Hörens. Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns

ABSTRACT

Ausgehend vom Werk Ulrich Sonnemanns fragt die Dissertation nach der Bedeutung des Hörens für kritisches Denken und fasst den Prozess der Bildung zu solchem Denken als eine spezifische Form von Subjektivierung. Dabei folgt sie der These, dass Hören als ein Zugang zu Erkenntnis jenseits von begrifflicher Identifizierung bestimmt werden kann. Ziel der Dissertation ist es, den in Sonnemanns Werk angelegten, um das Auditive erweiterten Kritikbegriff zu explizieren und auszubauen. Eine kritische Sprache, die sich an verschiedenen Praktiken des Hörens bildet, soll mehr leisten als bloße Informationsmitteilung; sie ist somatisch tingierte Sprache, welche der Erfahrung mit den Gegenständen angemessen ist und die Randständiges und Unerhörtes, Verdrängtes und noch Unausgesprochenes zum Ausdruck bringen kann. Im Rahmen der Dissertation soll nicht nur ein zu unrecht vergessener Denker des 20. Jahrhunderts wieder in den wissenschaftlichen Diskurs gebracht werden; zugleich wird der Begriff eines kritischen Subjekts etabliert, das sich – in Verschränkung von Sinnlichkeit und Verstand – das Hörbarmachen gesellschaftlicher und geschichtlicher Widersprüche zur Aufgabe stellt.

Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Philosophie und Ideengeschichte
  • Erkenntnistheorie und -Kritik
  • Sprachphilosophie
  • Ästhetik
  • Kritische Theorie
  • Religionsphilosophie
  • Sozialphilosophie

Kurzbiografie

Seit 10/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DFG-Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

10/2014-09/2016

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2014

Zulassung zur Promotion an der Freien Universität Berlin (Betreuerin: Prof. Dr. Anne Eusterschulte) und Assoziierung am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

2013/14

Wissenschaftliche Tätigkeiten bei Prof. Dr. Anne Eusterschulte, Freie Universität Berlin

04/2011-09/2012

Studentische Hilfskraft am Exzellenzcluster Languages of Emotion bei Prof. Dr. Gunter Gebauer

10/2010-07/2013

Masterstudium Philosophie an der Freien Universität Berlin

10/2007-09/2010

Bachelorstudium Sozialwissenschaften und Philosophie an der Universität Leipzig

10/2006-09/2007     Studium der Rechtswissenschaft  an der Universität Leipzig

Lehre

SoSe 2016

»Politisches Denken. Theologische und philosophische Perspektiven« (Seminar, Universität Oldenburg, zusammen mit Dominik Gautier)

WiSe 2015/16

»Empirismus und Rationalismus« (Seminar, Universität Oldenburg)

SoSe 2015

»Probleme der Moralphilosophie. Kant und Adorno« (Seminar, Universität Oldenburg)

WiSe 2014/15

»Hegels Phänomenologie des Geistes« (Seminar, Universität Oldenburg)

WiSe 2014/15

»Negative Dialektik und Negative Anthropologie. Adorno und Sonnemann« (Seminar, FU Berlin, zusammen mit Prof. Dr. Anne Eusterschulte)

WiSe 2014/15»Einführung in Adornos Sozialphilosophie« (Seminar, FH Düsseldorf, zusammen mit Dr. Sven Ellmers)

Vorträge

02/2016               

»Vorstudien zur Sabotage des Schicksals. Ulrich Sonnemanns Bestimmte Negation der Naturalisierung des Menschlichen«, Vortrag auf der Tagung Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie und Kritischer Theorie, Universität Potsdam, 11. bis 13. Februar 2016.

11/2015

»Musikalische Aphorismen. Zu Adornos Sechs Bagatellen für Singstimme und Klavier op. 6«, Vortrag (zusammen mit Mario C. Schmidt) auf dem Symposion Theodor Wiesengrund Adorno: Das kompositorische Werk, Wien (Arnold-Schönberg-Center und Universität für Musik und darstellende Kunst), 19. bis 21. November 2015.

01/2014

»Zu einer Kritischen Theorie des Hörens«, Beitrag zum Forschungskolleg für kritische Theorie, Lüneburg (Leuphana Universität), 25. & 26. Januar 2014.

12/2013

»Klangbilder«, Vortrag auf der Tagung Über den Begriff der Geschichte / Geschichte schreiben der International Walter Benjamin Society, Frankfurt a. M. und Mannheim, 12. bis 15. Dezember 2013.

06/2013

»Überlegungen zur Kritischen Theorie«, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Nackte Gewalt. Die Übermacht der Verhältnisse und die Sprachlosigkeit der Kritik an der Humboldt- Universität zu Berlin, 13. Juni 2013.

06/2013»Dialektik des Subjekts in der Kritischen Theorie« Vortrag auf der Konferenz Spannungsverhältnis Subjekt an der TU Berlin, 07. & 08. Juni 2013.

Publikationen

Mettin, Martin: »Musikalische Aphorismen. Zu Adornos Sechs Bagatellen für Singstimme und Klavier op. 6«, in Gabriele Geml, Han-Gyeol Lie (Hg.): Theodor W. Adorno. Das kompositorische Werk (im Erscheinen). Zusammen mit Mario C. Schmidt.

Mettin, Martin: »Musik im Schein von Taschenlampen«, in: Kunst, Spektakel & Revolution (Broschur No6, im Erscheinen).

Mettin, Martin: »Klangbilder. Walter Benjamins Kritik des Abbildfetischs in der Kulturindistrie«, in Anne Eusterschulte, Jordi Maiso (Hg.): Kritik der Kulturindustrie - Fortzusetzen (im Erscheinen).

Mettin, Martin (2016): »Die Geburt des Unmenschen aus dem Schlaf der Sprache. Ulrich Sonnemanns Negative Anthropologie als Sprachkritik.« – In: Mensch und Gesellschaft zwischen Natur und Geschichte. Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie (Bd. 6), S. 173–189.

Mettin, Martin (2016): »Ins Blaue. Derek Jarmans Blue als Kunstwerk im Zeitalter der fortgeschrittenen Kulturindustrie«, in Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie, 3. Jahrgang, 2. Heft (Schwerpunkt Materialistische Ästhetik), S. 279–299. (peer review)

Mettin, Martin (2015): Programmhefttext »Anton Webern, Sechs Bagatellen op. 9 für Streichquartett«, im Programmheft zum Konzert Theodor Wiesengrund Adorno. Streichquartette, Wiener Konzerthaus (21. November 2015), S. 6–7.

Mettin, Martin (2015): Besprechung zu »Theodor W. Adorno und Gershom Scholem: Briefwechsel 1939–1969«, in Zeitschrift für Philosophische Literatur, Bd. 3/3 (2015), S. 13–22. (peer review)

Mettin, Martin (2015): »Música bajo la luz de las linternas«, Online-Publikation, Übersetzung von Marina Hervás Muñoz; erscheint 2017 auf Deutsch in der Zeitschrift Kunst, Spektakel & Revolution.

Mettin, Martin (2014): »Dialektik des Subjekts in der Kritischen Theorie«, in K. Koch, S. Köppl, J. Lang (Hg.): Spannungsverhältnis Subjekt?, Universitätsverlag der TU, Berlin, S. 59–79. Zusammen mit Nina Rabuza.

Eigene wissenschaftliche Veranstaltungen

  • Dezember 2016 »Theodor W. Adornos Sechs Bagatellen für Singstimme und Klavier op.6« Ein konzertantes Colloquium an der Freien Universität Berlin; zusammen mit Anne Eusterschulte und Mario C. Schmidt.
  • Februar 2016 »Forschungskolleg kritische Theorie« an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; zusammen mit Sven Kramer und Maxi Berger.
  • Januar 2015 »Sie ist die wahre Flaschenpost. Adornos Kritische Theorie im Verhältnis zu Schönbergs neuer Musik« Ein musikphilosophisches Colloquium an der Freien Universität Berlin; zusammen mit Anne Eusterschulte et alteri. 
(Stand: 16.03.2023)  |