Kontakt

Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

Dr. Andrea Querfurt

PROMOTIONSPROJEKT

Auf den Spuren von Integrationslotsen. Eine praxeographische Analyse der Selbstbildung in Begegnungsräumen der Migration

Abstract

Seit einigen Jahren boomt ein Markt an Lehrgängen, Fort- und Weiterbildungen für ein ehrenamtliches Engagement als Integrationslotse für MigrantInnen. Vorrangig sind es ebenfalls MigrantInnen, die im Rahmen solcher kommunalen Integrationsprojekte adressiert werden, da sie aufgrund ihrer Erfahrungen und interkulturellen Kompetenzen, d.h. ihrer spezifischen „biographischen Ressourcen“, als besonders befähigt angesehen werden, als Brückenbauer, Kulturdolmetscher und Vermittler sowohl zwischen Kulturen als auch zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen zu fungieren.

Was für ein migrantisches Mittler-Subjekt bildet sich hier? Wie wird es gemacht und wie macht es sich zugleich? Wie wirkt es an der Subjektivierung von MigrantInnen und Einheimischen mit? Welche Spannungen hat es auszuhalten und welche (neuen) Möglichkeitsräume vermag es sich zu erschließen? Diesen Fragen geht das Dissertationsprojekt aus einer praxeologisch-poststrukturalistisch angelegten Perspektive nach. Im Fokus stehen dabei Begegnungsräume der Migration, in denen sich Subjektivierungsszenen abspielen und welche gleichsam erst durch diese Szenen hervorgebracht werden. mehr...

Forschungsschwerpunkte

  • Subjektivierungsforschung
  • Praxistheorie
  • Politische Soziologie
  • Konflikt- und Gewaltforschung

Kurzbiografie

10/2013- 01/2014Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Oldenburg
10/2010- 09/2013 Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung", Universität Oldenburg
06/2010- 12/2010 Projektkoordination "Umsetzung der UN-Millenniumsziele auf kommunaler Ebene", Bremer entwicklungspolitisches Netzwerk (BeN)
11/2009- 01/2010Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG), Universität Bielefeld
11/2006- 10/2009Wissenschaftliche Assistentin der Forschungsgruppe „Control of Violence“ am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld
10/2003- 01/2006Studium der Friedens- und Konfliktforschung, Universität Magdeburg (Master of Arts)
10/1997- 05/2003 Studium der Sozialwissenschaften, Universität Göttingen (Diplom)

Lehre

WiSe 2013/14

Projektstudium II: Körper-Gender-Subjektivierung

SoSe 2013

Projektstudium I: Körper-Gender-Subjektivierung

Weitere wissenschaftliche Tätigkeiten

04/2005- 07/2005 Praktikum beim Institut für Entwicklung und Frieden (INEF), Universität Duisburg-Essen
02/2005- 04/2005Praktikum beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Berlin, Referat 210: Friedensentwicklung und Krisenprävention, Außen- und Sicherheitspolitik, Forschung, abteilungsübergreifende Grundsatzfragen

Vorträge

06/2008 „Violence control in states in crisis", Einführungsvortrag auf dem Internationalen Workshop “Violence control in the context of fragile states – Insights from Africa”, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld
05/2008„Youth Terror or Terrorized Youth? Youth violence in Nigeria: Redefining spaces of politics and belonging”, Vortrag auf der 2nd Annual International Multidisciplinary Conference on Terror, Laurentian University, Georgian College, Barrie (Ontario), Canada 
12/2007Leitung des Forschungs-Workshops , Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld
04/2007„Menschenrechtspolitik und die Möglichkeiten und Grenzen Ziviler Konfliktbearbeitung“, Inputreferat auf dem Amnesty International Workshop, Goslar
02/2006„Konzepte Ziviler Konfliktbearbeitung in der friedensorientierten Entwicklungspolitik“, Forschungs-Workshop „Zivile Konfliktbearbeitung“, Universität Stuttgart"
07/2004  „Die Stabilisierung globaler Herrschaftssysteme durch Macht- und Diskurspraktiken der Weltbank. Zur Verknüpfung von Entwicklungspolitik und Konfliktbearbeitung“ (zusammen mit Daniela Körppen), Internationale Konferenz Transforma, Universität Magdeburg

Publikationen

Die im Folgenden aufgeführten Publikationen sind noch unter dem Geburtsnamen Kirschner verfasst worden.

Mitherausgeberschaft:

Haupt, Heinz-Gerhard; Heitmeyer, Wilhelm; Querfurt, Andrea; Malthaner, Stefan (2011): Control of Violence, Springer: New York

Monographien:

Gruber, Denis; Querfurt, Andrea; Mill, Sandra; Schach, Manuela (2005): Living and Working in slums of Mumbai, Magdeburg: University, Institute of Sociology.

Zeitschriftenaufsätze und Beiträge zu Sammelbänden:

Querfurt, Andrea (2011): Putting Out the Fire with Gasoline? Violence Control in “Fragile” States – A Study of Vigilantism in Nigeria. In: Haupt, Heinz-Gerhard et al. (Hrsg.): Control of Violence, Springer: New York.

Querfurt, Andrea; Malthaner, Stefan (i.E. 2010): Control of Violence – an Analytical Framework Introduction). In: Haupt, Heinz-Gerhard et al. (Hrsg.): Control of Violence, Springer: New York.

Querfurt, Andrea (2010): Jugend, Gewalt und sozialer Wandel in Afrika. In: Imbusch, Peter (Hrsg.): Gewaltstudien – Jugendliche als Täter und Opfer in Gewaltkonflikten, VS-Verlag: Wiesbaden, 133-174.

Querfurt, Andrea (2009): Youth Terror or Terrorized Youth? Youth violence in Nigeria: Redefining spaces of politics and belonging. In: Vardalos, Marianne et al. (Hrsg.): Engaging Terror: A critical and interdisciplinary approach, Brown Walker Press: Boca Raton, Florida, 369-386.

Querfurt, Andrea; Kaletta, Barbara; Heitmeyer, Wilhelm (2008): Vom Verschwinden und Entstehen politischer Grenzen in Europa: Das Beispiel der Antiterrorpolitik. In: Benninghaus, Christina et al. (Hrsg.): Unterwegs in Europa. Beiträge zu einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte, Campus: Frankfurt/ Main, S. 41-68.  

Haupt, Heinz-Gerhard; Heitmeyer, Wilhelm; Kaletta, Barbara; Querfurt, Andrea (2008): Control of Violence - A view on the concept of control. In: ZiF-Mitteilungen 3/2008, S.4-13.

Querfurt, Andrea (2007): Entwicklung, Frieden, Sicherheit – Zivile Konfliktbearbeitung im Kontext deutscher Entwicklungspolitik. In: Weller, C. (Ed.): Zivile Konfliktbearbeitung. Aktuelle Forschungsergebnisse, INEF-Report 85/2007, S.19-24.

Weller, Christoph; Querfurt, Andrea (2005): Zivile Konfliktbearbeitung – Allheilmittel oder Leerformel? Möglichkeiten und Grenzen eines viel versprechenden Konzeptes. In: Internationale Politik und Gesellschaft 4/2005, S.10-29.

Rezension:

zu Aram Ziai: Zwischen Global Governance und Post-Development. Entwicklungspolitik aus diskursanalytischer Perspektive. In: Politische Vierteljahresschrift (PVS), 4/2006: 719-721.

(Stand: 16.03.2023)  |