KollegiatInnen
KollegiatInnen
Dr. Sandra Janßen
(Postdoc)
Totalitäre Subjektivitäten. Zu Psychologie, politischer Theorie und Literatur der 1930er und 1940er Jahre
David Adler
Post-Disziplinäre Architekturen. Subjektivierung im Dispositiv des Büros
Denise Baumann
‚Dick‘ werden. Praktiken der Subjektivierung in offline und online Vergemeinschaftungsformen Übergewichtiger
Björn Bertrams
Ethnopoetik. Literatur als Reflexionsraum der Ethnografie
Sabrina Deigert
Prosaische Wissenschaftssubjekte – literarische Repräsentationen akademischer Praktiken im deutschsprachigen Universitätsroman (Arbeitstitel)
Alice Detjen
Künstlerhäuser in England (1850–1920): Konzept und Selbstentwurf
Roman Eichler
„Urbane Sportsubjekte – sportive SelbstBildungen und der urbane Raum“ (Arbeitstitel)
Lotta-Lilli Fiedel
Das therapeutische Subjekt – Praktiken der Subjektivierung in der Psychotherapie
Christian Fritz-Hoffman
Peinliche Berührung. Zur Analyse der Materialität von sozialen Praktiken
Hannes Glück
Selbstbestimmungen. Jacques Rancière und die Politik der Emanzipation
Lucas Haasis
Das Geheimnis des Erfolgs: Kaufmännische Briefschaften zur Mitte des 18. Jahrhunderts
Héla Hecker
Politische Affektivität im Werk Hannah Arendts
Marcus Held — wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik
Partizipation und Anerkennung - Beiträge zur Grammatik der Rechtfertigungslehre
Tomke Hinrichs
Das Subjekt als Objekt der Psychiatrie – (Re-)Subjektivierung im psychiatrischen Raum um 1900 anhand der Verfasser von „Irrenbroschüren“
Alexandra Janetzko
Talentkonstruktionen. Eine ethnografische Studie über Sichtungsverfahren im Leistungssport
Rea Kodalle — Stipendiatin der Hans Böckler Stiftung
IN FORM(ung). Gesundheitsförderung, Mobilisierung und Subjektivierung im aktivierenden Sozialstaat
Stefan Kühnen
Hegels Dialektik der Aufklärung
Sophie Künstler
‚Verwerfende‘ Adressierungen. Zum Verhältnis von Anrufung, Anerkennung und Verwehrung im Subjektivierungsprozess erwerbsloser Mütter
Martin Mettin
Kritische Theorie des Hörens. Zum Verhältnis von Erfahrung, Erkenntnis und Gesellschaft nach Ulrich Sonnemann
Robert Mitchell
Making Moves. Eine soziologische Untersuchung von Ballett- und Taijiquanpraxis
Katja Molis
„Was machen/macht KuratorInnen? Aktuelle Prozesse der Reproduktion und Transformation einer Subjektform“ (Arbeitstitel)
Claudia Oltmanns
Doing Rurality. Interdependenzen von Ländlichkeit und Geschlecht
Bianca Patricia Pick
Distanznahme als Strategie in der Literatur von Überlebenden der Shoah
Nikola Plohr
Revival oft he Fittest. Zwischen Passung und Passion. Selftracking als Subjektivierungpraktik
Annika Raapke
Karibische Körperwelten: Eine körperhistorisch-praxeologische Annäherung an Körper des späten 18. Jahrhunderts in Bewegung
Constantin Rieske — Stipendiat des evangelischen Studienwerks Villigst
Praktiken des Glaubenswechsels im 17. Jahrhundert
Corinna Schubert
Masken denken – in Masken denken. Zur Konstitution von Personalität in der Philosophie Friedrich Nietzsches
Tom Wappler
Intertextualität als musikkulturelle Praxis in der Oper Ende des 18. Jahrhunderts
Ines Weber
„Hängen wir die bischöfliche Würde an die Wand!“ Praktiken und (Selbst-)Bildungen im Reichsepiskopat des 14. und 15. Jahrhunderts
Miriam Wilhelm
Vjera Biller – Jugoslawische Avantgarde und Zenitismus. Reflexionen zu künstlerischen Selbstbildungen im Sujet des (barbarischen) Kindes.
Knut Wormstädt
Die eigene Schuld der Anderen. Schuldannahme im Kontext transgenerationeller Versöhnungsprozesse (Arbeitstitel)
Eugen Zentner
Der Unternehmer seiner selbst. Subjektbildung und Praktiken literarischer Selbstinszenierung in der Gegenwartsliteratur