Kontakt

Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

 A3 1-105

+49 (0)441 798-2718

Corinna Schubert

Promotionsprojekt

Masken denken – in Masken denken. Aspekte der Philosophie Friedrich Nietzsches

Abstract

Das angestrebte Dissertationsprojekt widmet sich dem Problem der Maske in den Texten Friedrich Nietzsches. Die Arbeit möchte das Denken Nietzsches als Ganzes einerseits als eine Philosophie der Maske, andererseits als ein Philosophieren in Masken erschließen. Sie thematisiert insofern Nietzsches inhaltliche Abkehr von identitätsphilosophischen und ontologischen Fragestellungen im Namen eines am Übergang von Rollen orientierten Maskengebrauchs und zeigt den performativen Vollzug dieses Denkens in den schriftsprachlich verfassten, textuellen Gesten der Maskerade, des Rollenspiels, des Umgangs mit Formen der Re- und Depersonalisierung. mehr...

Kurzbiografie

seit 10/ 2013  

Stipendiatin am Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive", Universität Oldenburg.

2013

Stipendiatin des Werner-Ross-Stipendiums 2013.

2012

Beginn der Promotion am Institut für Philosophie an der FU Berlin.

2009-2013

Arbeit als Theaterpädagogin im soziokulturellen Zentrum „Die Villa“, Leipzig. Freischaffende Tätigkeiten u.a. als Artistik-Lehrerin an Grundschulen und Gymnasien sowie als Redakteurin für „Nietzsche-Online“, Verlag Walter De Gruyter.

2003-2009Magisterstudium der Philosophie, Theaterwissenschaft und Italianistik an der Universität Leipzig und der Università degli Studi di Bari.

Vorträge

02/ 2014   

„Mit Nietzsche über die ‚Sphäre des Subjekts’. Experimenteller Vortrag“. Gehalten im Philosophischen Café der Universität Wuppertal.

10/ 2012

„Die ‚Seele als Subjekts-Vielheit’ – Überlegungen zum Zerfallsprozess des Ich“. Sektionsvortrag zum Internationalen Kongress „Ohnmacht des Subjekts. Macht der Persönlichkeit“, Naumburg.

07/ 2012

„Wanderer, wer bist du? – Überlegungen zu Maske und Dialog, Figur und dem Vornehmen in JGB 278“. Vortrag zur Tagung „Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in Jenseits von Gut und Böse“, Naumburg.

09/ 2011

„Der Autor hat den Mund zu halten. Nietzsche-Interpretation zwischen Biographismus und Interaktion“. Gehalten auf der 19. Nietzsche-Werkstatt Schulpforta.

07/ 2011

„Die Masken des Geistes – Instinkt und (V)Erkenntnis“. Sektionsvortrag zum Internationalen Kongress „Nietzsches Philosophie des Unbewussten“, Naumburg.

10/ 2010

„Sono un capolavoro. Carmelo Bene und Nietzsche“. Sektionsvortrag zur Internationalen Tagung „Einige werden postum geboren. Nietzsches Wirkungen“, Naumburg.

09/ 2010„Ein gefährliches Hinüber. Von Seiltänzern und Possenreißern“. Gehalten auf der 18. Nietzsche-Werkstatt Schulpforta.

Publikationen

„Il desiderio di appropriazione del sentimento dell'io non ha limiti“: dissociazione ed associazione del soggetto in Nietzsche. In: Annamaria Lossi; Claus Zittel (Hg.): Nietzsche Scrittore. Saggi di estetica, narratologia, etica. Edizioni ETS, 2014, S. 167 – 184.

„Wo hört das Ich auf?“ Überlegungen zum Zerfallsprozess des Subjekts. In: Christian Benne; Enrico Müller (Hg.): Ohnmacht des Subjekts. Macht der Persönlichkeit. Schwabe-Verlag, 2014, S. 179 – 194.

„Wanderer, wer bist du?“ – Überlegungen zu Maske und Dialog, Figur und dem Vornehmen in JGB 278. In: Marcus Born; Axel Pichler (Hg.): Texturen des Denkens. Nietzsches Inszenierung der Philosophie in „Jenseits von Gut und Böse“. De Gruyter, 2013, S. 279 – 303.

„Der Autor hat den Mund zu halten (…)“ Nietzsche-Interpretation zwischen Biographismus und Interaktion. In: Reschke, Renate (Hg.): Nietzscheforschung, Band 19. Akademie Verlag, 2012, S. 279 – 288.

Ein gefährliches Hinüber. Von Seiltänzern und Possenreißern. In: Reschke, Renate (Hg.): Nietzscheforschung, Band 18. Akademie Verlag, 2011, S. 191 – 200.

(Stand: 16.03.2023)  |