David Adler
Kontakt
David Adler

Promotionsprojekt
Post-Disziplinäre Architekturen. Subjektivierung im Dispositiv des Büros
Abstract
In meinem Forschungsvorhaben möchte ich nach den architektonischen Bedingungen der Regierung von Arbeit im flexiblen Kapitalismus fragen. Dabei soll in einer ethnographisch erweiterten Dispositivanalyse einerseits nach den räumlichen Steuerungsprogrammen gefragt werden, wie Management- und Architekturdiskurs sie hervorbringen. Auf der anderen Seite soll mit der Untersuchung der gelebten und verkörperten Praxis, die in und mit den durch solche Steuerungsprogramme ‚formatierten’ Räumen vollzogen wird, der Blick auf die inneren Beschränkungen dieser Programme frei gemacht werden.
Forschungsschwerpunkte
- Raumsoziologie
- Gouvernementalitätsforschung
- Wirtschaftssoziologie
- qualitative Forschungsmethoden (Diskursforschung, Ethnographie)
- Soziologie des Politischen
- Kritische Theorie
Kurzbiografie
2006 - 2013 | Studium der Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
2008 - 2013 | Studienstipendiat der Rosa Luxemburg Stiftung |
2009 - 2010 | Studium der Philosophie an der Université de Montréal, Kanada |
seit 2013 | Kollegiat im Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Publikationen
MONOGRAPHIEN
Doppelte Hegemonie. Hegemonialisierung im War on Terror-Diskurs nach der Tötung Bin Ladens, hg. von Eva Herschinger, Judith Renner und Alexander Spencer (Politische Diskurse | Political Discourse, Bd. 2), Baden-Baden: Nomos 2015.
ARTIKEL
Solid Futures. Office Architecture and the Labour Imaginary, in: Hannes Krämer/Matthias Wenzel (Hg.): How Organizations Manage the Future. Theoretical Perspectives and Empirical Insights, Cham: Palgrave Macmillan 2018, S. 299–319.
Die Entstehung einer Lounge. Ästhetisierung als praktischer Vollzug, in:
Ove Sutter/Valeska Flor (Hg.): Ästhetisierung der Arbeit. Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus, Münster: Waxmann 2017, S. 33–49.
Globalisierung und Flexibilisierung als Realität und Mythos, in: Simone Schröder/ Ulrike Weymann/ Andreas M. Widmann (Hg.): Odysseus/Passagiere. Über Selbstbestimmung und Determination in Literatur, Medien und Alltag, Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 179–194.