Kontakt

Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

A11 0-015

+49 (0)441 798-4309

Dr. Jörn Eiben (Esch)

Promotionsprojekt

Das Subjekt des Fußballs. Eine Geschichte kollektiv bewegter Körper

Abstract

Das Fußballspiel stellt mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit die beliebteste Sportart in Deutschland dar; dem war allerdings nicht immer so. Neben anderen aus England 'importierten' Sports war es besonders das Fußballspiel, welches mehr als kritisch von den Zeitgenossen wahrgenommen wurde.

Wie dieses Spiel im deutschen Kaiserreich zwischen 1875 und 1918 etabliert wurde und wie 'die Deutschen' zu Fußballern wurden, dem wird in dem Promotionsvorhaben "Das Subjekt des Fußballs" nachgespürt. mehr...

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Geschichte des Körpers
  • Sportgeschichte
  • Geschichte des Fußballs
  • Diskursanalyse

Kurzbiografie

seit 04/2015

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

03/2015

Disputation der Dissertationsschrift

10/2011-09/2014

Kollegiat des Graduiertenkollegs "Selbst-Bildungen" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

09/2011-01/2015

Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung; Doktorand am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

seit 01/2014

Editor beim Netzwerk H-Sport

08/2012-10/2012 

Praktikum am Leo Baeck Institute New York

08/2009-09/2011

zahlreiche Hilfskraft- und Tutortätigkeiten am Institut für Geschichte und Institut für Sportwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität; Übersetzertätigkeiten; Umzugshelfer; Englischlehrer

03/2003-08/2009Studium der Geschichte und Anglistik (Lehramt Gymnasium) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Lehre

SoSe 2013

Lehrbauftragter; Seminar: "Körper der Nation / Nation der Körper. Sport, Turnen, Leibeserziehung und die Geschichte des Körpers im Kaiserreich"

WiSe 2009/2010

Lehrbeauftragter; Seminar: "Nicht nur 'Fußlümmelei'. Der pädagogische Blick auf den Fußball im England des 19. Jahrhunderts"

zwischen WiSe 2006/2007          und SoSe 2011zahlreiche Tätigkeiten als Tutor am Institut für Sportwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Weitere wissenschaftliche Tätigkeiten

seit SoSe 2005 

Hilfskraft bei Prof. Dr. Thomas Etzemüller

WiSe 2010/2011-  SoSe 2011

Hilfskraft bei Prof. Dr. Thomas Alkemeyer; Beaufragter für die Acquise und Katalogisierung von Materialien für die Erforschung des Zusammenhangs von Sport und Gesellschaft

SoSe 2007Hilfskraft bei Prof. Dr. Anton Kirchhofer

Vorträge

04/2014

"'Das ist nicht die richtige Jugend, die bei uns heranwächst'. Das (Er-)Messen von Normalität und Abweichung". Gehalten auf dem 33. Stuttgarter Fortbildungsseminar "Normalität und Medizin. Normen, Normalität und Devianz in der Sozialgeschichte der Medizin" am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

03/2014

"Die 'schlaffe Jugend' und der Sport – Zum Konzept der sportlichen Leistung und des Wettkampfes in der schulischen Erziehung des Deutschen Kaiserreichs." Gehalten auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Traditionen und Zukünfte" in Berlin

04/2013

"Wie Fußball in Deutschland von der Fußlümmelei zu einer legitimen Bewegungspraxis wurde", erläutert Jörn Esch, ausgehend von seinem Promotionsvorhaben, im Interview mit Daniel Meßner. Das Interview wurde im Rahmen der Stimmen der Kulturwissenschaften (SdK), einer Podcast-Interviewreihe mit KulturwissenschaftlerInnen und HistorikerInnen, geführt und steht online zur Verfügung: SdK 53: Jörn Esch über Fußball

04/2013

"Fußball als präventive Praxis im Deutschen Kaiserreich"; gehalten auf dem 32. Stuttgarter Fortbildungsseminar "Praktiken von Gesundheit und Krankheit" am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung

11/2012 

"Just for Kicks? Fußball als nationales Projekt im Deutschen Kaiserreich"; gehalten auf dem 1. Doktorandentag der Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

11/2012

"Das Subjekt des Fußballs"; gehalten auf der "Nordlichter Tagung" am Georg Eckert Institut Braunschweig

06/2012

"Spiel und Sport. Zwei unterschiedliche Konzepte um die Jahrhundertwende"; gehalten im Rahmen der Vorlesung: "Spieltheorien und Spielkonzepte" an der Deutschen Sporthochschule Köln

08/2011

"Die 'Schäden an unserem Körper' und der Fußball"; gehalten auf der Jahrestagung der International Society for the Historiy of Physical Education and Sport

04/2010

"Von der 'englischen Krankheit' zum 'deutschen Männersport'. Die Aufnahme der Bewegungspraxis Fußball im Deutschland des 19. Jahrhunderts"; gehalten auf der "Forschungswerkstatt 'Praktiken und Praxis'" der Graduate School of Sociology der Universität Münster

06/2009

"Fußball als Instrument der Gesundung und Gesunderhaltung in England von 1850-1900"; gehalten auf der Jahrestagung des "Österreichischen Vereins für Sozialgeschichte der Medizin" in Linz

07/2007"Vom Volkssport zum Erziehungsinstrument"; gehalten auf dem Vortragsabend "Die Mär von der perfekten Gesellschaft" im Polyester Klub, Oldenburg

Publikationen

Aufsätze:

Esch, Jörn: ‚to play by the Book?‘ Der Fußballer in Praxismanualen, in: Haasis, Lucas / Rieske, Constantin: Historische Praxeologie, 2015

Esch, Jörn: Ist der Fußballer im Bilde? Körpergeschichte und visuelle Quellen, in: BodyPolitics. Zeitschrift für Körpergeschichte, Heft 3, 2014, S. 45-70

Esch, Jörn: Die Geschichte des deutschen Fußballs zwischen Region und Nation. „Subjektivierungsregimes und „Formen der Ausarbeitung“ im Kaiserreich, in: Westfälische Forschungen 63, 2013, S. 57-75

Esch, Jörn: Vom Volkssport zum Erziehungsinstrument. Zur Geschichte des Fußballs in England, in: FastForeword.Magazin 1, 08; ffw.denkraeume-ev.de/1-08/esch/index.html

Rezensionen:

Müller, Marion: Fußball als Paradoxon der Moderne. Historische und ethnographische Analysen zur Bedeutung ethnischer, nationaler und geschlechtlicher Differenzen im Profifußball, Wienbaden 2009, erschienen in: Sport und Gesellschaft, Heft 3, 7/2010, S. 258- 264

Matthias Marschik, Rudolf Müllner, Otto Penz, Georg Spitaler (Hrsg.): Sport Studies. Eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung, Wien 2009, erschienen in: Sport und Gesellschaft, Heft 1, 7/2010, S. 81-86

sonstiges:

gemeinsam mit Jan Dunzendorfer: Tagungsbericht zu der Tagung: "Sports, Bodies and Subjects. Sports History as the Social and Cultural History of Modernity", vom 25.8. bis zum 27.8.2011 in Berlin; veröffentlicht in H-Soz-u-Kult unter: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4198

(Stand: 16.03.2023)  |