Dr. Katja Molis
Kontakt
Dr. Katja Molis
Promotionsprojekt
Kuratorische Subjekte - Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb
Abstract
Im Fokus der Dissertation steht die Subjektform „KuratorIn“ sowie Subjektivierungsprozesse von TeilnehmerInnen neuer Aus- und Weiterbildungsangebote im Kuratieren. In drei Fallstudien werden mittels einer Kombination aus Dokumentenanalysen, qualitativen Interviews und teilnehmender Beobachtung unterschiedliche Formate kuratorischer Aus- und Weiterbildung in den Blick genommen und anhand diskurs- und praktikenanalytischer Verfahren untersucht. Es wird herausgearbeitet, wie Kuratieren in den Programmen definiert und vermittelt wird und welche Selbst- und Weltverhältnisse dabei eine Rolle spielen. Wie werden einzelne KuratorInnen geformt und formen sich selbst? Wie nutzen sie vorhandene Interpretationsspielräume und gestalten ihrerseits die Subjektform mit und um? Im Anschluss an Michel Foucault wird Subjektivierung dabei als ein permanenter Prozess der Verschränkung von Macht- und Selbsttechnologien, von Selbst- und Fremdführung betrachtet. Die Arbeit gibt Aufschluss über derzeitige Ausprägungen der Subjektform „KuratorIn“ und zeigt, wie kuratorische Programme und deren TeilnehmerInnen an der (Re‑)Produktion und Transformation dieser Subjektform und der sie rahmenden Praxis-/Diskursformationen mitarbeiten. mehr...
Forschungsschwerpunkte
- Kuratorische Praxis
- Praxis- und Diskurstheorie
- Postcolonial und Cultural Studies
- Medien- und Populärkultur
- Indisches Kino
Kurzbiografie
10/2017 | Disputation der Dissertation an der Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften, Universität Oldenburg, Titel: „Was machen/macht KuratorInnen? Subjektivierungsformen in neuen Programmen kuratorischer Aus- und Weiterbildung in Deutschland“, betreut durch Prof. Dr. Silke Wenk und Prof. Dr. Thomas Alkemeyer |
10/2010–09/2013 | Stipendiatin im Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
07/2008–05/2010 | Wissenschaftliches Volontariat am Institut Mathildenhöhe Darmstadt |
04/2010–05/2010 | Arbeitsaufenthalt am Musée d’Orsay in Paris, Stipendium der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, des Musée Royal de l'Armee et d'Histoire Militaire in Brüssel, der Direction des Musées de France in Paris und des Deutsch-Französischen Jugendwerk |
01/2006–04/2006 | Studium an der English and Foreign Languages University (EFLU) in Hyderabad, Indien (ehemals Central Institute of English & Foreign Languages (CIEFL)), im Bereich Kultur und Medien |
10/2001–11/2007 | Magister-Studium in Medienwissenschaften, Kunstwissenschaften und Technik der Medien an der HBK und der TU Braunschweig |
Vorträge
12/2018 | „Curatorial Subjects. Further Education Practices in the Field of Art“, Gastvortrag im PhD-Seminar „Cultural Theory“ (geleitet von Parthasarathi Muthukkaruppan), Dept. of Cultural Studies, English and Foreign Languages University (EFLU) in Hyderabad (Indien), 12.12.2018 |
04/2018 | „How to Become a Curator? Curatorial Training Programs in Germany”, Vortrag an der University of Arizona, Tucson (USA), 23.04.2018 |
04/2018 | „Doing the City and the Self. Historical Photographs of Cincinnati in Blogs, Facebook, Pinterest & Co.“, Workshop auf der Transatlantic German Studies Conference Stadtwahrnehmung: Literatur-, kultur- und medienwissenschaftlich“ (05.–10.04.2018), University of Cincinnati (USA), 06.04.2018 |
02/2018 | „Curating between Research, Art and Management. Practices in German Curatorial Training Programs”, Vortrag an der University of Cincinnati, Department of German Studies, Cincinnati (USA), gefördert durch das DAAD-Vortragsreisenprogramm, 27.02.2018 |
02/2018 | „Researching, Reflecting, Managing, Caring. Practices of Subjectivation in Curatorial Training Programs in Germany”, Vortrag auf der 39. Jahrestagung der Southwest Popular/American Culture Association (07.-10.02.2018), Albuquerque (USA), 10.02.2018 |
02/2016 | „Subjektivierungsform ‚KuratorIn‘. Foucaults Moral- und Ethikkonzept als Analyse-Optik zur Untersuchung von Subjektivierungs¬prozessen in neuen kuratorischen Weiterbildungs¬programmen“, Workshop zur Alumni-Summer School „Kritik der Selbst-Bildung. Routine und Eigensinn in den Praktiken der Subjektivierung“ des DFG-Graduiertenkollegs „Selbst-Bildungen“, Universität Oldenburg, 14.09.2016 |
09/2014 | „Was machen/macht KuratorInnen? Subjektivierungsformen in neuen Programmen kuratorischer Aus- und Weiterbildung in Deutschland“, Vortrag auf dem Berichtskolloquium zur Begutachtung des DFG-Graduiertenkollegs 1608/1 „Selbst-Bildungen“, Universität Oldenburg, 01./02.09.2014 |
01/2014 | „Kuratieren und Kreativität“, Präsentation im Workshop „Das kreative Subjekt: Zum Verhältnis von Subjektivierung und Ästhetisierung in Geschichte und Gegenwart“ mit Prof. Juliane Rebentisch, organis. von Alice Detjen, Universität Oldenburg, 24.01.2014 |
01/2014 | „(Selbst-)Reflexion als Form kuratorischer Subjektivierung“, Präsentation im Workshop „Reflexion/Reflexivität“, Universität Oldenburg, 20.01.2014 |
01/2013 | „Marketing und Projektmanagement als Teilpraktiken des Kuratierens. Historische Entwicklungslinien und aktuelle Tendenzen in kuratorischen Programmen“, Gastvortrag im Seminar „Mediating Mediation. Kuratieren als kulturelle Praxis der Bedeutungs-produktion“ (geleitet von Nanne Buurman), Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig, 25.01.2013 |
06/2012 | „How to Become a Curator? Forms of Subjectivation in New Curatorial Training Programmes in Germany“, Präsentation im Workshop „Techniques of Subjectivation“ mit Prof. Tony Bennett (Institute for Culture and Society, University of Western Sydney), Universität Oldenburg, 29.06.2012 |
01/2008 | „Typisch Bollywood? Der Diskurs über Bollywood in deutschen Qualitätstageszeitungen“, Vortrag auf dem Symposium „Indiens Kinokulturen. Geschichte, Dramaturgie, Ästhetik“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 11.-13.01.2008 |
Publikationen
Kuratorische Subjekte. Praktiken der Subjektivierung in der Aus- und Weiterbildung im Kunstbetrieb, Bielefeld (erscheint im Mai 2019) https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4617-7/kuratorische-subjekte/.
Was machen/macht KuratorInnen? Subjektivierungsformen in neuen Programmen kuratorischer Aus- und Weiterbildung in Deutschland, Dissertation, Universität Oldenburg 2018, URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:715-oops-37908.
Typisch Bollywood? Der Diskurs über Bollywood in deutschen Qualitäts-Tageszeitungen, In: Masala, Newsletter Virtuelle Fachbibliothek Südasien der Universität Heidelberg, 9 Jg. (2014), Nr. 2, S. 25–35.
Exotisch, unreif, kitschig? Wie ‚westliche‘ Indienbilder und Bewertungen populärer Kultur den Diskurs über Bollywood prägen, In: Susanne Marschall, Rada Bieberstein (Hg.). Indiens Kinokulturen. Geschichte – Dramaturgie – Ästhetik, Marburg 2014.
Positionen der Kunst zwischen Informel und Neuer Figuration, In: Ralf Beil. Hirsch und Hut. Die Schenkung Wella (Katalog zur Ausstellung: Hirsch und Hut. Die Schenkung Wella, 31.10.2009–07.02.2010), Darmstadt 2009.
Typisch Bollywood? Der Diskurs über Bollywood in deutschen Qualitäts-Tageszeitungen. Magisterarbeit an der HBK und TU Braunschweig 2007, Online-Publikation über die Bibliothek der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig: http://opus.hbk-bs.de/volltexte/2008/41/.
Redaktionelle Mitarbeit
„Hirsch und Hut. Die Schenkung Wella“. Ralf Beil (Hg.). (Katalog zur Ausstellung „Hirsch und Hut. Die Schenkung Wella“, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 31.10.2009–07.02.2010), Darmstadt: Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 2009.
„Masken: Metamorphosen des Gesichts von Rodin bis Picasso“. Ralf Beil (Hg.). (Katalog zur Ausstellung „Masken. Metamorphosen des Gesichts von Rodin bis Picasso“ , Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 08.03.–14.06.2009, und begleitendes Hörbuch der Reihe „Kunst zum Hören“), Ostfildern: Hatje Cantz, 2009.
„Russland 1900. Kunst und Kultur im Reich des letzten Zaren“. Ralf Beil (Hg.). (Katalog zur Ausstellung „Russland 1900. Kunst und Kultur im Reich des letzten Zaren“, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 12.10.2008–01.02.2009), Köln: Dumont, 2008.
Tagungen, Workshops und Ausstellungen
Mitorganisation der internationalen Doktorandenkonferenz „Subject Matters. Subjects – Artefacts – Bodies“, Graduiertenkolleg „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung“, Universität Oldenburg, 07.–09.02.2013
Organisation des Workshops „Techniques of Subjectivation“, mit Prof. Tony Bennett (Institute for Culture and Society, University of Western Sydney) zu den Themen „Aesthetics and Liberal Government“ sowie „Architectures of the Person“, Universität Oldenburg, 29.06.2012
Ausstellungsorganisation (kuratorische Assistenz):
„Joseph Maria Olbrich 1867–1908. Architekt und Gestalter der frühen Moderne“, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 07.02.–24.05.2010
„Hirsch und Hut. Die Schenkung Wella“, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 31.10.2009–07.02.2010
„Nedko Solakov. Emotions (without masks)“, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 12.07.–01.11.2009
„Masken. Metamorphosen des Gesichts von Rodin bis Picasso“, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 08.03.–14.06.2009
„Russland 1900. Kunst und Kultur im Reich des letzten Zaren“, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 12.10.2008–01.02.2009
„Andreas Gursky. Architektur“, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 11.05.–07.09.08
„Heribert C. Erziehung zur Abstraktion“, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 11.05.–07.09.08
Weitere Tätigkeiten
Redakteurin in der Online-Redaktion der Deutschen Presse-Agentur in Berlin (dpa-infocom) (seit 04/2015)
Freie Kunstvermittlerin im Projektraum der Schering Stiftung, Berlin
Ehrenamtliche Projektarbeit im Kulturcafé Fincan des Vereins Mainzelmenschen e.V. in Berlin (www.fincan.eu), Ko-Organisatorin des Open Air-Musikfestivals „Töne vor der Tür“ (16.06.2018, 09.09.2017) und der Veranstaltungsreihe „Tanztee“
Leitung des Seminars „Politik und Gesellschaft im Film“, zus. mit Kristina Viciska, an der TU Braunschweig (Sommersemester 2007)