Human Action, Tacit Knowledge and Embodied Skills, Vortrag auf dem 14th Annual Congress of the ECSS in Oslo, 24.-27.06.2009
Dr. Kristina Brümmer
Kontakt
Dr. Kristina Brümmer

PROMOTIONSPROJEKT
Mitspielfähigkeit. Sportliches Training als formative Praxis
Abstract
Dass die Akteure des Sports, um in seinem komplexen praktischen Geschehen mitspielfähig zu sein, lange Trainingsprozesse durchlaufen müssen, in denen sie durch kontinuierliche Übung eine sport(art)spezifische Wissensformen und Fähigkeiten ausbilden, umbilden und weiterentwickeln, liegt auf der Hand. Gleichwohl erweist sich die Frage nach der konkreten Hervorbringung kompetenter Sportler nicht nur in der Sportwissenschaft im Allgemeinen, sondern auch in der Sportsoziologie im Besonderen nach wie vor als weitgehend unbeantwortet. Unter Bezugnahme auf sozial- und kulturwissenschaftliche Praxis- und Subjekttheorien, interdisziplinäre Wissenskonzepte sowie unter Verwendung ethnografischer Methoden wird das Ziel verfolgt, dieses Forschungsdesiderat theoretisch und empirisch zu bearbeiten. mehr...
Forschungsschwerpunkte
- Soziologie des Körpers und des Sports;
- Zusammenhänge von Sportwissenschaft, sozial- und kulturwissenschaftlichen Praxistheorien und Konzepten praktischen Wissens;
- Soziologie der Lebensstile;
- Ethnografische Forschung;
- Abstimmungs- und Subjektivierungsprozesse im Spitzensport
- Technisierung und Mediatisierung von Sportpraktiken
Kurzbiografie
10/2001-07/2007 | Studium des gymnasialen Lehramts der Fächer Anglistik und Sportwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
09/2005-02/2006 | Auslandsstudium an der University of Newcastle upon Tyne, GB |
07/2007 | Erstes Staatsexamen; Titel der Staatsexamensarbeit: "Der Mensch als praktisches Wesen. Zur Bedeutung impliziten Wissens im Sport" (mit Auszeichnung) |
10/2007-12/2008 | Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragte am Institut für Sportwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
seit 01/2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Soziologie und Sportsoziologie“ des Instituts für Sportwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
10/2010-10/2013 | Kollegiatin im Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
Lehre (Auswahl)
2008/09-2009/10 | Grundlagen der Soziologie des Sports (Sportwissenschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) |
seit 2009 | Soziologie der Lebensstile (Sportwissenschaft/Sozialwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) |
2013/14 | Praxissoziologie und ihre Forschungsmethoden. Theoretisch-empirische Perspektiven auf Körper und Sport (Sportwissenschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) |
2014 | Sport der Gegenwarten. Zwischen Routinen und Irritationen (Sportwissenschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) |
2015 | Körper - Wissen - Praktiken. Einführung in die Praxissoziologie |
2015/16 | Colloquium zur BA-/MA-Arbeit |
2015/16 | Mitspielfähigkeit. Körper- und praxissoziologische Perspektiven auf Teamsport |
Weitere wissenschaftliche Tätigkeiten
10/2006-03/2007 | Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich "Sport und Gesellschaft" des Instituts für Sportwissenschaft der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
11/2010-11/2012 | Mitglied des Sprecherrates der Sektion Sportphilosophie der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) |
Vorstandsmitglied in der European Association for the Philosophy of Sport (EAPS) | |
seit 03/2013 | Redaktionsleiterin der Zeitschrift „Sport und Gesellschaft“ (zus. mit A. Janetzko) |
Mitglied des Sprecherrats der dvs-Sektion Sportphilosophie | |
seit 03/2015 | Mitglied des Sprecherrats der dvs-Sektion Sportphilosophie |
2016 | Mentorin im Programm "Nach dem Studium promovieren?" der Oldenburger Graduiertenschule 3GO |
Vorträge
06/2009 | |
09/2009 | Bildungspotenziale sportlicher Interaktionssituationen? Ein praxissoziologischer Blick auf gängige sportpädagogische Annahmen, Vortrag auf dem 19. sportwissenschaftlichen Hochschultag der dvs in Münster, 16.-18.09.2009 |
05/2010 | Assessing Tacit Knowledge Through Symbolic Representations. The Example of Mapping Sport Spaces, Vortrag auf der Konferenz "Symbol in Education, Sport and Art" an der Charles University Prag, 05.-07.05.2010 (zusammen mit Roman Eichler) |
01/2011 | Praxis - Körper - Subjekt. Sportliches Handeln soziologisch betrachtet, Vortrag auf der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportmotorik "Embodiment: Wahrnehmung - Kognition - Handlung" an der DSHS Köln, 20.-22.01.2011 |
04/2011 | Das Wissen der Praxis. Sport und seine Subjekte, Vortrag in der Forschungswerkstatt "Praktiken und Praxis. Methoden ihrer Analyse" an der Graduate School of Sociology Münster, 28.-30.4.2011 |
05/2011 | Intercorporeality at the Motor Block. An Analysis of Cooperative Work from a Praxeological Perspective auf der Tagung "The Body Shop. An International Symposium about the Senses in Human Interaction" an der University of Texas, Austin, 12.15.5.2011 (zusammen mit Thomas Alkemeyer und Thomas Pille) |
09/2011 | Das Wissen der Praxis. Sport und seine Subjekte auf dem 20. Hochschultag der dvs, 21-23.9.2011 in Halle/Saale. |
11/2011 | Die Subjekte der Praktiken und die Praktiken der Subjekte. Theoretisch-empirische Perspektiven auf (Selbst-)Bildungen im Sport auf der Tagung "Visions of the Body", 4.-5.11.2011 in Bern (zusammen mit Thomas Alkemeyer) |
07/2012 | 'Was schwer zu lernen ist, ist, dass sie sich auf uns verlassen kann. Aber auch, dass wir uns auf sie verlassen können.' Theoretisch-empirische Perspektiven auf Vertrauenspraktiken am Beispiel der Sportakrobatik im Rahmen des Workshops "Vertrauen als implizites Erfahrungswissen und die Vermittlung von Vertrauen(swürdigkeit) mittels leiblicher Kommunikation", 9./10.7.2012 am ISF, München (zusammen mit Thomas Alkemeyer) |
11/2012 | "Das Wissen sportlicher Praktiken. Theoretisch-empirische Perspektiven auf die Subjektivierung von Mitspielfähigkeit am Beispiel der Sportakrobatik" auf der Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie "Körper - Wissen - Form", 22.-24.11.2012 in Bremen. |
09/2013 | "Collective Bodies and 'Umgangsleiber'. Team-building in Sports" auf dem Workshop "Intercorporeality in Sports", 10./11.9.2013 am ZiF Bielefeld (zusammen mit Thomas Alkemeyer). |
12/2013 | "Die Konstitution von Umgangskörpern in den Praktiken der Sportakrobatik" im bewegungspädagogischen Kolloquium des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Marburg, 17.12.2013 in Marburg. |
04/2014 | "Touchings and Sayings. Interkorporale Korrekturpraktiken im Sportakrobatik- und Taijiquan-Training" auf der Jahrestagung der dvs-Sektionen Sportsoziologie und Sportphilosophie "Sport als kulturelle Praxis", 3.-5.4.2014 in Oldenburg (zusammen mit Robert Mitchell) |
04/2014 | "Touching and Talking. Intercorporeal Corrections in Acrobatics and Taijiquan Training Settings" auf dem Workshop "Intercorporeal Practices and Human Action", 1.-3.4.2014 in Oldenburg (zusammen mit Robert Mitchell) |
09/2014 | "Vom wissenden Subjekt zur Mitspielfähigkeit und ihrer Subjektivierung in Praktiken. Eine praxeografische Studie am Beispiel der Sportakrobatik" beim Berichtscolloquium des DFG-Graduiertenkollegs 1608 "Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive", 1./2.9.2014 in Oldenburg |
03/2015 | "Collective Bodies: Intercorporeal Attunement in Acrobatics" beim Workshop "Intercorporeality: New Foundations of Embodied Communication" am College of Communication der University of Texas, 27.3.2015 in Austin/USA (zusammen mit Thomas Alkemeyer). |
06/2015 | "Regimes of Visibility. The Technologization of Professional Football" auf der Lancaster Sociology Summer Conference, 29.-30.6.2015 in Lancaster/UK. |
10/2015 | "Spielanalysen im Fußball. Praxissoziologische und subjektivierungstheoretische Perspektiven auf Training, Technik und Geschlecht". PostDoc-Vorlesung beim Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) in Mainz, 30.9.-2.10.2015 in Mainz. |
10/2015 | "'Das Problem ist nicht, dass sie das nicht kann oder ihr das nicht könnt. Das Problem ist euer Zusammenspiel' – Praxissoziologische Perspektiven auf das 'Machen' von Sport" beim Hochschultag der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) in Mainz, 30.9.-2.10.2015 in Mainz. |
11/2015 | "Sichtbarkeitsregime. Soziologische Perspektiven auf technische Entwicklungen im Profifußball" bei der Jahrestagung der dvs-Kommission Fußball "Fußball 4.0", 19.-21.11.2015 in Erlangen. |
Publikationen
Monografien
Mitspielfähigkeit. Sportliches Training als formative Praxis. Bielefeld: transcript 2015 (ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis der DGS-Sektion "Soziologie des Körpers und des Sports")
Aufsätze in Zeitschriften
Becoming engaged. Eine praxistheoretisch-empirische Analyse von Trainingsepisoden in der Sportakrobatik und dem Taijiquan. In: Sport und Gesellschaft (2014) 11, 3, S. 157-186 (mit Robert Mitchell).
Action and Practice: Approaching Concepts of Sport Science from a Praxeological Perspective. In: Sport und Gesellschaft - Sport and Society (2010) 7, 3, S. 191-212.
Aufsätze in Sammelbänden
Practice as a Shared Accomplishment. Intercorporeal Attuntement in Acrobatics. Erscheint in: Meyer, C. / v.Wedelstaedt, U. (Hg.): Moving Bodies in Interaction - Interacting Bodies in Motion. Intercorporeal and Interkinesthetic Enaction in Sports. Amsterdam: John Benjamins 2016 (als Erstautorin mit Thomas Alkemeyer).
Intercorporeality at the Motor Block: On the importance of a practical sense for social cooperation and coordination. Erscheint in: Meyer, C. / Streeck, J. / Jordan, J. S. (Hg.): Intercorporeality: Emerging Socialities in Interaction. Oxford: Oxford University Press 2016 (mit Thomas Alkemeyer und Thomas Pille).
Bausteine zu einer Geschichte 'Schweigenden Wissens'. Erscheint in: Kraus, A. / Budde, J. / Hietzge, M. / Wulf, C. (Hg.): 'Schweigendes Wissen' in Vermittlung und Aneignung. Lernen in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Juventa 2016 (als Erstautorin mit Thomas Alkemeyer).
Subjektivierung und Techniken des Selbst. Erscheint in: Kraus, A. / Budde, J. / Hietzge, M. / Wulf, C. (Hg.): 'Schweigendes Wissen' in Vermittlung und Aneignung. Lernen in Erziehung, Bildung und Sozialisation. Weinheim: Juventa 2016 (mit Thomas Alkemeyer).
Körper und informelles Lernen. In: Burger, T. / Harring, M. /Witte, M.D. (Hg.): Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa 2016, S. 493-509 (mit Thomas Alkemeyer).
Praktiken sozialer Abstimmung - Analyse einer Videosequenz kooperativer Arbeit aus der praxeologischen Perspektive Pierre Bourdieus. In: Böhle, F. / Weihrich, M. (Hg.): Die Körperlichkeit sozialen Handelns. Soziale Ordnung jenseits von Normen und Institutionen. Bielefeld: transcript 2010, S. 229-260 (gemeinsam mit Thomas Alkemeyer und Thomas Pille).
Praktische Intelligenz - Überlegungen zu einer interdisziplinären Systematisierung. In: Alkemeyer, T. / Brümmer, K. / Kodalle, R. / Pille, T. (Hg.): Ordnung in Bewegung. Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung. Bielefeld: transcript 2009, S. 21-50.
Assessing Tacit Knowledge through Symbolic Representations. The Example of Mapping Sport Spaces. Erschienen im Tagungsband Symbol in Education, Sport and Art. Prag 2010 (zusammen mit Roman Eichler).
Rezensionen und Tagungsberichte
Sport und Zivilgesellschaft, Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie, 24.-26.11.2011 in Köln. In: Sport und Gesellschaft (2012), 1.
Villa, P.-I. (Hg.) (2008): Schön normal. Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: transcript. In: Sport und Gesellschaft (2009) 6, 2, S. 173-179.
Herausgeberschaften
Alkemeyer, T. / Brümmer, K. / Kodalle, R. / Pille, T. (Hg.) (2009): Ordnung in Bewegung. Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung. Bielefeld: transcript, ISBN 978-3-8376-1142-7.