Kontakt

Johannes Gutenberg-Universität
Fachbereich 01
Evangelisch-Theologische Fakultät
55099 Mainz

www.ev.theologie.uni-mainz.de/3489.php

Dr. Marcus Held

Promotionsprojekt

Die Gabe der Analogie – Phänomenologische Erkundungen einer theologischen Denkform

Abstract

Der in der Untersuchung zu unterbreitende Vorschlag mit dem von der Theologie problematisch empfundenen „Analogie“-Denken umzugehen, basiert auf einer zugespitzen Lesart der Gabe-Theologie, die im Anschluss an Michel Henry, Jean-Luc Marion und Marc Richir etabliert und mit den Vorschlägen zum Umgang mit der Analogie, wie sie Erich Przywara, Karl Barth, Eberhard Jüngel und Wolfhart Pannenberg verstehen, in Kontrast gesetzt wird. Es wird dazu eine neue religionshermeneutische Phänomenologie des transpassiblen Momentes des Sakraments entwickelt, in der die Wir-Gestalt der Freiheit als eine Gabe eine zentrale Rolle spielt. „Die“ Analogie wird als ein Gabegeschehen re-konzeptionalisiert gedacht, welche die Rede von Gott als zurückgebunden an die transpassible Sprachgestalt der Freiheit von Gott und Mensch in ihrem Erschließungverhältnis als Ereignis zur Darstellung bringt.

Forschungsschwerpunkte

  • Emotionstheorien
  • (Theologische) Praxistheorie(n)
  • Sprachphänomenologie
  • Postmoderne Religionsphilosophien
  • Pragmatismus und Ethik

Kurzbiografie

geb. 1977in Frankfurt am Main
1999-2007 Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Soziologie  in Münster und Berlin
2007-2009 DFG-Stipendiat am Graduiertenkolleg 844 „Weltgesellschaft – Die Herstellung  und Repräsentation von Globalität“  mit einem Projekt  zu visuellen Narrationen von Christentum und Islam im Mittelalter
2009-2013 wiss. Mitarbeiter am Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie (Prof. Dr. Link-Wieczorek)
2010-2016 Kollegiat am DFG Graduiertenkolleg 1608 „Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive“
2012-2015wiss. Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz im Querschnittsbereich DARIAH-DE
2013-2015Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik, Mainz (Prof. Dr. Walter Dietz)
11/2016Promotion mit der Untersuchung „Die Gabe der Analogie. Phänomenologische Erkundungen zu einer theologischen Denkform“
seit 11/2016Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Systematische Theologie und Sozialethik, Mainz (Prof. Dr. M. Roth)

Lehre

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

SoSe 2013Verantwortung und Leben - Eine begriffsanalytische Untersuchung in ethischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts

Universität Oldenburg

SoSe 2013Text- und Methodenkolloquium zu praxeologischen Theorieansätzen in der Theologie (Althusser, Foucault, Butler)
WiSe 2012/13 Einführung in die Theologie Colin Guntons. Text- und Methodenkolloquium zu praxeologischen Theorieansätzen in der Theologie (Foucault, Butler, Althusser)
SoSe 2012Luthers Auslegung des Vater Unsers. Text- und Methodenkolloquium zu praxeologischen Theorieansätzen in der Theologie (Reckwitz, Bourdieu, Schatzki)
WiSe 2011/12Gegebene Menschlichkeit – Luthers Freiheitstrakatat. Forschungskolloquium zu “Erinnerung und Versöhnung”
SoSe 2011Dietrich Bonhoeffers Widerstand und Ergebung – Eine politische Theologie der Versöhnung. Deutsch-palästinensische Summerschool in Oldenburg
WiSe 2010/11Der Sinn vom Sein – Tillichs Mut zum Sein und Kierkegaards Krankheit zum Tode
SoSe 2010Im (Vor-)Zeichen neuer Herausforderungen - Stimmen der jüdischen und christlichen Wahrnehmungen ihrer gegenseitigen Beziehung. Gelebte Ökumene (Summerschool 2010)
WiSe 2009/10

Miroslav Volf: End of Memory. Theologie der Versöhnun. UDK Berlin: Die Entwirklichung des M.J. Jackson (UDK Berlin): bkb.eyes2k.net/udk09-10.html

Univerisität Bielefeld

SoSe 2009Religion und Postmoderne – Ein Ding der Unmöglichkeit!?

weitere wissenschaftliche Tätigkeiten

  • Reiseleiter und Tourguide für Biblische Reisen Stuttgart (Schwerpunkte: Israel/Jordanien und englischsprachiges In-Coming in Europa)
  • Systemischer Coach

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
  • DFG-Forschernetzwerk “Gabe – Beiträge der Theologie zu einem interdisziplinären Forschungsfeld“, Universität Erfurt
  • European Association for Jewish Studies
  • 
European Narratology Network
  • Forschungskolleg „Wissenschaft-Kunst-Architektur“, Berlin


Publikationen

Deutsche Bearbeitung von: S. Abashin: Die Sartenproblematik in der russischen Geschichtsschreibung des 19. und des ersten Viertels des 20. Jahrhunderts, Berlin 2007.

mit B. Sidikov: Berg Karabach – Krieg der Vorstellungswelten?, in: WeltTrends 64 (2009), 51-60.

mit B. Kleine-Benne: Matrixeinerspatialen Hermeneutik. Kulturwissenschaftliche Anmerkungen zu einer Versuchsanordnung, Juni 2011.

Tagungsbericht: "Von Gabentausch, Anerkennung, Macht und Versöhnung. Interdisziplinäre Forschungen zum Phänomen der Gabe", Erfurt 19.–22.8.2013, in: Journal für Religionsphilosophie 2 (2013), 147-152.

"BigData" als Herausforderung an die "Digitale Pädagogik" - EinPlädoyerfürdie Verwendung der "Grounded Theory". In: DHd-Blog Juli 2014.

Tagungsbericht DARIAH-DE-Workshop "Forschungsdaten für Andere". In: DHd- Blog Juli 2014.

Anna Aurast, Nikolaos Beer, Marcus Held, Kristin Herold, Wibke Kolbmann, Thomas Kollatz, Kristina Richts, Stefan Schmunk, Joachim Veit: Fachspezifische Empfehlungen für Daten und Metadaten.

Anna Aurast,Frederik Baumgardt,Marcus Held,Stefan Pernes,Steffen Pielström, Michael Piotrowski, Christof Schöch: Cluster 5. Beschreibung der Use Cases. DARIAH-DE 201.

Mareike Schumacher, Marcus Held, Claudia Falk, Stefan Pernes: "Big Data in den Geisteswissenschaften: Konzept für eine Lehr- und Lernmittelsammlung". DARIAH-DE Working Papers. Göttingen: DARIAH-DE.

in Vorbereitung: M. Roth/M. Held: Was ist Theologische Ethik – Ein Studienbuch, de Gruyter 2017.

in Vorbereitung: Die Gabe der Analogie. Phänomenologische Erkundungen zur einer theologischen Denkform, EVA 2017. 


(Stand: 16.03.2023)  |