Kontakt

Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

 A3 1-108 

+49 (0)441 798-2385     

Robert Mitchell

Promotionsprojekt

Making Moves. A Sociological Story of a Study of Ballet and Taijiquan Practice

Abstract

Das Projekt ist eine ethnographische Studie von Ballett- sowie Taijiquan-Unterrichtssituationen. Dabei ist die zentrale Frage, wie Bewegungen gemacht werden, bewusst im doppelten Sinne gemeint, einmal aus Sicht der sich Bewegenden und der Arbeit, die sie leisten müssen, um diese Bewegungen auszuführen, sowie der dabei entstehenden praktischen Probleme, andererseits aus Sicht der zu machenden Bewegungen mit der Frage, wie ihre körperliche Ausführung zu einer sozial konstruierten Konkretheit und Systematik führt, die sonst nur sozialen Phänomenen wie Sprachen und ihren Grammatiken zugebilligt wird. Ein zentrales methodisches Vehikel des Projektes ist ‚mein eigener Körper‘, der ehedem als professioneller Ballett-Körper fungierte und für die Zwecke dieser Forschung autoethnographisch an Taijiquan-Unterrichten teilnahm. So ergibt sich die Gelegenheit für dichte Analysen der – zumindest versuchten – Transformation zwischen diesen zwei ‚ways of moving‘. Das Projekt wird einen Beitrag insbesondere zur Körpersoziologie und den Praxistheorien leisten, wobei letztlich das Ziel angestrebt wird, in Anlehnung an Wittgenstein zu fragen, inwiefern die Grenzen unserer Bewegungen die Grenzen unserer Welt bedeuten.

Forschungsschwerpunkte

  • Ethnomethodologie
  • Körpersoziologie
  • Praxistheorien und Methodologie der Sozialwissenschaften

Kurzbiografie

seit 2012

Kollegiat im Graduiertenkolleg "Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2012- 2013

Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

2011- 2012 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum SoCuM an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2010- 2011

Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Soziologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

2006- 2008

Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes

2003- 2010

Studium der Soziologie und der Linguistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abschluss M.A., Magisterarbeit "Im Panopticon der Bewegung. Eine ethnographische Betrachtung von Ballettproben"

2002- 2003

Studium der Physik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

1999- 2002

Zweiter Bildungsweg mit Abschluss Abitur

1996- 1998

Berufstätigkeit als Ballett-Tänzer am Theater der Stadt Koblenz

1993- 1996

Ausbildung im Ballett und Musiktheater im Doreen Bird College of Performing Arts, London, England

1988- 1993The Hammond School, Chester, England

Lehre

WiSe 2010/11 Seminar: Knowing in Motion: Die Vermittlung des Körperwissens in Theorie und Praxis
und

Übung: Einführung in die Soziologie (mehrere) am Institut für Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

SoSe 2010Übung: Soziologische Theorien (mehrere) am Institut für Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Weitere wissenschaftliche Tätigkeiten

seit 2014

Übersetzer des Journals “Sport, Ethics and Philosophy”, Routledge.

seit 2010

Editorial Assistant des Journals "Language and Dialogue", John Benjamins Publishing Company

2003- 2010 Studentische Hilfskraft am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vorträge

April 2014

zusammen mit Kristina Brümmer „Touchings and Sayings. Interkorporale Korrekturpraktiken im Sportakrobatik- und Taijiquan-Training“, auf der Jahrestagung der DVS-Sektionen „Sportsoziologie“ und „Sportphilosophie“, Oldenburg.

Oktober 2010 "Im Panopticon der Bewegung. Eine ethnographische Betrachtung von Ballettproben", Veranstaltung der Sektion "Soziologie des Körpers und des Sports", DGS-Kongress, Frankfurt am Main.

Publikationen

Mitchell, Robert (2013): Im Panopticon der Bewegung. Eine ethnographische Betrachtung von Ballettproben, In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftungen. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010, CD-ROM.Wiesbaden: Springer VS.

Übersetzungen

Shilling, Chris; Mellor, Philip A. (2012): Die Verkörperung der Religionssoziologie. Körperpädagogik und der religiöse Habitus, In: Gugutzer, Robert; Böttcher, Moritz (Hrsg.): Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen, S. 97–122. Wiesbaden: Springer VS. Zusammen übersetzt mit Robert Gugutzer.

Turner, Bryan S. (2012): Körper, Religion und Praxis: Bourdieu, Foucault und Heidegger, In: Gugutzer, Robert; Bötcher, Moritz (Hrsg.): Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen, S. 73–95. Wiesbaden: Springer VS. Zusammen übersetzt mit Robert Gugutzer.

(Stand: 16.03.2023)  |