Tomke Hinrichs
Kontakt
Tomke Hinrichs

PROMOTIONSPROJEKT
Das Subjekt als Objekt der Psychiatrie – (Re-)Subjektivierung im psychiatrischen Raum um 1900 anhand der Verfasser von „Irrenbroschüren“
ABSTRACT
Wie wird ein „Bürger“ zu einem „Irren“? Welche Mechanismen verbergen sich hinter einer Zuschreibung oder der „Selbst-Bildung“ in den sozialen Feldern, in welchen sich die Subjekte bewegen und zu dem „gemacht“ werden, was sie sind? Wann und wie verändert sich das „Subjekt“ mit und durch das Umfeld? Für diese und weitere Fragen bietet die Thematik eines Arzt–Patient-Verhältnisses in der gerade entstehenden psychiatrischen Disziplin um 1900 mit seinen weiteren Verstrickungen in andere Beziehungsfelder hinein ein mögliches Untersuchungsfeld, um genau diese Wechselwirkungen und ihre Mechanismen offenzulegen und zu analysieren.
Der Umgang mit psychiatrisch erkrankten Menschen hat sich im Laufe der letzten beiden Jahrhunderte dahingehend gewandelt, dass die Stigmatisierung des Erkrankten durch die Gesellschaft weniger drastisch ausfällt als noch in früheren Gesellschaftsformationen. Das Individuum und seine Umwelt bedingen, beeinflussen – verändern – sich gegenseitig, das wird in vielen Kontexten deutlich. Doch ist Jemand als „der Irre“ zu bezeichnen, wenn er für seine Freiheitsrechte einsteht? Von welchem Augenblick an beginnt die Zuschreibung, dass er sich wie „ein Irrer“ benimmt? – Wenn er unbequem wird? mehr...
KURZBIOGRAFIE
10/2005 - 09/2010 | Universität Bremen und Université de Rouen Bachelorstudium Geschichtswissenschaft, Frankoromanistik und Erziehungswissenschaften |
10/2010 - 11/2012 | Technische Universität Dresden Masterstudium Geschichtswissenschaft |
07/2011 - 05/2013 | Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde Dresden Wissenschaftliche Hilfskraft Buchprojekt „Adlige Lebenswelten in Sachsen“ (Oktober 2013 erschienen) |
11/2012 - 05/2014 | Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin und Kuratorin der Erkerausstellung zu Salman Schocken (Forschungsaufenthalt in Israel im Juni/Juli 2013) |
11/2013 - 04/2015 | Universität Duisburg-Essen, GRK 1919 „Vorsorge, Voraussicht, Vorhersage – Kontingenzbewältigung durch Zukunftshandeln“ Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
seit 05/2015 | Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, DFG-Graduiertenkolleg 1608/2 "Selbst-Bildungen" |
PUBLIKATIONEN
Aufsätze:
Wolfram, Sabine (Hrsg.) unter Mitarbeit von Sabine Hanke, Tomke Maria Hinrichs, Jürgen Nitsche, Regina Stephan: Archäologie eines Kaufhauses. Konzern, Bauherr, Architekt. Das Buch zur Dauerausstellung. Dresden 2015.
Hinrichs, Tomke; Hanke, Sabine; Borrmann, Antje: Salman Schocken – „My library is my autobiography“, in: Sächsische Heimatblätter 4 (2014).
Hinrichs, Tomke: Fluchthilfe: Der Ankauf der Bibliothek von Karl Wolfskehl durch Salman Schocken, in: MEDAON – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 7. Jg., 2013, Nr. 13, S. 1-4, online unter: www.medaon.de/pdf/MEDAON_13_Hinrichs.pdf, [Letzter Zugriff 18.01.2014].
Hinrichs, Tomke: Zum institutionalisierten Umgang mit psychisch Erkrankten um 1900. Historische und aktuelle Interessenkonflikte zwischen Klienten und Praktikern in psychiatrischen Institutionen, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik 2 (2013), S. 129 – 147.
Hinrichs, Tomke; Menge, Christopher; Schütze, Sabrina: „[…] daß manches faul ist im Staate Bremen“ Die Debatte über den Fall Machan-Kolomak in der Bremischen Bürgerschaft, in: Schöck-Quinteros, Eva/Dauks, Sigrid (Hrsg.): "Wußten Sie, daß Ihre Tochter Herrenverkehr hatte?" Der Fall Kolomak in Bremen 1927, Bremen 2010. S. 87 - 102.
Rezensionen:
Mildenberger, Florian: Medizinische Belehrung für das Bürgertum. Medikale Kulturen in der Zeitschrift „Die Gartenlaube“ (1853 – 1944) (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, Beiheft 45), Stuttgart 2012, Neues Archiv für Sächsische Geschichte 84/2013.
Sachße, Christoph/Tennstedt, Florian: Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland, Band 4: 1945 – 1953, Stuttgart 2012, in: Zeitschrift für Sozialpädagogik 2 (2014).
VORTRÄGE
"A subject as an object of psychiatry? – (Re-) Subjectivation in psychiatric space based on „psychiatrised“ writers of pamphlets („Irrenbroschüren“) around 1900" - Vortrag auf der internationalen Tagung: Objects of Psychiatry: Between thing-making, reification & personhood, 8. Juni 2016 an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich
„Selbstzeugnisse psychiatrisierter Menschen und deren Auswirkung auf die Irrenrechtsbewegung im Wilhelminischen Deutschland/Sachsen“ - Vortrag im Rahmen des Workshop „Wahnsinn und Methode Notieren, Ordnen, Schreiben in der Psychiatrie“ der DFG-Forschergruppe Kulturen des Wahnsinns. Schwellenphänomene der urbanen Moderne (1870-1930), 22. März 2013
„Zukunft ist Erinnerung - Ein Leben - Eine Ausstellung -Salman Schocken, Bibliophiler, Sammler und Verleger“ - Vortrag gemeinsam mit Sabine Hanke anlässlich des Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2014 in Chemnitz, veranstaltet durch den Chemnitzer Musikverein, der jüdischen Gemeinde Chemnitz und dem Evangelischen Forum zum Holocaust-Gedenken.