Deutsche Auslandsschularbeit
Deutsche Auslandsschularbeit
Arbeitsstelle deutsche Auslandsschularbeit an der Universität Oldenburg
Das Archiv
Zentrum der Arbeitsstelle ist ein Archiv, das im Raum A3-4-607 (Treppenhaus, 4. Stock) im Uhlhornsweg 54 in der Carl von Ossietzky-Universität untergebracht ist. In diesem Raum sind umfangreiche Materialien über deutsche Schulen im Ausland und deutsche Auslandsschularbeit gesammelt. Die Arbeitsstelle ist eine universitäre Anlaufstellen, die Interessierten Informations- und Forschungsmöglichkeiten zum aktuellen Stand und zu Problemstellungen deutscher Schulen im Ausland bietet. Hier wird
- Fachliteratur gesammelt,
- Schulschriften, Jahresberichte, Jubiläumsschriften der schulischen Einrichtungen im Ausland, die eine Förderung durch die Bundesrepublik Deutschland erfahren, gesammelt,
- Serviceleistungen für Studierende gegeben (z.b. Hilfe bei der Recherche einschlägiger Informationen),
- Informationsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, die sich vor ihrem Auslandsschuldienst vorbereiten wollen, angeboten,
- Hinweise für das Verfassen einschlägiger wissenschaftlicher Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Promotionen) gegeben.
Die Arbeitsstelle erfährt freundliche Unterstützung ihrer Dokumentationstätigkeit durch das Auswärtige Amt und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, insbesonder aber auch durch Schulen im Ausland, die Dokumentationen ihrer Arbeit zur Verfügung stellen. Darüber hinaus wird die Zentralstelle dadurch unterstützt, dass Vereine und Verbände (z.B. der Verband Deutsche Lehrer im Ausland) Verbandszeitschriften und wichtige Materialien bereit stellen.
Regelstudium und deutsche Auslandsschularbeit
In regelmäßigen Abständen wird im Rahmen der Vorlesung im Modul "Theorie der Schule" (MM1 a,b,c) im Master of Education über deutsche Auslandsschularbeit informiert. In unregelmäßigen Abständen finden Seminare zur deutschen Auslandsschularbeit statt.
Den Studierenden wird die Möglichkeit gegeben, ihre Masterarbeiten zu ausgewählten Themengebieten deutscher Auslandsschularbeit zu verfassen.
Ausgewählte Themen aus den Jahren 2008-2012 waren:
Die Rückkehr aus dem Auslandsschuldienst - Zur Nutzung erworbener Lehrerkompetenzen in Deutschlands Schulen
Deutsche Schulen im Ausland - Kindheit und Unterricht zwischen den Kulturen
Welche Beweggründe zum Absolvieren eines zeitlich befristeten Auslandsschuldienstes nennen deutsche Lehrkräfte? Heuristische Auswertung von Leitfadeninterviews
Wie wird man Auslandslehrkraft? Deutsche Lehrpersonen relektieren über ihre Beweggründe
Matura im Kosovo - Am Beispiel der Asociation >Loyola Gymnasium< in Prizren
Deutsche Auslandsschularbeit als Entwicklungskontext für Identitätsbildungsprozesse ausgewählter SchülerInnen
Jugendliche und Adoleszenten reflektieren ihre Erfahrungen an deutschen Auslandsschulen - Zur Auswertung von Fallstudien unter pädagogischer Perspektive
Deutsche Schule im Ausland im Prozess der Einzelschulentwicklung - eine Fallstudie am Beispiel der Deutschen Schule in der Provinz Malaga
Deutsche Auslandsschularbeit aus der Sicht von Lehrkräften - Eine kritische Analyse ihrer Erfahrungsberichte
Schulleitungshandeln an deutschen Schulen im Ausland - Aufgaben, Herausforderungen, Erfolge: Ergebnisse einer Interviewstudie
Verantwortlichkeit
Die Arbeitsstelle deutsche Auslandschularbeit wird verantwortet von Prof. Dr. Hanna Kiper unter Mitarbeit von Frau Margret Witte.
Erste Veröffentlichung
Kiper, Hanna: Die Arbeit der Arbeitsstelle deutsche Auslandsschularbeit an der Universität Oldenburg. In: GEW: Kultur- und Bildungsarbeit im Ausland. Ausstrahlung ins Gastland. Mariaspring 2011, S. 58-69
Kiper, Hanna: Die >Arbeitsstelle Deutsche Auslandsschularbeit< an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg in der globalen Welt - einige schultheoretische Überlegungen. In: Egenhoff, Manfred, Stoldt, Peter H (Hrsg.). Deutsche Lehrer im Ausland. Beiträge zur schulischen Arbeit weltweit. Münster: Aschendorff 2013, S. 199-214
Kiper, Hanna: Theorie der Schule. Stuttgart: Kohlhammer 2013, S. 254-268
GEW (Hrsg.): Tagungsdokumentation Auslandsschularbeit. Transnationale Bildungsräume in der globalen Welt. Herausforderung für die deutsche Auslandsschularbeit. Frankfurt/Main 2014
Kiper, Hanna: Pädagogische Auslandsschularbeit in Zeiten transnationaler Bildungsräume - Wie kann ein professionelles Selbstverständnis grundgelegt werden? In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) & Arbeitsgruppe Auslandslehrer (AGAL): Leiden an Leitung - Kultur und Bildungsarbeit im Ausland. Dokumentation zur 20. Fachtagung der Arbeitsgruppen Auslandslehrerinnen und Auslandslehrer der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Heimvolkshochschule Mariaspring, S. 60-79
Kiper, Hanna: Arbeit in der Weltgesellschaft - Deutsche Schulen im Ausland. In: Kultur- und Außenpolitik. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, herausgegeben von Kurt-Jürgen Maaß. 3. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015, S. 149-159
Kiper, Hanna: Fragen an die deutsche Auslandsschularbeit aus wissenschaftlicher Sicht. Vortrag bei der Tagung: "Abschlüsse und Zertifikate als Steuerungsinstrumente in der deutschen Auslandsschularbeit" am 18. September 2015 an der TU Dortmund