Konzept & Organisation|Concept & Organisation

Prof. Dr. Barbara Paul, Dr. Josch Hoenes, Dipl. Kult.arb. Atlanta Ina Beyer, Natascha Frankenberg, M.A., Rena Onat, M.A.

Helene-Lange-Kolleg
„Queer Studies und Intermedialität: Kunst - Musik – Medienkultur“

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Kunst und visuelle Kultur

Ammerländer Heerstraße 114-118
D - 26111 Oldenburg

Über|About

Über|About

please scroll down for English version


Perverse Gefüge. Heteronormative Ordnungen inter/medial queeren

Medien und mediale Dispositive mit ihren Wahrnehmungskonfigurationen und Rezeptionsräumen – vom Kino über die Kunstausstellung bis hin zum Punkkonzert – spielen sowohl für die Herstellung und Aufrechterhaltung gesellschaftlicher Ordnungen als auch für deren Subversionen eine zentrale Rolle. Die Tagung Perverse Gefüge fragt danach, wie künstlerische und kulturelle Arbeiten es ermöglichen, die mediale Strukturiertheit von Realität zu reflektieren und damit zugleich andere Formen des Phantasierens und Imaginierens zur Diskussion zu stellen. Im Fokus stehen intermediale Effekte und die Potenziale dieser Arbeiten, heteronormative sowie rassistische und kapitalistische Ordnungen vor allem in Bezug auf Zeitlichkeit, Affekt, Kunst/Ästhetik und Kollektivität zu kritisieren und umzuarbeiten.

 Die Verwendung des Wortes pervers verstehen wir als performativen Akt, durch den die pejorative Macht des Begriffs transformiert und neue Gefüge modelliert werden (sollen). Denn anders als Ordnungen, die mit Identitäten und Grenzziehungen operieren, produzieren Gefüge (assemblage/agencement, Deleuze & Guattari) Verbindungen zwischen bestimmten Mannigfaltigkeiten, in denen sich Begehren und individuelle Erfahrungswelten historisch-differenzierend herstellen. Perverse Gefüge werden deshalb daraufhin befragt, inwiefern sie Territorialierungen, Codierungen und Organisationen von Körpern und Sexualitäten re/formulieren.

 Perverse Assemblages. Queering heteronormative orders inter/medially

From cinema to art exhibits to punk concerts, media and medial dispositifs play a central role in the production and maintenance of social orders as well as in the subversion of those stabilizing functions. These interrelationships are especially significant given how media and medial dispositifs contribute to configuring our perception and provide spaces to accommodate the reception of art, culture, and more. The conference Perverse Assemblages inquiries into how artistic and cultural works enable and even encourage critical reflection on the ways that media structures reality. By extension, the conference aims to raise discussions about other forms (and products) of fantasizing and imagining. The intermedial effects and the potential behind works that criticize and rework heteronormative, racist, and capitalist orders are the focus of the conference, in particular with respect to questions of temporality, affect, art/aesthetics, and collectivity.

Our use of the word perverse is meant as a performative act through which the pejorative connotation of the term undergoes a transformation, thereby (hopefully) allowing new assemblages to emerge. For in contrast to other orders that operate along the lines of identities and that draw lines of demarcation, assemblages (to borrow from Deleuze & Guattari’s use of the terms assemblage/agencement; in German, Gefüge) produce connections between specific multiplicities. The resulting connections are, in turn, involved in the historically differentiated establishment of desires and individual worlds of experience. Perverse assemblages are, therefore, to be investigated with attention to the limits and potential of their capacities to re/formulate territorializations, codes, ways of organising bodies, and sexualities. 

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page