News-Archiv
News-Archiv
Neues Netzwerk-Info der Kooperationsstellen in Bremen und Niedersachsen erschienen
Die Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg berichtet in der aktuellen Ausgabe über die…
mehrver.di-Mitgliederversammlung am 28.06.2023
ver.di-Mitgliederversammlung am Mittwoch, 28.06.2023 um 16:15 Uhr
mehrOrgateam Vorbereitungstreffen ver.di-Mitgliederversammlung 23.06.2023
ERINNERUNG: ver.di-Mitgliederversammlung am Mittwoch, 23.06.2023 um 13 bis 17 Uhr
mehrBlogbeitrag - Stefanie Samida
„Do-It-Yourself und Doing History – ein Denkanstoß”
Im Blog: ‚doing | public | history’
mehrBlogbeitrag - Klara von Lindern
„kleider | geschichten: Von der Arbeit an und mit Objekten in einer textilen Lehrsammlung”
Im Blog: ‚doing | public | history’
mehrArs legendi-Preis für exzellente Hochschullehre: Lehren und Lernen für nachhaltige Entwicklung
Der Stifterverband lobt zum 16. Mal den Ars legendi-Preis für exzellente Hochschullehre aus. Dotierung: 30.000 Euro. Bewerbungsschluss: 14. Juli 2023.
mehrUniversität Oldenburg: Ausschreibung Preis der Lehre 2022/23
Bis zum 04. September 2023 können Studierende Lehrveranstaltungen, die sie für auszeichnungswürdig halten, für den Preis der Lehre vorschlagen.
mehrPublikation - Klara von Lindern
Nationales Erbe? Die Dresdner Jubiläumsausstellung zu Caspar David Friedrich von 1974/1975 im Spannungsfeld fachwissenschaftlicher und…
mehrPublikation - Patricia Mühr
Zwischen ethnografischer Feldforschung und künstlerisch-ästhetischer Praxis
Textiles Gestalten an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Publikation - Stefanie Samida
Teaching Anthropology: Remarks from a German Perspective.
Ethnographisch-Archaeologische Zeitschrift 57, 2023
ver.di-Mitgliederversammlung am 09.05.2023
ERINNERUNG: ver.di-Mitgliederversammlung am Mittwoch, 09.05.2023 um 16.30 Uhr
mehrDrei Mittagstreffen zum Thema „Generative KI in der Hochschullehre“
Informationen zu einzelnen Terminen finden Sie auf der Seite „Mittagstreffen”.
mehrJeden Mittwoch und offen für alle: Allgemeine Führung durch die Bibliothek
Immer mittwochs findet unsere allgemeine Führung durch die Zentralbibliothek statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr im Bibliotheksfoyer. Die Führung ist für…
mehrNeuerscheinung - Museen in der Migrationsgesellschaft
Das Projekt ‚Die Küsten Österreichs‘ und das Kuratieren von über.morgen
„Welchen Beitrag kann eine Ethnologie des 21. Jahrhunderts leisten, die…
mehrRückblick: Austauschfreffen für Lehrende
„ChatGPT in der Hochschullehre: Was bedeutet das für uns? – Information und Austausch für Lehrende und weitere Interessierte“
mehrNeuerscheinung
Lässt sich Digitalisierung in das Schulfach Textiles Gestalten integrieren? Die Autorin befragte angehende Textillehrer:innen zu ihrem Verständnis von…
Lehrer*innenfortbildung: Einfacher Siebdruck
Ende Januar leitete Petra Eller eine Fortbildung zum Siebdruck. Teilgenommen haben ehemalige Studierende und die Fachseminarleiterin einer…
mehrNeuerscheinung
Textillehrer:innen haben als Lehrkraft eines ästhetisch-künstlerischen Faches vielfältige Möglichkeiten, Kulturen anhand von textilen Sachkulturen zu…
mehrNeue Veranstaltung aus dem Themenfeld "Medizinische Informatik" im Sommersemester 2023!
Die neue Abteilung Big Data in der Medizin bietet für die Studierenden der Informatik neue Veranstaltungen (Bachelor und Master) aus dem Themenfeld…
mehrLiteraturverwaltung mit Citavi und Endnote
Verlaufen Sie sich im Zitierdschungel? Holen Sie sich Hilfe bei der Literaturverwaltung!
Virtuelle Schreibnacht der Unis Oldenburg und Bremen
Am 02.02.2023 veranstaltet die Universitätsbibliothek in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen eine virtuelle Schreibnacht.
mehrFacharbeitensprechstunde
Das BIS bietet von Januar bis Mitte März Facharbeitensprechstunden für Schüler*innen an.
mehrNeue WLAN-Technik in der Bibliothek
In der Woche vom 27.12. bis zum 30.12.22 werden die WLAN-Sender in der Zentralbibliothek erneuert. Dabei kann es es zeitweise zu Verbindungsabbrüchen…
mehrNeuerscheinung
Der Aufstieg der Neuen Rechten und die anhaltende Autoritarisierungswelle führt in der wissenschaftlichen Debatte zu einem Erstarken…
mehrKoloniale Kontinuitäten „Mächtig unFair"
Wir blicken zurück in die Vergangenheit des Kolonalismus und werfen Schlaglichter auf Nachwirkungen kolonialen Denkens und Handeln in die heutige…
mehrDie Sprechstunden sind wieder da!
Die Semesterferien sind vorbei und euer Kopf dreht sich bei dem Gedanken an den Semesterstart? Keine Sorge – ab sofort sind wir wieder in unseren…
mehrver.di-Mitgliederversammlung am 30.11.2022
ERINNERUNG: ver.di-Mitgliederversammlung am Mittwoch, 30.11.2022 um 16.30 Uhr
mehrEMMIR-Workshop: The Colonial Genocide in Namibia
Workshop am Montag, den 05.12. und Donnerstag, den 08.12 | The Colonial Genocide in Namibia: Memories and Reparations mit Katharina Hoffmann, Laidlaw…
mehrNeuerscheinung
Ist Hightech der Schlüssel zur Gleichstellung? Bei dem Wettkampf Cybathlon treten Menschen mit Behinderungen und ihren technischen Assistenzsystemen…
mehrEuer neuer Fachschaftsrat!
Auf der F2V letzte Woche wurde der neue Fachschaftsrat für das laufende Sommersemester gewählt.
Wir freuen uns gleichermaßen auf produktive Sitzungen…
FORUM
Auch dieses Semester findet wieder das Forum statt, in dem ihr Termine sammeln könnt!
mehrTag des Lehrens und Lernens
Der nächste Tag des Lehrens und Lernens findet am Donnerstag, 24. November 2022, auf dem Campus statt. Schwerpunktthema: Feedback.
mehrPreisverleihung - Preis der Lehre
Die diesjährige Preisverleihung findet am Donnerstag, 24. November 2022, um 16.00 Uhr im Bibliothekssaal statt.
mehrFortbildung für Lehrer/innen und pädagogische Fachkräfte
21. – 23. November 2022 | Um den Prozess der Zuwanderung und Integration in unserer Einwanderungsgesellschaft in einem Miteinander aktiv gestalten zu…
mehrWahl des neuen Fachschaftsrates!
Wir laden alle Biologiestudierenden der Uni Oldenburg zur Fachschaftsvollversammlung am 09.11.2022 um 18:15 Uhr in W01 0-015 ein. Neben einem…
mehrOnline-Veranstaltungsreihe: Wie exklusiv ist die Universität?
„Kritische Nachfragen zu Gleichheit und Diversität an deutschen Hochschulen” – Eine öffentliche Online-Vortragsreihe an der Universität zu Köln.
mehrRingvorlesung Intersektionale Sensibilität
Die Ringvorlesung „Intersektionale Sensibilität“ ist interdisziplinär in Anlehnung an die Fachdidaktiken der Sonderpädagogik, Musikpädagogik und…
mehrRingvorlesung 2022/2023
Materielle Kultur(en)
Disziplinäre Perspektiven
Mittwochs, 12-14 Uhr
A02 3-321 (Nähraum)
Neuerscheinung
Wie kann es gelingen in der Unterrichtspraxis Erkenntnisse aus Entwicklung und Forschung einzubeziehen? In dieser Publikation werden ausgewählte…
mehrBibliotheksführungen für Erstsemester
Das BIS bietet vom 10. bis zum 21. Oktober Bibliothekführungen für Erstsemester an.
mehrThe Gargantuan and the Diminutive – War at the Museum
Ein Beitrag von Christopher Sommer in der Online-Zeitschrift „Public History Weekly”.
mehrNeuerscheinung
Deutsche Kaufleute und Reedereien, die während der Kolonialzeit in außereuropäischen Ländern tätig waren, spielten eine nicht unwesentliche Rolle beim…
mehrStart ins Wintersemester 2022/23 | start of the winter semester 2022/23
Zum WiSe 2022/23 heißen wir Sie herzlich willkommen und starten mit einem neuen Workshop-Programm aus Präsenz- und Onlineveranstaltungen.
mehrStellenausschreibung
An der Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften - ist im Institut für Materielle Kultur zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zunächst…
mehrTÄTER:INNEN BILDER
Ein Workshop mit Dr. Simone Erpel
Freitag, 23. September 2022
14:00-18:00 Uhr
Anmeldung bis zum 15.09.22
Klimaschutz in Tansania durch Wiederaufforstung
Universität kooperiert in neuem Vorhaben mit tansanischer Nichtregierungsorganisation
mehrBücherflohmarkt zum Semesterstart
Zu wenig Platz im Bücherregal und zuviel Platz im Geldbeutel?
Eure Bücher aus vergangenen Modulen und Kursen könnt ihr jetzt zu Geld machen.
Und die…