FAQ
Bewerbung
Mit welchem Bachelorabschluss kann ich den Master Umweltmodellierung studieren?
Für den Studiengang Umweltmodellierung wirst du zugelassen, wenn du einen Bachelorabschluss in einem Studiengang der Naturwissenschaften, Mathematik, Wirtschaftswissenschaften oder Informatik hast. Ob man die jeweiligen Vorkenntnisse mitbringt, wird im Zulassungsausschuss diskutiert und entschieden.
Wie lange dauert es, bis ich einen Bescheid über die Zulassung oder Absage bekomme?
Nachdem der Zulassungsausschuss getagt hat, werden die getroffenen Entscheidungen an das Immatrikulationsamt weitergeleitet, und von dort werden die Bescheide schnellstmoeglich versendet.
Start ins Studium
Was muss ich in den Basiskompetenzen nachholen?
Mit dem Zulassungsbescheid werden ggf. auch Lehrveranstaltungen zur Auflage gemacht, die bis zum Ende des zweiten Semesters erfolgreich abgeschlossen sein müssen. Die restlichen Veranstaltungen im Bereich Basiskompetenzen können je nach Vorkenntnissen und Interessen frei aus dem Modulkataloge gewählt werden. Dabei ist es vorteilhaft Veranstaltungen zu wählen, die eine sinnvolle Ergänzung zu aufbauenden Kursen im Schwerpunkt bilden Die Prüfung in dem Modul Basiskompetenzen kann aus einer mündlichen Prüfung über zwei Veranstaltungen/Themengebiete, zwei (Teil)Klausuren oder einer mündlichen Prüfung über eine Veranstaltung und eine (Teil)Klausur erfolgen.
Tipp: Matlab-Kurs belegen
Kenntnisse in der Programmiersprache Matlab sind unerlässlich für Veranstaltungen, wie der Übung zu "Klimamodellen" oder der Übung zur "Theorie ökologischer Gemeinschaften". Es wird unmittelbar vor Vorlesungsbeginn des Wintersemesters ein Programmierkurs Matlab als zweichwoechiger Blockkurs angeboten, in dem die zugehoerigen Grundkenntnisse erworben werden können.
Module und Praktika
In welche Richtungen kann ich mich vertiefen?
Zum einem kann man sich im Schwerpunkt in Richtung „Prozess- und Systemorientierte Modellierung“ODER „Statistische Modellierung“ ODER „Modellierung großer System“ vertiefen. Dabei ist der Schwerpunkt Modellierung großer System informatikorientiert, Statistische Modellierung beschäftigt sich mit Methoden der Datenanalyse (Statistik) und zufallsgetriebener/-beeinflusster Dynamik (Stochastik), und Prozess- und Systemorientierte Modellierung umfasst eine weite Bandbreite der Behandlung von physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen und Systemen.
Desweiteren kann man im Profilierungsbereich seine Kenntnisse auf einen der folgenden Bereiche spezialisieren: Umweltsysteme und Biodiversität ODER Energiesysteme ODER Umwelt-und Ressourcenökonomik.
Was kann ich alles im Ergänzungsbereich wählen?
Hier können Veranstaltungen der anderen beiden Schwerpunkte, die folglich nicht dem eigenen Schwerpunkt zugeordnet sind, belegt werden, sowie alle Veranstaltungen der Studiengänge im Mastercluster Umwelt und Nachhaltigkeit. Dazu gehören die Studiengänge Landschaftökologie, Marine Umweltwissenschaften, Substainability Economics and Management, Water and Coastal Management, European Master in Renewable Energy und Postgraduate Programme Renewable Energy, sowie Business Information Systems/VLBA. Dabei müssen drei benotete Prüfungsleistungen (zum Beispiel Klausur, Referat oder Hausarbeit) eingebracht werden.
Wie komme ich an eine Kontaktpraktikumsstelle?
Dozenten des jeweiligen Interessengebietes können kontaktiert und gefragt werden, wo am ICBM aber auch außerhalb des ICBM Praktikumsplätze in diesem Fachgebiet möglich wären. Alternativ können auch direkte Bewerbungen an Forschungsinstitute oder Unternehmen gerichtet werden. Allerdings braucht man hierbei neben dem externen Betreuer einen Dozenten an der Universität, der das Praktikum verantwortlich mitbetreut.
Prüfungen und Noten
Woher weiß ich, welche Prüfungsleistung ich in den Veranstaltungen leisten muss?
Die Dozenten geben zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt (ggf. nachfragen), welche Prüfungsleistung ihr ablegen müsst, um etwa nur die Kredits/Unterschrift oder eine Note zu bekommen. Bitte achtet selbst darauf, welche Prüfungsform gegebenenfalls von der Prüfungsordnung gefordert wird.
Wie lasse ich mir Prüfungen anrechnen?
Es gibt zwei Zettel, die zur Anrechnung von benoteten und unbenoteten Kursen notwendig sind. Zum einen gibt es den Laufzettel (Link), in welchem alle besuchten Kurse nach Modul aufgelistet werden und vom jeweiligen Dozenten unterschrieben werden müssen, meist in Verbindung mit einer Leistung (z.B. Referat, Klausur, Hausarbeit). Für benotete Prüfungen/Modulprüfungen gibt es Modulprüfungsformulare im Prüfungsamt oder online (Link), auf denen die Note z.B. nach mündlichen Prüfungen notiert wird und mit dem vom Modulverantwortlichen unterschriebenen Laufzettel zusammen abgegeben wird, wenn das Modul vollständig ist.
Kann ich mir Veranstaltungen außerhalb des Modulkataloges anrechnen lassen?
Dies ist möglich, wenn es vorher mit dem jeweiligen Modulverantwortlichen und Dozenten abgesprochen wurde. Vor allem Masterveranstaltungen mit direktem Bezug zur Umweltmodellierung haben gute Chancen anerkannt zu werden. Dies ist jedoch nicht garantiert und muss individuell erfragt werden. Bachelorveranstaltung außerhalb des Modulkataloges können generell nicht anerkannt werden.
Wie kann ich Noten verbessern?
Laut Prüfungsordnung können Noten verbessert werden, wenn der erste Versuch, die Prüfung abzulegen, wahrgenommen (erster Prüfungstermin) und bestanden wurde. Dabei muss die Verbesserung der Note am nächstmöglichen Prüfungstermin geschehen. Dafür muss ein Antrag auf Notenverbesserung (Link) spätestens eine Woche vor der Prüfung im Akademischen Prüfungsamt eingereicht werden.
Nach dem Studium
Wie kann ich mir die Tätigkeit eines Modellierers vorstellen?
Modelle stellen immer eine Abstraktion der Realität dar. Durch das Gewinnen von Systemverständis können u.a. Prognosen erstellt werden. „Dreht“ man an verschiedenen Parametern eines Modells, lassen sich schön die möglichen Auswirkungen auf wichtige Systemeigenschaften, z.B. auf die Stabilitaet, betrachten. Beispiele für solche Modelle sind Populationsmodelle oder Klimamodelle. Diese Arbeit macht im Wesentlichen ein Modellierer – was nicht heißt, dass sich die Tätigkeiten nach dem Studium darauf beschränken müssen. Möglich sind auch verschiedene Arten der Umweltdatenauswertung, Statistik oder Programmierung.
Was kann ich mit den M.Sc. Umweltmodellierung beruflich anfangen?
Die Informationstechnik hat mittlerweile alle möglichen Lebensbereiche des Menschen erfasst, insbesondere die Berufswelt. In den Naturwissenschaften sind computergestützte Methoden nicht mehr wegzudenken. Aufgrund der breit aufgestellten mathematisch-naturwissenschaftlichen Ausrichtung des Studienganges inklusive informationstechnischer Methoden sind die beruflichen Möglichkeiten vielfältig. Es bieten sich sowohl öffentliche als auch private Forschungseinrichtungen oder Firmen der Privatwirtschaft an.