Studienverlauf
Aufbau des Studiums und Studieninhalte
Im Verlauf des Masterstudiums der Umweltmodellierung erwerben Sie insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). In den ersten drei Semestern sind Lehrveranstaltungen mit einem Umfang von 90 Kreditpunkten (KP) zu absolvieren, im abschließenden vierten Semester eine sechsmonatige Masterarbeit mit begleitendem Seminar im Umfang von 30 KP.
DAS STUDIUM DER UMWELTMODELLIERUNG SETZT SICH AUS FOLGENDEN MODULEN ZUSAMMEN:
Einführung in die Umweltmodellierung | 6 KP |
Basiskompetenzen | 18 KP |
Profil | 12 KP |
Schwerpunkt | 24 KP |
Ergänzungsbereich | 18 KP |
Kontaktpraktikum/Forschungsprojekt | 12 KP |
Masterarbeit | 30 KP |
120 KP |
Die drei Phasen des Studiums
In der Eingangsphase (1. Fachsemester) steht dabei für die Studierenden im Vordergrund, die fachbezogenen Aspekte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Disziplinen und der Informatik in aufzuarbeiten und auf Umweltsysteme abzubilden. Kenntnisse, die im vorangegangen Bachelorstudiengang nicht erworben werden konnten, können nachgeholt werden.
Die Vertiefungsphase (2. und 3. Fachsemester) dient drei Ausbildungszielen. Erstens soll die Auseinandersetzung mit Umweltsystemen, Energiesystemen sowie der Umwelt- und Ressourcenökonomik an Fallstudien das Wissen über Wechselwirkungen verschiedener Prozesse und das Verhalten von Systemen erweitern. Zweitens können sich die Studierenden nach eigener Wahl vertiefte Fachkenntnisse in folgenden Disziplinen erwerben bzw. ihre Kenntnisse erweitern:
- Prozess- und systemorientierte Modellierung
- Statistische Modellierung,
- Modellierung großer Systeme
Drittens soll ein kleineres, bereits weitestgehend eigenständig zu bearbeitendes Forschungsprojekt in die interdisziplinäre Umweltmodellierung einführen. Das ICBM unterstützt Studierende, die im 3. Semester das Forschungsprojekt an einer anderen nationalen oder internationalen Forschungseinrichtung durchführen möchten.
Die Abschlussphase (4. Fachsemester) besteht aus der selbstständigen wissenschaftlichen Masterarbeit und ihrer adäquaten Präsentation und Diskussion.