Interdisziplinäre Forschungsstelle Familienwissenschaft

 

Interdisziplinäre Forschungsstelle Familienwissenschaft (IFF)

 

Die Interdisziplinäre Forschungsstelle Familienwissenschaft (IFF) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultäten I Erziehungs- und Bildungswissenschaften und IV Human- und Gesellschaftswissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Im Jahre 1986/87 von der Familiensoziologin Prof. Dr. Dr. h. c. Rosemarie Nave-Herz und dem Erziehungswissenschaftler und Bildungsforscher Prof. Dr. Friedrich W. Busch gegründet, vereinigt sie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der beiden Fakultäten sowie MitarbeiterInnen aus Forschungsprojekten und benachbarten Bereichen, die sich kontinuierlich mit familienwissenschaftlichen Sachverhalten in Forschung und Lehre befassen.

Bis zur Emeritierung ihrer Gründer 2003 bzw. 2005 nahm die Forschungsstelle regelmäßig folgende Aufgaben wahr:

  1. In öffentlichen Veranstaltungen (Ringvorlesungen) wurden die Angehörigen der Universität und die interessierte außeruniversitäre Öffentlichkeit mit aktuellen Fragen, Problemen sowie mit Forschungsergebnissen aus dem Gebiet der Familienwissenschaft bekannt gemacht. Mit diesem Adressatenkreis wurde auch die Diskussion über die jeweiligen Vorhaben gesucht.

  2. In Spezialveranstaltungen (Kolloquien) wurden die Forschung zu familienrelevanten Themen zu beeinflussen versucht. Hierbei kam insbesondere die interdisziplinäre Zusammensetzung der IFF zum Tragen. Denn Soziologen, Erziehungswissenschaftler, Bildungsforscher, Psychologen, Familientherapeuten arbeiten zusammen, um gemeinsam die Selbstverständnisdebatte zu familienwissenschaftlichen Methoden und Methodologie zu führen bzw. fortzuführen.

  3. Die familienwissenschaftlichen Sachverhalte in den an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg angebotenen sozial- und erziehungswissenschaftlichen Studiengängen (Diplom, Magister, Lehrämter) wurden mitgestaltet und in ihrer inhaltlichen Dimensionierung zu beeinflussen versucht.

Seit 2005 ruhen diese Vorhaben, die Gründer der IFF hoffen jedoch, dass sich im Zuge der noch in Arbeit befindlichen Neuprofilierung der Universität Oldenburg auch die Familienwissenschaft einen lehr- und forschungsrelevanten Schwerpunkt in den Sozial-, Human- und Bildungswissenschaften bilden wird.

 

Die IFF wird auch weiterhin geleitet von einem Sprecher der WissenschaftlerInnen, der auch die Interessen der IFF gegenüber der Öffentlichkeit vertritt. Bis zur geplanten Neuausrichtung bleibt dies

Prof. em. Dr. Friedrich W. Busch (Sprecher)
c/o Fakultät I Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Postfach 2503, 26111 Oldenburg
EMail: friedrich.busch@uni-oldenburg.de

 

Mitglieder der IFF: 

  •  Prof. Dr. Friedrich W. Busch, Fakultät 1 Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Vergleichende und Historische Bildungsforschung 
  •  Prof. em. Dr. Dr. h. c. Rosemarie Nave-Herz, Fakultät 4  Human- und Gesellschaftswissenschaften, Soziologie mit dem Schwerpunkt Familiensoziologie
  • Prof. Dr. Peter Kaiser, Hochschule Vechta, Institut für Sozialpädagogik und Angewandte Psychologie

  • Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, Fakultät 1 Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Empirische Bildungsforschung

  • Dipl. SoWis. Monika Schlegel

  • Dr. Monika Adamaszek

  • Dr. Regina Erdmann

  • Dr. des. Mareike Müller-Burhop

 

Veröffentlichungen aus der Arbeit der IFF:

  • Busch, Friedrich W./Kölblin Ruth (Hg.): In Hoffnung widerstehen. Wissenschaftsorientierte Bildungsarbeit unter den Bedingungen der deutschen Teilung, Oldenburg 2002. (Teil 2: Ehe, Familie, Partnerschaft als Thema wissenschaftsorientierter Bildungsarbeit) 

  • Busch, Friedrich W./ Scholz, Wolf-Dieter (Hg.): Familienvorstellungen von Jugendlichen Dokumentation eines Workshops, Oldenburg 2003

  • Nave-Herz, Rosemarie: Familie zwischen Tradition und Moderne. Ausgewählte Beiträge zur Familiensoziologie. Herausgegeben und eingeleitet von Friedrich W. Busch, Oldenburg 2003

  • Busch, Friedrich W./Logemann, Niels (Hg.): Forschungen zur Familienwissenschaft, Oldenburg 2004

  • Busch, Friedrich W./Nave-Herz, Rosemarie (Hg.): Familie und Gesellschaft. Beiträge zur Familienforschung, Oldenburg 2005

  • Scholz, Wolf-Dieter/Busch, Friedrich W./Briedis, Kolja: Ehe-Familie-Partnerschaft. Wie denken Jugendliche über das Zusammenleben der Geschlechter. Eine empirische Untersuchung in der Weser Ems-Region, Oldenburg 2006

  • Busch, Friedrich W./ Scholz, Wolf-Dieter: Brauchen Familien Leitbilder? Oldenburger Universitätsreden Nr. 125, Oldenburg 2000

  • Busch, Friedrich W./ Scholz, Wolf-Dieter: Familie - Auslaufmodell oder Zukunftsoption? Oldenburger Universitätsreden Nr. 129, Oldenburg 2001

Diese Schriften sind im Verlag „Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg (BIS)“ erschienen und können über verlag@bis.uni-oldenburg.de bezogen werden.

 

Ausgewählte Veröffentlichungen von Mitgliedern der IFF:

  • Adamaszek, Monika: Leibliches Befinden in Familienkontexten. Genogramme in der Gesundheitsbildung, Oldenburg 1996

  • Busch, Friedrich W.: Familienerziehung in der sozialistischen Pädagogik der DDR, Düsseldorf 1972 und München 1980

  • Busch, Friedrich W./Nave-Herz, Rosemarie (Hg.): Ehe und Familie in Krisensituationen, Oldenburg 1995

  • Busch, Friedrich W./Nave-Herz, Rosemarie/Huinink, Johannes/Nauck, Bernhard (Hg.): Schriftenreihe "Familie und Gesellschaft" im Ergon-Verlag Würzburg (z. Zt. 20 Bände). Einzelheiten über www.ergon-verlag.de

  • Erdmann, Regina: Typisch alleinerziehende Mutter!? Lebenssituationen alleinerziehender Mütter dargestellt unter Berücksichtigung regionaler und gesamtgesellschaftlicher Aspekte, Oldenburg 1997

  • Feldhaus, Michael/Logemann, Niels/Schlegel, Monika (Hg.): Blickrichtung Familie. Vielfalt eines Forschungsgegenstandes. Festschrift für Rosemarie Nave-Herz anlässlich ihrer Emeritierung, Würzburg 2003erzH

  • Kaiser, Peter: Familienerinnerungen. Zur Psychologie der Mehrgenerationenfamilie, Heidelberg 1989

  • Kaiser, Peter (Hg.): Psycho-Logik helfender Institutionen. Zu einer besseren Nutzerfreundlichkeit der Organisation im Sozial- und Gesundheitswesen, Heidelberg 1993

  • Kaiser, Peter: Weiterbildungsprogramm "Familientherapie als systemisches Handeln im Sozial- und Gesundheitswesen, Oldenburg 1997

  • Nave-Herz, Rosemarie (zus. mit M. Markefka): Handbuch der Familien- und Jugendforschung. 2 Bände, Neuwied 1989

  • Nave-Herz, Rosemarie: Familie heute. Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung, Darmstadt 2006 (3. Aufl.)

  • Nave-Herz, Rosemarie: Die Hochzeit. Ihre heutige Sinnzuschreibung seitens der Eheschließenden: eine empirisch-soziologische Studie, Würzburg 1997

  • Naver-Herz, Rosemarie (Hg.): Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland. Eine zeitgeschichtliche Analyse, Stuttgart 2002

  • Nave-Herz, Rosemarie: Ehe- und Familiensoziologie. Eine Einführung in Geschichte, theoretische Ansätze und empirische Befunde, Weinheim und München 2006 (2. Aufl.)

  • Nave-Herz, Rosemarie/Scholz, Wolf-Dieter (Hg.): Beiträge zur Bildungs- und Familienforschung. Festschrift für Friedrich W. Busch anlässlich seiner Emeritierung, Würzburg 2005