Aktuell
- 12.12.2019
13:00 UhrKurzvortrag im Rahmen der mittags-info: "Angebote für Väter und ihre kleinen und größeren Kinder"
Raum: W04 1-171 Nach der Geburt eines Kindes gibt es viele Aktionsangebote für den Nachwuchs, die nicht nur der frühkindlichen Anregung dienen, sondern auch den Austausch unter Eltern fördern. Man trifft dort überwiegend auf Mütter. Vielleicht hätten Sie als junger Vater auch gerne die Möglichkeit, mit ihrem Kind Zeit zu verbringen und dabei andere Väter mit ihren Kindern kennenzulernen? In dieser mittags-info werden Vater-Kind-Aktivitäten der evangelischen Familienbildungsstätte vorgestellt.
- 12.12.2019
19:30 UhrVortrag: "Hören im Grundschulalter, Teil II.1"
In diesem Vortrag werden unentdeckte Hörstörungen bei Kindern im Grundschulalter thematisiert. Darin können auch die Wechselwirkungen von Sehproblemen, Störungen der Sprachentwicklung und des Verhaltens mit Hörauffälligkeiten abgelesen werden. Verschiedene Hörprobleme (z.B. die sogenannte Auditive Verarbeitungs- und / oder Wahrnehmungsstörung, AVWS) werden vorgestellt und erklärt. Auch die Wechselwirkungen zwischen Hören und dem anstehenden Lese-Schriftspracherwerb werden erläutert. Im Besonderen soll das Hören unter dem Gesichtspunkt der Inklusion diskutiert werden.
- 12.12.2019
19:30 UhrVortrag: "Alle Jahre wieder - Das Quiz zum Fest!"
Gab es den Stern von Bethlehem wirklich? Steigt die Anzahl der Herzinfarkte während der Weihnachtszeit an? Fragen wie diese werden in weihnachtlicher Atmosphäre in der Flänzburch gestellt und im Anschluss von einer Weihnachtsexpertin fachkundig aufgelöst. In fünf Kategorien wird das Wissen rund um Weihnachten und die damit verbundenen Bräuche abgefragt, um an diesem Abend die schlausten SpielerInnen mit Preisen auszeichnen zu können.
- 18.12.2019
19:00 UhrFilm: "James Bond 007 - Goldfinger"
Der Film beginnt um 20 Uhr. Vor Beginn im Ausschank: Wodka Martini eisgekühlt, aber ohne Eis. Auric Goldfinger (Gert Fröbe) ist ein Goldschmuggler, der von James Bond (Sean Connery) aufgehalten werden soll. Goldfinger möchte mithilfe von China die amerikanischen Goldreserven radioaktiv verseuchen, sodass seine eigenen Bestände enorm an Wert gewinnen. Als jedoch die Pilotin Pussy Galore (Honor Blackman) von Bond verführt wird, kann dieser Goldfingers Plan, die Wachleute von Fort Knox aus der Luft zu vergiften, erfolgreich durchkreuzen. Doch dann wird er von Goldfinger an eine Atombombe gekettet. GBR, 1964 | Länge 109 Min, ab 16
- 05.01.2020
11:00 UhrLiteraTour Nord: "Daniela Krien: 'Die Liebe im Ernstfall'"
In ihrem Roman erzählt Daniela Krien von fünf Frauen, die das Leben aus dem Vollen schöpfen. Von fünf Frauen, die das Leben beugt, aber keinesfalls bricht. Sie kennen sich, weil das Schicksal ihre Lebenslinien kreuzt. Aufgewachsen sind sie in den Grenzen der DDR. Nun, nach der Wende, wollen sie alles und bekommen vieles, doch immer sticht der Stachel ihrer Rolle als Frau: Muss man gefallen? Muss man gefällig sein? Ist allein zu sein eine Option, oder ist man nur mit Mann oder Familie eine wirkliche Frau? Und wie kann sie gelingen, die Liebe in Zeiten wie diesen? Moderation: Lars Korten
Die Hochschulzeitung der
Universität Oldenburg
Das Forschungsmagazin der Universität Oldenburg
Studieren in Oldenburg

Studienangebot
Das Fächerspektrum an der Universität Oldenburg ist sehr breit. Hier können Sie sich über unser Angebot informieren.

Wohnen und Leben
Neu an der Uni, aber noch ohne Wohnung und Plan? Wir geben Ihnen einen Überblick über das Wohn-, Freizeit- und Kulturangebot.
Bewerben
Die Bewerbungsmodalitäten sind je nach Studiengang und angestrebtem Abschluss verschieden. Hier finden Sie detaillierte Informationen.
Campus-Leben
Universität vergibt 67 Deutschlandstipendien
Seit neun Jahren unterstützt die Universität mit Hilfe privater Stifter jedes Jahr leistungsstarke und engagierte junge Menschen mit einem Deutschlandstipendium. In einer Feierstunde im Schloss kamen Studierende und Förderer zusammen.
mehrUniversität verleiht „Preis der Lehre“
Was haben Statistik, Nutzpflanzen und die Herstellung von Wissen gemein? Alle drei Themen waren Inhalt hervorragender Lehrveranstaltungen. Für ihre Vorlesungen, Seminare und Projekte wurden acht Lehrende nun ausgezeichnet.
mehrVielseitiges Angebot in der „Klimastreikwoche“
Mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen, einer Ausstellung und einer Fahrraddemo beteiligt sich die Oldenburger Gruppe der Bewegung Students For Future an der bundesweiten „Klimastreikwoche“ vom 25. bis 29. November.
mehrLabore für die Universitätsmedizin
Die Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg erhält neue Labore für ihre Forschungsvorhaben. Nun „schwebten“ sechs Labormodule zu ihrem Platz auf dem Campus Wechloy.
mehrTeddys im Krankenhaus
Ungewöhnlich plüschige Patienten waren am Dienstag und Mittwoch an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Klinikum Oldenburg zu Gast. Rund 350 Drei- bis Sechsjährige ließen ihre Kuscheltiere im Teddybärkrankenhaus (TBK)…
mehrEine Biografie, zwei Perspektiven
Eine Menge Respekt für eine Komponistin der klassischen Musik, Dutzende Jugendliche und eine Universität: Das Musiktheaterprojekt „#Clara S.“ zeigt, dass diese Mischung sehr gut funktionieren kann.
mehrJenseits des Atlantiks studieren
Wer einen Teil seines Studiums in Nordamerika verbringen möchte, muss sich ein Jahr im Voraus entscheiden: Die Bewerbungsfrist für die Austauschplätze endet am 21. November. Tina Grummel vom International Office gibt hilfreiche Tipps.
mehrOffen für das Unbekannte
Stadtrallye, studentische Tutoren und jede Menge Vorbereitung: Mit der Internationalen Orientierungswoche empfängt das International Office der Universität jedes Semester Studierende aus aller Welt und hilft ihnen so beim Ankommen.
mehrWieder schwimmen im Unibad
Nach zweijähriger Sanierung ist das Unibad seit heute wieder geöffnet. Studierende, Mitarbeiter und Bürger freuen sich über die Möglichkeit, in Pausen schwimmen zu gehen, zu trainieren oder einfach zu planschen.
mehrWillkommen an der Uni
Einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen, ist immer etwas Besonderes. Der Einstieg ins Studium der rund 2.100 Erstsemester wurde mit einem bunten Mix aus Theater, Musik und guten Wünschen gefeiert.
mehrDie Universität in Zahlen
16.243
Studierende
(WiSe 2019/20)
222
ProfessorInnen
(Dezember 2018)
101
Studiengänge
1.300
Lernplätze in der Universitätsbibliothek
Neuberufene an der Universität
Wer ist neu in welchem Fach?
Eine Übersicht über neuberufene Professorinnen und Professoren in chronologischer Reihenfolge.
Fischereiökologie
Theoretische Molekülphysik
Kommunikationsakustik
Kinder- und Jugendliteratur
Orthopädie und Unfallchirurgie
Heterogenität und Diversität unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse
Psychiatrie und Psychotherapie
Medizinische Mikrobiologie