Film: Weizenbaum. Rebel At Work.
Film: Weizenbaum. Rebel At Work.
Weizenbaum. Rebel at Work
am 25.1.10
um abends 18:30 Uhr
im Hörsaal 2
Der Eintritt ist frei!
Ein Film von Peter Haas, Silvia Holzinger, 80 min., GER/USA/AUT, ©2006
Film über Joseph Weizenbaum an der Uni Oldenburg
Berlin/Oldenburg, Januar 2010: Der Dokumentarfilm „Weizenbaum. Rebel at Work“ wird erstmals an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg präsentiert. Am 25. Januar 2010 wird der Film im Hörsaal 2, Hörsaalzentrum Uhlhornsweg, um 18:30 Uhr gezeigt. Nach der Filmvorführung findet eine Diskussion mit den Filmemachern, Silvia Holzinger und Peter Haas, statt.
Der 80-minütige Dokumentarfilm porträtiert den deutsch-amerikanischen Informatikpionier und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum. In Berlin geboren, verließ Joseph Weizenbaum Deutschland 1936 und kehrte nach über 60 Jahren dorthin zurück. Der Film ist die erzählte, persönliche Lebensreise des 85-jährigen „Rebellen“ und die Geschichte einer Jahrhunderterfindung, die des Computers.
Im Film schildert der Mathematiker und Informatikpionier, der zur Kultfigur geworden ist, sein Leben und Wirken in Anekdoten und Exkursen. Amüsiert berichtet er, wie er eines Tages zum Full Professor am renommierten Massachusetts Institute of Technology ernannt wurde und wie es zu “ELIZA” kam, seinem wohl bekanntesten Beitrag auf dem Gebiet der Informatik. Leider ist Prof. Weizenbaum 2008 in der Nähe von Berlin verstorben.
“Weizenbaum war durch und durch Pädagoge, auch im Umgang mit uns, den Filmemachern. Es war ganz in seinem Sinn, dass der Film auf Tour geht und zur Diskussion auffordert, in Hörsälen, in Schulen und auf Medienkunstfestivals. Anfangs hat er uns sogar einige Male begleitet und auch im Film weiß er die StudentInnen zu verblüffen!”erinnern Silvia Holzinger und Peter Haas, Filmemacher von Il Mare Film.
“Weizenbaum ist einer der wenigen Stars der Informatik. Wir haben mehr als 200 Schulen und InformatiklehrerInnen im Umkreis zur Filmvorführung und zur anschließenden Diskussion eingeladen. Natürlich hoffen wir, dass interessierte Schüler und Schülerinnen die Einladung annehmen. So können sie im direkten Gespräch mit Studierenden einen ersten Eindruck von der Universität bekommen und wollen vielleicht anschließend selbst ein Star der Informatik werden.” sagt Prof. Dr. Ira Diethelm, vom Department für Informatik, Abteilung Informatik in der Bildung.
Dank der Unterstützung durch die Ehemaligenvereinigung OLDIES e.V. findet die Veranstaltung bei freiem Eintritt statt.
Die Website zum Film bietet viele zusätzliche Materialen zum Download: www.ilmarefilm.org
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik:
Prof. Dr. Ira Diethelm, Tel.: +49(0)441-798-2990
Il Mare Film:
Silvia Holzinger, Peter Haas, Tel: +49 30 221 607 263 www.ilmarefilm.org